Allg.: Das Interner Link: Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit der Hauptstadt Schwerin ist charakterisiert durch agrarische Strukturen (Ackerbau, Rinder-, Schweinezucht), Lebensmittelindustrie aber auch zunehmend durch maritime Industrie (Schiffsbau, maritime Zulieferer sowie Meeres- und Offshoretechnik) und Tourismus.
MV liegt im Nordosten DEUs und hat gemeinsame Grenzen mit den Bundesländern BB (im Süden), NI und SH (im Westen). Die nördliche Grenze verläuft an der Ostseeküste. Im Osten besteht eine äußere Grenze zu POL.
Die Landesfarben sind Blau-Weiß-Gelb-Weiß-Rot. Die Interner Link: Bevölkerung MVs, setzt sich heute etwa im Verhältnis 2:1 aus Mecklenburgern und Vorpommerern zusammen.
Pol.: Nach dem Fall der Mauer und der Auflösung der DDR wurde MV 1990 dt. Bundesland und erhielt 1993 eine vorläufige Interner Link: Verfassung, die (nach einem Volksentscheid) 1994 endgültig in Kraft trat. Diese setzt den Interner Link: Landtag als oberstes Gesetzgebungsorgan (71 Mitglieder, fünf Jahre gewählt). Oberster Vertreter der Interner Link: Exekutive ist der Interner Link: Ministerpräsident/Ministerpräsidentin, der/die die Interner Link: Minister/Ministerinnen ernennt.
MV verfügt lediglich über eine zweistufige Interner Link: Verwaltung (d. h., die Ebene der Interner Link: Regierungsbezirke entfällt) und umfasst sechs Landkreise (Nordwestmecklenburg, Ludwigslust-Parchim, Rostock, Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Rügen und -Greifswald) und zwei kreisfreie Städte (Rostock, Schwerin).
Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Siehe auch: