Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Welternährung | bpb.de

2020 hungerte jeder zehnte Mensch weltweit. Die unterschiedlichen Ausprägungen von Unter-, Mangel-, Fehl-, Überernährung haben nicht nur Auswirkung auf den einzelnen Menschen, sondern auf die gesamte Gesellschaft.

Was bedeutet das Menschenrecht auf Nahrung? Wo leben die Menschen, die unter Ernährungsunsicherheiten leiden? Was für eine Rolle spielt die Welternährung in der Weltpolitik, welche Organisationen sind zuständig? Und wie sehen zukünftige Trends für die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln aus? Um diese und andere Fragen geht es im Dossier Welternährung.

Erscheinungsdatum:

Lage der Welternährung

Artikel

Hunger und Fehlernährung

Hunger und die Sorge um die tägliche Nahrung sind so alt wie die Menschheit. Heutzutage müssen aber auch Überernährung und die Folgen in den Blickpunkt rücken. Diese "doppelte Last von…

Artikel

Hunger in der Welt

Hunger in den Medien, das sind meist Bilder von Katastrophen und abgemagerten Menschen. Tatsächlich leben aber nur rund zehn Prozent aller von Hunger betroffenen Menschen in derartigen…

Artikel

Die Geschichte der Welternährung

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass der Mangel an Nahrung die Menschen dauerhaft bedroht. Die Hauptursachen dafür sind Naturkatastrophen, Kriege und die Politik. Fehlende Nahrung und…

Artikel

Akteure in der globalen Ernährungspolitik

Die Themen Ernährungssicherung und Welternährung werden von einer Vielzahl von Politikfeldern und internationalen Organisationen geprägt. Eine kleine Institutionenkunde soll den Überblick über…

Artikel

Menschenrecht auf Nahrung

Das Recht auf Nahrung ist ein fundamentales Menschenrecht. In vielen Konventionen haben sich Staaten darauf verpflichtet. Dennoch besteht in vielen Ländern eine große Kluft zwischen Anspruch und…



Die wichtigsten Nahrungsmittel der Welt

(© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance, CHROMORANGE / Christian Ohde) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance, picture-alliance/blickwinkel) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance, picture alliance / blickwinkel) (© picture-alliance, picture alliance / blickwinkel) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance, CHROMORANGE / Ernst Weingartner) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance)

Die vier Säulen der Ernährungssicherheit

Artikel

Verfügbarkeit von Nahrung

Wird weltweit ausreichend Nahrung produziert? Wie sehen zukünftige Trends für die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln aus? Welche Faktoren beeinflussen die Trends, und wie können diese Faktoren…

Artikel

Zugang zu Nahrung

Auch in Ländern mit genügend Nahrungsmitteln treten dauerhafte Unterernährung und plötzliche Hungerkrisen auf. Wie kann das sein? Und weshalb ist oftmals gerade die ländliche Bevölkerung…

Artikel

Nutzung von Nahrungsmitteln

Nahrungsmittel stellen für den menschlichen Organismus die notwendigen Nährstoffe und Energie sowie gesundheitsförderliche "bioaktive" Inhaltsstoffe bereit. Unterernährung, d.h. die mangelnde…

Artikel

Die Bedrohungen der Ernährungssicherheit

Ernährungssicherheit bedeutet, dass Menschen sich ausreichender und qualitativ guter Ernährung sicher sein können. Das ist wichtig für die Lebensqualität. Unterschiedliche Risiken sorgen dafür,…



Fakten zum Hunger in der Welt

(© picture-alliance, Welthungerhilfe) (© picture-alliance, Welthungerhilfe) (© picture-alliance, Welthungerhilfe) (© picture-alliance, Welthungerhilfe) (© picture-alliance, Welthungerhilfe)

Interviews

Hintergrund aktuell

"Bekämpfung von Hunger ist immer komplexer geworden"

Ebola in Afrika, weltweit viele Flüchtlinge: Die Situation der Welternährung sei schwieriger geworden, sagt der Agrarökonom Joachim von Braun im Interview zum Welternährungstag. Im Kampf gegen den…

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Welternährungstag: 842 Millionen Menschen hungern

Noch immer hungert jeder achte Mensch weltweit. Zum World Food Day am 16. Oktober 2013 erinnern die Vereinten Nationen an den täglichen Überlebenskampf Hunderter Millionen Menschen.

Debatte

Welternährung

Dass wir uns das ganze Jahr über aussuchen können, was wir gerne essen möchten, ist für die meisten von uns ziemlich normal. In vielen anderen Teilen der Welt sieht das ganz anders aus: Fast 800…

Artikel

Nutzung von Nahrungsmitteln

Nahrungsmittel stellen für den menschlichen Organismus die notwendigen Nährstoffe und Energie sowie gesundheitsförderliche "bioaktive" Inhaltsstoffe bereit. Unterernährung, d.h. die mangelnde…

Artikel

Hunger und Fehlernährung

Hunger und die Sorge um die tägliche Nahrung sind so alt wie die Menschheit. Heutzutage müssen aber auch Überernährung und die Folgen in den Blickpunkt rücken. Diese "doppelte Last von…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Welternährung

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Weltweit hungerten 2021 bis zu 828 Millionen Menschen. Rund 30 Prozent der Weltbevölkerung erlebten Ernährungsunsicherheit. Gleichzeitig gelten mehr Menschen als je zuvor als überernährt.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Debatte

Ist genug für alle da?

Wir produzieren heute auf der Welt so viele Nahrungsmittel wie nie zuvor. Und trotzdem: Von den knapp sieben Milliarden Menschen auf der Erde hat knapp eine Milliarde zu wenig zu essen. Wo liegt das…