Beim Oktoberfest 1980 explodierte eine Bombe in einem Mülleimer auf der Münchener Theresienwiese. Dabei tötete der Attentäter 12 Menschen und sich selbst. Über 200 Menschen wurden teils schwer verletzt. Das Attentat gehört zu den schwersten rechtsextremen Anschlägen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Am 26. September 1980 wurden bei einem Bombenattentat auf das Münchner Oktoberfest 13 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt. Erst im Juli 2020 bewertete die Generalbundesanwaltschaft das…
Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…
Im Jahr 1980 kam es in Deutschland zu zwei rechtsterroristischen Anschlägen: dem Oktoberfest-Attentat und dem Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke. Ulrich Chaussy hat Jahrzehnte zu den…
Hält fest, für welche Zwecke die Steuer- und sonstigen Einnahmen des Bundes ausgegeben werden. Sie werden den einzelnen Fachministerien zugeordnet. Ein großes Budget erhält etwa das…
In einem Prozess um mögliche illegale Wahlkampffinanzierung hat ein Gericht den ehemaligen französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in Teilen für schuldig erklärt und zu einer…
In der Republik Moldau finden am Sonntag Parlamentswahlen statt. In den vergangenen vier Jahren war in dem 2,6-Millionen-Einwohner-Land die proeuropäische PAS-Partei von Präsidentin Maia Sandu am…
Mehrfach wurden diese Woche Drohnen unbekannter Herkunft über dänischen Flughäfen und einem Luftwaffenstützpunkt gesichtet. Am Montag hatten Drohnensichtungen die Flughäfen von Kopenhagen und…
US-Präsident Donald Trump hält es für möglich, dass die Ukraine ihre von Russland besetzten Gebiete zurückerobert. Mit Unterstützung Europas und der Nato seien die ursprünglichen Grenzen zum…
In Albanien wurde einer KI ein Ministerposten übertragen: „Diella“ (albanisch: Sonne), bisher als Volkstracht tragender Avatar eines Chatbots auf Regierungs-Webseiten tätig, soll nun als per…
US-Präsident Donald Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy jr. haben die US-Arzneimittelbehörde angewiesen, Schwangere vor der Einnahme von Paracetamol zu warnen. Zur Begründung hieß…
Den 1945 gegründeten Vereinten Nationen gehören heute fast alle Staaten der Welt an. Wie können ihre Ziele – internationale Sicherheit, Weltfrieden und Menschenrechte – realistisch umgesetzt werden?
Die Staatenlenker der Welt treffen sich dieser Tage zur UN-Vollversammlung in New York. Doch die Zeichen der Zeit scheinen nicht auf Diplomatie und internationaler Zusammenarbeit zu stehen, sondern…
Trumps Nato-Politik, immer neue Zölle und der Rückzug der USA aus UN-Organisationen verstärken in Westeuropa die Unsicherheiten. Gleichzeitig arbeiten Putin und Xi daran, die Welt neu zu ordnen.…
Schönheit ist eine Währung unserer Zeit. Aber wie kommt das, was wir schön finden, in die Welt? Worin lässt sich Schönheit jenseits der Feeds und Laufstege entdecken? Und wofür machen wir uns…
In der DDR gab es klare Vorstellungen davon, was das äußere Erscheinungsbild vor allem der weiblichen Bevölkerung anging. Eine Betrachtung der Historikerin Stefanie Eisenhuth.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
In der DDR gab es eine eigenständige Jazzszene, die bis heute die Ästhetik des Jazz in Deutschland beeinflusst. Bis zum Mauerbau kam es sogar intensiv zu Ost-West-Kooperationen.
Wenn die Weltbevölkerung wächst und gleichzeitig pro Kopf mehr konsumiert wird, steigt der weltweite Ressourcenverbrauch. Der Film zeigt Zahlen zu wichtigen ökologischen Problemen.
Einsamkeit ist kein Privatproblem, sondern ein strukturelles. Was macht sie mit Menschen und wie könnte man sie bekämpfen? Wir haben uns bei Betroffenen und Profis umgehört.
Die Fluchtrouten über den Atlantik gilt als besonders gefährlich. Im Jahr 2024 wurden offiziell 1.086 Menschen für tot erklärt oder vermisst gemeldet, NGOs schätzen die Zahl sogar auf über…
Memory of the Second World War in Japan is often influenced by 1945, when the nuclear bombs were dropped on Hiroshima and Nagasaki. How is the Holocaust communicated in Japan, and how does the country…
Kinder und Jugendliche können auf Gaming-Plattformen mit rechtsextremen Inhalten konfrontiert werden. Was können Lehrkräfte und Pädagogen tun, um einer Radikalisierung entgegenzuwirken?
Wie hat sich die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China herausgebildet? Und wie können Politik und Unternehmen darauf reagieren? Felix Lee und Finn Mayer-Kuckuk zeigen Strategien auf.
Wie könnten die Städte in der Zukunft aussehen? Welche Erwartungen und Bedürfnisse haben wir in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht an Bauten und öffentliche Räume? Eine Bestandsaufnahme.
Chance, Herausforderung, Bedrohung? Die Digitalisierung bietet technisch gesehen viele neue Möglichkeiten. Wie können sie gestaltet werden? Welche potenziellen neuen Problemfelder ergeben sich damit?
Technologischer Fortschritt hat viele Menschen verarmen lassen, so Daron Acemoglu und Simon Johnson. Künstliche Intelligenz bedrohe derzeit zahlreiche Berufe, daher sei es wichtig, ihre…
Die Geschichte Afrikas werde vor allem aus der europäischen Perspektive erzählt – deshalb stellt die Historikerin und Journalistin Zeinab Badawi eine Gegenerzählung aus afrikanischer Perspektive vor.
Politik beschränkt sich nicht auf Rationales, sondern rührt oftmals an Emotionen und Unbewusstes. Emanuel Richter erklärt, wie sich das auf Interessen, Verhalten und Beteiligung von Menschen auswirkt.
Orry Mittenmayer hat selbst Essensbestellungen mit dem Fahrrad ausgeliefert. Er blickt hinter die Kulissen der Branche und beschreibt die oftmals prekären Arbeitsverhältnisse bei den Lieferdiensten.
Nicht nur die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, auch die Jahre der deutschen Besatzung haben sich ins kollektive Gedächtnis vieler Europäerinnen und Europäer eingebrannt, wie die Historikern…
Propaganda, Desinformation, Fake News, alternative Fakten – viele Schlagworte prägen die öffentliche Debatte, in der die Grenzen zwischen Information, Manipulation und Meinung ausgelotet werden.
Wie denken Jugendliche über Politik und Gesellschaft? Die Ergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild der Jugend von heute. Das politische Interesse nimmt zu, ein allgemeiner Rechtsruck bleibt aus.
Die bpb sucht kreative Webvideo-Formate zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Resilienz“. Reichen Sie Ihre Ideen bis zum 27.10.2025, 12:00 Uhr, ein.
Wieder beginnt eine neue Runde des größten und ältesten internationalen deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung. Hier finden Sie/ihr die Aufgaben für den Schülerwettbewerb 2025.
Schulklassen und Lehrkräfte in der Region Leipzig sind zu Theatervorstellungen, Workshops, Projekten und Fortbildungen eingeladen. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.