Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Die Wirtschaft Russlands 2016 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Analyse: Die Wirtschaft Russlands 2016

Philip Hanson

/ 9 Minuten zu lesen

Der IWF sagte Russland 2017 wieder Wirtschaftswachstum voraus. Sanktionen? Rubelverfall? Vertrauenskrise? – Alles Schnee von gestern? In diesem Beitrag wird der Zustand der russischen Wirtschaft mit dem im Westen verglichen sowie aktuelle Gratwanderungen der russischen Wirtschaftspolitik betrachtet und daraus resultierende Perspektiven für 2017 dargeboten.

Anzeige an einer Wechselstube: Russischer Rubel kostete am 12. Dez. 2016 weniger als 0,61 US-Dollar. (© picture-alliance/dpa, Artyom Geodakyan)

Zusammenfassung

Die Wirtschaftsleistung ist in Russland 2016 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, mit der Aussicht auf eine schleppende Erholung im Jahr 2017. In diesem Beitrag wird der Zustand der Wirtschaft mit dem im Westen verglichen. Dabei werden die wichtigsten Wirtschaftsmerkmale aus dem Jahr 2016 betrachtet und die Aussichten für 2017 abgeschätzt.

Fragen über Fragen …

Russland war 2016 wirtschaftlich in einem schlechteren Zustand als die entwickelten Länder des Westens. Und das will etwas heißen. Die weltweite Wirtschaftskrise und deren Nachwirkungen haben sowohl Russland, als auch den Westen getroffen, allerdings nicht in gleichem Maße oder auf gleiche Weise. Was ist das Spezifische der aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten Russlands? Warum gibt es solche Sorgen vor einer "Stagnation"? Wie hat die russische Wirtschaftspolitik auf die Krise reagiert? Welche Aussichten gibt es für die Zukunft?

Ost-West-Perspektive

Seit Mitte 2014 wurde erneut Russlands wirtschaftliche Verwundbarkeit gegenüber sinkenden Ölpreisen deutlich. Die Sanktionen des Westens haben die Schwierigkeiten des Landes zusätzlich verstärkt. 2015 und 2016 ist die Wirtschaft Russlands geschrumpft.

Grafik 8: Russland und die G7: Reales BIP-Wachstum 2000–2016, 2016 geschätzt (Jährliche Veränderung in %)

In den Staaten der G 7 hingegen stieg die Wirtschaftsleistung zwar schleppend, aber anhaltend. Das russische Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte 2016 im Jahresvergleich um mindestens ein halbes Prozent geschrumpft sein. Das bedeutete bereits eine Verbesserung: 2015 hatte der Rückgang noch 3,7 % betragen. Nach 2012 hatte sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt, während der Ölpreis noch hoch war. Der Kontrast zu den hohen Wachstumsraten der Jahre 1999–2008 war groß. Seinerzeit hatte das russische Wirtschaftswachstum das des Westens bei weitem übertroffen (s. Grafik 8). Daher wird auch weniger von Rezession als von Stagnation (russ.: "stagnazija") gesprochen: Russische Politiker müssen feststellen, dass der Anteil ihrer Nation an der globalen Wirtschaftsleistung seit 2012 abnimmt und die Wirtschaft gegenüber dem entwickelten Westen nicht mehr aufholt, selbst in Zeiten, da das westliche Wirtschaftssystem in Schwierigkeiten steckt. Und es gibt viel aufzuholen, wie Grafik 9 verdeutlicht.

Grafik 9: Russland, Frankreich, Deutschland und Spanien: BIP pro Beschäftigten 2015 (in Tsd. US-$, aktuelle Internationale Dollars bei Kaufkraftparität)

Russland als mittelmäßig entwickeltes Land sollte in der Lage sein, mittelfristig schneller zu wachsen als die entwickelten Volkswirtschaften. Es hat einen technologischen Rückstand aufzuholen, und ein gutes Bildungsniveau. Die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter schrumpft zwar, nicht aber die Gesamtbeschäftigung. Unabhängig davon könnten Investitionen in Forschung und Entwicklung wie auch in physisches und Humankapital eine fehlende Zunahme des Arbeitskräfteeinsatzes zum Teil wettmachen. Solche Investitionen werden aber nicht getätigt, aus Gründen, die später betrachtet werden sollen. Die Sorge vor einer stagnazija wird dadurch genährt, dass in den letzten Jahren der Abstand zu den entwickelten Ländern des Westens nicht verringert werden konnte, und dadurch, dass eindeutig jedwede Aussicht hierauf fehlt. Russland könnte durchaus zu Wachstum zurückfinden. Wenn das aber ein langsames Wachstum wäre, das nicht einmal den Anteil des Landes an der globalen Wirtschaftsleistung aufrecht erhielte, würde es in Russland im politischen Diskurs als stagnazija wahrgenommen.

