Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die unterschiedlichen Ausprägungen von Unter-, Mangel-, Fehl-, Überernährung haben nicht nur Auswirkung auf den einzelnen Menschen, sondern auf die gesamte Gesellschaft.
Was bedeutet das Menschenrecht auf Nahrung? Wo leben die Menschen, die unter Ernährungsunsicherheiten leiden? Was für eine Rolle spielt die Welternährung in der Weltpolitik, welche Organisationen sind zuständig? Und wie sehen zukünftige Trends für die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln aus? Um diese und andere Fragen geht es im Dossier Welternährung.

Tool
Der Teller für einen Tag
Wie ernähren Sie sich an einem Tag? Wählen Sie die Lebensmittel aus, die Sie essen. Dann können Sie die Nährwerte Ihres Tellers mit den Nährwerten vergleichen, die Menschen in anderen Ländern der Welt durchschnittlich zur Verfügung stehen.

Interview
"Der Teller für einen Tag" - Ein Blick hinter die Kulissen
Wie ist das Tool "Der Teller für einen Tag" entstanden? Was soll es leisten und wo stößt es an seine Grenzen? Im Interview haben wir Ernährungswissenschaftlerin Anja Tanas Fragen zu den Hintergründen des Tools gestellt.
Mediathek
Hunger in der Welt
Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die meisten Hungernden sind nicht von einer akuten Katastrophe betroffen - sie hungern chronisch.

Multimedia
Interaktive Karte: Welternährung
Besonders viele Menschen hungern in Afrika, große Fortschritte im Kampf gegen den Hunger gab es in Südostasien, in Lateinamerika und in der Karibik: Wie sich die Situation der Welternährung in den vergangenen Jahren entwickelt hat - klicken Sie sich durch!

Interview mit Christian Kuhlgatz
"Wirtschaftswachstum ist entscheidend im Kampf gegen Hunger"
Die Unterschiede sind weltweit noch immer sehr groß: Einige Staaten haben im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung in den vergangenen Jahren große Fortschritte erreicht, andere nicht. Eine stabile Wirtschaftspolitik und ländliche Entwicklung seien die Schlüssel zum Erfolg, sagt der Agrarökonom Christian Kuhlgatz im Interview.
Interview mit Joachim von Braun
"Bekämpfung von Hunger ist immer komplexer geworden"
Ebola in Afrika, weltweit viele Flüchtlinge: Die Situation der Welternährung sei schwieriger geworden, sagt der Agrarökonom Joachim von Braun im Interview zum Welternährungstag. Im Kampf gegen den Hunger seien umfassende Maßnahmen notwendig.

Joachim von Braun
Nahrungsmittelpreise und ihre Bedeutung für Ernährungssicherheit
Aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage ergibt sich, wie teuer Nahrungsmittel sind – und damit auch, wer auf der Welt satt wird und wer hungern muss. Ein besonderes Problem bei Nahrung ist, dass die Märkte schon auf kleine Änderungen des Angebots stark reagieren.

Matin Qaim
Verfügbarkeit von Nahrung
Wird weltweit ausreichend Nahrung produziert? Wie sehen zukünftige Trends für die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln aus? Welche Faktoren beeinflussen die Trends, und wie können diese Faktoren ihrerseits beeinflusst werden? Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die Antworten auf diese Fragen.

Lioba Weingärtner
Hunger und Fehlernährung
Hunger und die Sorge um die tägliche Nahrung sind so alt wie die Menschheit. Heutzutage müssen aber auch Überernährung und die Folgen in den Blickpunkt rücken. Diese "doppelte Last von Fehlernährung" substanziell zu verbessern, gehört zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben. Denn gute Ernährung ist entscheidend für Wohlbefinden, Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit von Menschen und Gesellschaften.

Dr. Rafaël Schneider
Hunger in der Welt
Hunger in den Medien, das sind meist Bilder von Katastrophen und abgemagerten Menschen. Tatsächlich leben aber nur rund zehn Prozent aller von Hunger betroffenen Menschen in derartigen Notsituationen. Die große Mehrheit der weltweit 842 Millionen Menschen, die jeden Tag hungrig zu Bett gehen, leidet an chronischem Hunger, ohne von einer akuten Katastrophe betroffen zu sein.
Michael B. Krawinkel
Nutzung von Nahrungsmitteln
Nahrungsmittel stellen für den menschlichen Organismus die notwendigen Nährstoffe und Energie sowie gesundheitsförderliche "bioaktive" Inhaltsstoffe bereit. Unterernährung, d.h. die mangelnde Versorgung mit solchen Nährstoffen, macht krank, aber auch Überversorgung kann gesundheitsgefährdend sein.
Michael Windfuhr
Nahrungsmittelpreiskrise als Auslöser für globale Initiativen
Das Jahr 2007/08 war ein Krisenjahr für die Welternährung und markiert gleichzeitig eine Trendwende. Die Zeit der niedrigen Nahrungsmittelpreise scheint vorbei, alte Herausforderungen an die Agrar- und Ernährungspolitik stellen sich neu. Die Weltpolitik ist schlecht vorbereitet und zersplittert, eine neue globale Steuerungs-Architektur für Welternährung muss sich erst beweisen und durchsetzen.
Michael Windfuhr
Akteure in der globalen Ernährungspolitik
Die Themen Ernährungssicherung und Welternährung werden von einer Vielzahl von Politikfeldern und internationalen Organisationen geprägt. Eine kleine Institutionenkunde soll den Überblick über die Akteure und Regelwerke, die sich in der Weltpolitik mit Ernährungssicherheit beschäftigen, erleichtern.
Lidija Christmann
Menschenrecht auf Nahrung
Das Recht auf Nahrung ist ein fundamentales Menschenrecht. In vielen Konventionen haben sich Staaten darauf verpflichtet. Dennoch besteht in vielen Ländern eine große Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Was bedeutet das Recht auf Nahrung, wer trägt die Verantwortung, welche Umsetzungsmechanismen gibt es, wie wird es überprüft?
Hintergrund aktuell (13.10.2017)
Welternährungstag
Noch immer hungert mehr als jeder zehnte Mensch auf dem Globus. Die Ursachen sind vielschichtig: Krieg, Korruption, Klimawandel, Landraub oder ungerechter Welthandel. Mit dem Welternährungstag will die UN am 16. Oktober diese Zusammenhänge in das Licht der Öffentlichkeit rücken.
Interview
"Ernährung ist mehr als ein Grundbedürfnis"
Das Dossier Welternährung betrachtet die weltweiten Ursachen und Konsequenzen von Hunger, aber auch andere Aspekte wie Fehl-, Mangel- oder Überernährung. Dr. Michael Brüntrup hat das Dossier für die bpb konzipiert. Im Interview gibt er einen Einblick in die Arbeit.
[0 Kommentare]Globalisierung
Soziale Probleme
Armut, Kinderarbeit, Unterernährung, AIDS, Flucht und Vertreibung – es ist schwer zu bestimmen, wie groß der Zusammenhang zwischen den globalen sozialen Problemen und der Globalisierung ist. Fest steht jedoch: Auch ein geographisch klar einzugrenzendes Problem kann ein globales Problem darstellen.