Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Internationaler Strafgerichtshof (IStGH) | bpb.de

Internationaler Strafgerichtshof (IStGH)

Der IStGH [engl.: International Criminal Court, ICC] ist eine internationale Interner Link: Institution, die in Fällen schwerer Interner Link: Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie bei Interner Link: Völkermord tätig werden kann, vorausgesetzt die Taten können oder sollen in dem betreffenden Interner Link: Staat nicht verfolgt werden.

Das IStGH ist eine völkerrechtlich eigenständige Einrichtung, die 1998 in Rom konstituiert wurde und seit 2002 in Den Haag tätig ist. Dem sog. Rom-Statut sind bis 124 Staaten beigetreten (2017). Der IStGH ist als internationale Organisation (Interner Link: Internationale Organisationen) unabhängig von den Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)), mit diesen aber durch ein Kooperationsabkommen verbunden. So können die UN z. B. den Gerichtshof beauftragen, auch gegen ein Land Ermittlungen aufzunehmen, das nicht Mitglied des IStGH ist.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Nataša Kandić (geb. 1946)

Der 1992 von Nataša Kandić gegründete „Fonds für humanitäres Recht“ sammelt Dokumente über Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der…

Artikel

Igbale (Igo) Rogova

Igbale (Igo) Rogova gründete 1989 mit ihrer Schwester Safete die Organisation „Motrat Qirazi“, die Frauen bildete und alphabetisierte. Seit 2000 leitet sie das „Frauennetzwerk Kosovo“ und…

Deine tägliche Dosis Politik

Ungarn

Ungarn hat seinen Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) angekündigt. Was bedeutet das?

Serious Game über den Kriegsalltag von Zivilisten

This War of Mine

Im Anti-Kriegsspiel „This War of Mine“ helfen wir einer Gruppe von Zivilisten in einem Bürgerkriegsgebiet, zu überleben. Dafür müssen zahlreiche schwierige Entscheidungen getroffen werden.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Humanitäres Völkerrecht

Menschen im Krieg zu schützen – das ist der Kern des humanitären Völkerrechts, festgelegt in den Genfer Konventionen. Trotzdem sind Kriegsverbrechen allgegenwärtig. Wie wirksam ist das…