Die Entwicklung im Jahr 2016

Tabelle 1: Russland: Wirtschaftsindikatoren in den ersten zehn Monaten 2016 (Veränderung zum Vorjahr in %, wenn nicht anders angegeben)

In diesem Jahr ist die Wirtschaftstätigkeit, wie gesagt, erheblich weniger stark zurückgegangen als im Vorjahr. Die Inflation bei den Verbraucherpreisen wird geringer ausfallen: Am Jahresende 2016 dürfte mit 5,8 % eine erhebliche Verbesserung gegenüber den 12,9 % vom Dezember 2015 stehen.

Im vergangenen Jahr 2016 haben Regierungsmitglieder wiederholt von Anzeichen gesprochen, dass die Rezession zu Ende gehe. Bislang hat sich der Rückgang zwar verlangsamt, ist aber nicht beendet. Mit der sinkenden Inflation haben die Reallöhne wieder angezogen. Andererseits befinden sich die privaten Haushalte im Sparmodus. Sie sparen eher, als dass sie Kredite aufnähmen. Die Verkäufe im Einzelhandel sind weiterhin unter Druck. Der Rückgang der Wirtschaftstätigkeit 2015–2016 fällt insgesamt mit etwas mehr als 4 % milder aus, als der im Jahr 2009 (7,8 %), ist aber länger anhaltend und hat stärkere Auswirkungen auf den Konsum der privaten Haushalte. Günstiges Wetter hat 2016 zu einer Rekordernte beigetragen, allerdings sind solche guten Nachrichten selten. Was sind die unmittelbaren Gründe für dieses Durcheinander? Einige sind externer Natur. Der Ölpreis bleibt,

Grafik 10: Ölpreis (Sorte Brent) und Wechselkurs Rubel – US-Dollar, 1. Januar 2014 bis 1. Oktober 2016 (Monatlich, 1. Januar 2014 = 100, Wechselkurs in US-Cent/Rubel)

auch wenn er sich nicht mehr im Sturzflug befindet, auf einem Niveau, das weit unter dem der jüngeren Vergangenheit liegt. Der Rubelkurs liegt weit unter dem Niveau von 2013 oder Anfang 2014, wenn auch seine Volatilität zusammen mit der des Ölpreises zurückgegangen ist. Die enge Verknüpfung von Ölpreis und dem Rubelkurs gegenüber dem US-Dollar wird in Grafik 10 dargestellt (die einfache Korrelation zwischen den beiden Reihen dort beträgt 0,953). Die Sanktionen schränken weiterhin den Zugang staatlicher und kommerzieller russischer Akteure zu externen Finanzquellen ein, wodurch wohl rund 0,5 % jährliches BIP-Wachstum verloren gehen. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Länder, mit denen Russland Handel treibt (gewichtet nach ihrem Anteil am russischen Export) beträgt rund 2 %. Die Außenwelt wird also kaum Rettung bringen.

Die Binnennachfrage ist schwach und wird, wenn überhaupt, wahrscheinlich nur langsam anziehen. Die Anlageinvestitionen, die gemessen an den Standards "aufholender Länder nie groß waren, hatten 2013 stagniert und sind seitdem zurückgegangen. Die Konsumnachfrage wurde von einer Phase zurückgehender Realeinkommen in der Bevölkerung getroffen. Dieser Rückgang war vor allem auf den Anstieg der Inflation zurückzuführen, der durch steigende Importpreise bei fallendem Rubelkurs verursacht wurde. Die derzeitigen Staatsausgaben sind Opfer eines Sparzwangs, der sich jetzt sogar auf die Militärausgaben erstrecken soll (s. Grafik 11).

Probleme im Inneren

Russland ist ganz offensichtlich in einen waschechten Sturm geraten, der vor allem aus fallenden Ölpreisen besteht. Allerdings haben die Probleme mit dem BIP-Wachstum und den Investitionen

Grafik 11: Indikatoren für die Binnennachfrage in Russland 2014–2017 (Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr)

bereits vor der Annexion der Krim und dem Rückgang der Ölpreise eingesetzt. Das Wirtschaftswachstum hatte 2010/2011 nicht mehr die Werte von 1999–2008 erreicht und sich dann weiter verlangsamt. Was hatte sich geändert?

