Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutschlandvertrag | bpb.de

Deutschlandvertrag

Bezeichnung für den 1952 zwischen den drei westlichen Interner Link: Alliierten (FRA, GBR, USA) und der Interner Link: Bundesrepublik Deutschland (DEU) abgeschlossenen Interner Link: Vertrag (auch: Generalvertrag, Bonner Konvention), der das bis dahin geltende Besatzungsstatut ablöste (und die Arbeit der Alliierten Hohen Kommission beendete), der BRD (nur noch durch die offene deutsche Frage begrenzte) Interner Link: Souveränität zusprach, den Westmächten bis zur Notstandsgesetzgebung weiterhin Besatzungsvorbehalte einräumte und die Unterzeichner auf die Interner Link: Wiedervereinigung DEUs in Freiheit und den Abschluss eines Friedensvertrages verpflichtete. Der D. trat in aktualisierter Fassung als Teil der Interner Link: Pariser Verträge 1955 in Kraft.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Vor 70 Jahren: Besatzungsstatut für die Bundesrepublik

Mit dem Besatzungsstatut vom 21. September 1949 sicherten sich die westlichen Siegermächte weitreichende Befugnisse in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Nur schrittweise erlangte diese ihre…

Video Dauer
Video

Katar, Fankultur und Fußballkommerz

Katar ist im November und Dezember 2022 Ausrichter einer umstrittenen Fußballweltmeisterschaft. Wurde sie "gekauft", was wird zensiert? Vertritt sie wirklich Toleranz, und warum wird der Tod so…

Audio Dauer
Podcast

Schere, Stein, Politik - Der Jutebeutel

In der ersten Folge des Podcasts „Schere, Stein, Politik“ geht es um den Jutebeutel: Von Geschichte über politische Kommunikation bis hin zu Ökologie – alles ist dabei! Hört rein!

Video Dauer
Video

"… wie quasi bei Star Trek“

Inwieweit nehmen Medien- und Datenpraktiken in soziotechnischen Umgebungen Einfluss auf die Subjekt- und Bewusstseinsbildung?

Video Dauer
Video

Selbstbewusst. Jüdisch.

Immer mehr junge Jüdinnen und Juden treten heute an die Öffentlichkeit: Sie organisieren sich in Verbänden, führen offen politische Debatten und machen so die Vielstimmigkeit jüdischen Lebens…

Video Dauer
Deutschland Archiv

Der Umbau des DDR-Fernsehens

Der frühere Kameramann und letzte Generalintendant des DFF, Michael Albrecht, spricht über die Umgestaltung des DDR-Fernsehens vom Herbst 1989 bis zu seiner Abschaltung Ende 1991.