Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Polen (POL) | bpb.de

Polen (POL)

Die Republik POL (Rzeczpospolita Polska) ist östlicher Nachbar DEUs. Hauptstadt: Warschau (Warszawa).

Die Interner Link: Verfassung von 1997 konstituierte eine parlamentarische Interner Link: Republik.

Staatsoberhaupt: Interner Link: Staatspräsident/Staatspräsidentin (für fünf Jahre vom Volk gewählt). Exekutive: Interner Link: Ministerrat, an der Spitze ein/eine Interner Link: Ministerpräsident/Ministerpräsidentin, wird vom Sejm (Interner Link: Parlament) gewählt und ist diesem gegenüber verantwortlich. Legislative: Zweikammerparlament bestehend aus dem politisch wichtigeren Sejm (460 für vier Jahre gewählte Abgeordnete) und dem Interner Link: Senat (100 für vier Jahre gewählte Mitglieder).

Parteien: Recht und Gerechtigkeit (PiS, nationalkonservativ), Bürgerplattform (PO, aus der Solidarność hervorgegangen), Kukiz’15 (rechtspopulistisch), Die Moderne (N, liberal), Bauernpartei (PSL) und Vertreter der deutschen Interner Link: Minderheit (von Sperrklausel befreit).

Politische Gliederung: 16 Provinzen.

37,98 Mio. Einw./2018; Amtssprache: polnisch; Konfessionen: 87,2 % Katholiken.

BIP/Kopf: 15.461 US-$/2018; Kohleförderung, Eisenerz, Stahlproduktion, Metall-, Maschinen-, Schiffsbau.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Südosteuropa

Regionale Kooperation in Südosteuropa

Trotz einer schwierigen Ausgangssituation nach dem kriegerischen Zerfall Jugoslawiens hat sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region in den letzten Jahren institutionalisiert.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Les Sauteurs – Those Who Jump

In Marokko liegt die spanische Enklave Melilla: Europa auf afrikanischem Land. Abou Bakar Sidibé dokumentiert sein Leben vor den Toren Europas. Wie viele hofft er, bald die Grenzanalage zu…

Südosteuropa

Videoporträts

Typisch Balkan? Wie unterschiedlich die Lebensrealitäten in Südosteuropa sind, zeigt diese Videoserie. Sie porträtiert 13 junge Menschen, die in der Region leben oder dort ihre Wurzeln haben.

Dossier

Südosteuropa

Der Balkan steht in einem ambivalenten Verhältnis zu Europa. Dieses Dossier gibt eine Einführung in Geschichte, Politik und Lebensrealitäten in elf Ländern im Südosten Europas.

Video Dauer
Video

Gefährden die Rettungsmaßnahmen die Geldwertstabilität?

DIW-Präsident Marcel Fratzscher, der IW-Direktor Michael Hüther, die "Wirtschaftweise" Monika Schnitzer und die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld äußern sich zu den wirtschaftlichen Folgen…