Der Ölpreis befand sich zwar auf einem historischen Höchststand, stieg aber nicht mehr so stark. Die Beschäftigung stockte. Die Rolle des Staats in der Wirtschaft schien tendenziell größer zu werden und der Abfluss privaten Kapitals lag zwar unter dem Panikniveau von 2014 (152 Milliarden US-Dollar), blieb aber beträchtlich. Unter diesen Umständen könnten die Schwächen des Systems, die stets vorhanden gewesen waren, deutlicher zum Tragen gekommen sein, als bestimmte konkrete Hindernisse für Wirtschaftswachstum.

Eine wesentliche Rolle könnte hier die Schwäche der Rechtsstaatlichkeit spielen. In der Regel enthält jedes Rezept zur Stärkung der russischen Wirtschaftsleistung einen Hinweis auf eine Verbesserung des Geschäftsklimas. Es scheint hier ein allgemein anerkanntes Problem bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu geben. Worin genau es besteht, bleibt oft eher unbestimmt. Gesprochen wird von mehr staatlicher Unterstützung für kleine Unternehmen, Steuererleichterungen und von einer Lichtung des Behördendschungels. Manchmal werden Reformen bei Polizei und Justiz genannt, allerdings für gewöhnlich ohne eingehendere Darstellung der Einzelheiten. Der Elefant aber, der im Raum steht und den niemand zu bemerken scheint, das ist das Kapern von Vermögenswerten. Mit den Worten von Julia Zeplajewa von der "Sberbank": "Von welcher Art [Steuer-]Erleichterungen und Anreizen soll hier die Rede sein, wenn es jederzeit geschehen kann, dass sich ein Beamter oder Funktionär Ihr Unternehmen unter den Nagel reißt" ("Wedomosti"; 9. Mai 2016).

Das Problem besteht darin, dass Konkurrenten eines Unternehmens, die über gute Beziehungen zu korrupten Mitarbeitern der Sicherheits- und Gerichtsbehörden verfügen, dafür sorgen können, dass der Haupteigentümer des betroffenen Unternehmens aufgrund fingierter Beschuldigungen – meist wegen "Wirtschaftsstraftaten" – präventiv festgenommen wird, und die Konkurrenten sich dann zum Teil oder ganz die Kontrolle über das Unternehmen ihrer Opfer sichern – als Gegenleistung für deren Freilassung. Die Anzahl der "aufgedeckten" Wirtschaftsstraftaten wird oft als annäherungsweiser Indikator für das Ausmaß angenommen, in dem Unternehmen gekapert werden. Mit der Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen hat es hier einen Anstieg gegeben. Die Anzahl der vom FSB ermittelten Fälle ist von 1.586 im Jahr 2012 auf 2.926 im Jahr 2015 und auf 1.988 in der ersten Jahreshälfte 2016 gestiegen (Nikolaj Petrow und Kirill Rogow in Externer Link: "The New Times", 14. November 2016;

Dieses Element der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Russland schreckt viele davon ab, Unternehmen zu gründen und auszubauen, und trägt somit dazu bei, dass die Investitionen relativ gering bleiben. Wenn sich dieses Phänomen verschärft haben sollte, dürften die Auswirkungen noch schädlicher ausfallen.

Politik in der Krise

Wie auch immer es um die institutionellen Schwächen bestellt sein mag, die Wirtschaftspolitik im makroökonomischen Bereich ist – zum Guten wie Schlechten – in einem westlichen, liberalen

Grafik 12: Föderaler Haushalt Russlands: Gesamteinnahmen und -ausgaben sowie Öl- und Gaseinnahmen 2006–16 (Milliarden Rubel, aktuelle Preise)

Sinne orthodox gewesen. Die Zentralbank der Russischen Föderation hat den Rubel im November 2014 treiben lassen und in ihrer Politik einen Schwenk von einer Konzentration auf den Wechselkurs hin zum Erreichen von Inflationszielen vorgenommen. Es stimmt zwar, dass der Rubelkurs abrupt gesunken und die Inflation nach oben geschnellt ist, doch schmolzen die Devisenreserven nicht mehr dahin und die Inflation der Verbraucherpreise hat sich dem von der Zentralbank für Ende 2017 ausgegebenen Ziel von 4 % genähert. Die Zentralbank hat die Zinssätze erheblich oberhalb der Inflationsrate gehalten (der wichtigste Zinssatz lag Ende 2016 bei 10 %, während der Anstieg der Verbraucherpreise bei 6 % lag und im Sinken begriffen war). Das wird von den Unternehmen nicht gern gesehen; doch bislang hat Putin der Vorsitzenden der Zentralbank, Elwira Nabiullina, seine Unterstützung gewährt.

