Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Entwicklungsländer | bpb.de

Entwicklungsländer

Sammelbegriff für Interner Link: Staaten, deren (wirtschaftlich-technischer) Entwicklungsstand und der damit verbundene Lebensstandard (sehr) niedrig ist. Der Begriff stammt aus den 1950er-Jahren und beurteilt den Entwicklungsstand (u. a. hohe Analphabetenquote, hohe Arbeitslosenquote, mangelhafte Interner Link: Infrastruktur/Infrastrukturpolitik, Monokultur, mangelhafte Kapitalausstattung) und den Lebensstandard (Massenarmut, Unterernährung etc.) der E. aus Sicht der Industrienationen. 1970 wurden von den Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) für E. die Begriffe »weniger entwickelte Länder« (Less Developed Countries) und »am wenigsten entwickelte Länder« (Least Developed Countries, LDC) eingeführt. Die Gruppe der LDC umfasst 47 besonders arme Staaten (2020) in denen schwere strukturelle Probleme nachhaltiges Interner Link: Wachstum verhindern.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Entwicklungspolitik

5,00 €

Was bedeutet "Entwicklung" für Gesellschaften und Volkswirtschaften – und wie hat sich die Definition im Laufe der letzten Dekaden verändert?

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Armut - hier und weltweit

0,00 €
  • Pdf

Armut hat viele Gesichter: Nicht nur mit den Lebensbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern wird sie in Verbindung gebracht, auch in Deutschland gibt es arme Menschen.

  • Pdf
Buch
5,00 €

Weltentwicklungsbericht 2008

5,00 €

Wie können Armut und Hunger weltweit halbiert werden? Wie lässt sich die Landwirtschaft optimieren? Der Weltentwicklungsbericht gibt Auskunft, welchen Beitrag die Agrarwirtschaft zur Entwicklung…

Video Dauer
Video

Wie Musik bei der Integration helfen kann

In unserer Reihe "Und bei euch so?" reisen wir durch Deutschland und besuchen kleine Initiativen, Vereine und Projekte, die unsere Demokratie stärken. In der achten Folge geht es nach…

Schriftenreihe
5,00 €

Klassismus

5,00 €

Wie prägt soziale Herkunft unser weiteres Leben? Marlen Hobrack zeigt die Mechanismen von Benachteiligung und Abwertung auf – und entlarvt die unsichtbaren Hürden einer vermeintlichen…