Auch die Fiskalpolitik lässt sich als orthodox bezeichnen. Am 28. Oktober 2016 hat die Regierung dem Parlament den Entwurf für den föderalen Haushalt 2017 sowie die Haushaltspläne für 2018 und 2019 vorgelegt, die (real bemessen) Ausgabenkürzungen vorsahen. Die Ausgaben waren bereits im Lauf des Jahres 2016 gekürzt worden. Die aktuellen Haushaltspläne basieren auf der vom Finanzministerium intensiv vertretenen Annahme, dass der Ölpreis für die Sorte "Urals" bis 2018 im Schnitt bei 40 US-Dollar pro Barrel liegen werde. Wie Grafik 12 verdeutlicht, ist der Ölpreis für die Einnahmen des föderalen Haushalts von entscheidender Bedeutung. Die Haushaltspläne könnten allerdings weniger sicher sein, als das geldpolitische Programm der Zentralbank. In der Tat zählt Elwira Nabiullina die Haushaltspolitik zu einer der Unwägbarkeiten, mit denen die Zentralbank zu kämpfen habe. Die Haushaltskürzungen sind kontrovers gewesen und haben Berichten zufolge zu wütenden Auseinandersetzungen innerhalb der Regierung geführt. 2018 stehen Präsidentschaftswahlen vor der Tür und Ministerpräsident Medwedew hat bereits erklärt, dass die Ausgabenbeschränkungen revidiert werden könnten, falls die Ölpreise über die Haushaltsannahme von 40 US-Dollar pro Barrel hinaus ansteigen sollten. Kurz gesagt, die Haushaltspolitik verfolgt einen Sparkurs, ist aber wie auch in anderen Ländern, die eine "fiskale Konsolidierung" anstreben, eine Politik im Belagerungszustand.

Ausblick

2017 dürfte eine neue Wirtschaftsstrategie zu Tage treten und diskutiert werden. Sie wird wohl kaum kohärent sein. Falls doch, und falls sie sich erheblich von den derzeit geltenden Vorgehensprinzipien unterscheidet, so ist es unwahrscheinlich, dass sie auch verabschiedet und umgesetzt wird. Zwei Gruppen – eine vom ehemaligen Finanzminister Alexej Kudrin angeführte "liberale" und eine etatistisch ausgerichtete unter der Führung von Boris Titow und Sergej Glasjew – arbeiten an eigenen Programmen, die dann zu einer Gesamtstrategie zusammenzuführen wären, die auf ein Wirtschaftswachstum von jährlich rund 4 % abzielt. Die Gruppe um Kudrin befürwortet einen Sparkurs, die Gruppe um Titow und Glasjew steht für Anreize. Es ist nur schwer vorstellbar, wie hieraus ein gemeinsamer Plan mit Substanz entstehen kann. Beide Gruppen erklären, sie wollten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern. Eine Bewegung in Richtung Rechtsstaat aber, die ohne grundlegenden politischen Wandel unternommen wird, dürfte schwierig werden.

Es wird wohl eine allmähliche Erholung beim Konsum und eine anhaltend positive Handelsbilanz geben (selbst ohne einen nachhaltigen Anstieg des Ölpreises). Die finanziellen Reserven könnten – betrachtet man die gegenwärtigen Haushaltspläne – gerade eben so reichen, während das Defizit des föderalen Haushalts von den 4 % im Jahr 2016 zurückgehen dürfte. Der Reservefonds wird im Laufe von 2017 wohl nahezu vollständig in Anspruch genommen werden; allerdings steht noch der nationale Wohlfahrtsfonds mit weiteren Reserven von rund 4 % des BIP zur Verfügung. Die bemerkenswerte "Privatisierung" von "Baschneft" durch die staatliche "Rosneft" und eine weitere Privatisierung durch den Verkauf von 19,5 % der Anteile von "Rosneft" an einen katarischen Wohlstandsfonds und an "Glencore" könnten hilfreich sein, wie zwielichtig die Prozesse auch sein mögen. Die öffentlichen Finanzen werden vermutlich irgendwie über die Runden kommen.

Es wird weithin mit einer langsamen Erholung der Wirtschaftsleistung und einem Anstieg des BIP um 1 % gerechnet. Niemand kann den Ölpreis vorhersagen, doch könnte der sehr wohl günstiger ausfallen, als im Haushaltsplan angenommen. Das würde zwar bei der Bewältigung der drängendsten Probleme helfen, das langfristige Problem des nur zögerlichen Wachstums aber ungelöst lassen.

Übersetzung aus dem Englischen: Hartmut Schöder

Fussnoten

Philip Hanson ist Associate Fellow des Russland- und Eurasien-Programms bei Chatham House.