Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Juli 2016. Thema: TTIP | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

Juli 2016. Thema: TTIP

/ 6 Minuten zu lesen

das transatlantische Freihandelsabkommen, kurz TTIP, ist schon lange ein Diskussionsthema, auch in der Schule. Kaum ein internationaler Vertrag war bislang so umstritten. Mit der Nominierung Donald Trumps als US-Präsidentschaftskandidat der Republikaner tritt darüber hinaus ein weiterer Politiker auf die Bühne, der das Abkommen vehement ablehnt. Auch die Veröffentlichung der Verhandlungsunterlagen hat gezeigt, wie weit die Positionen der EU und der USA noch voneinander entfernt sind. Doch was steckt genau hinter TTIP?

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

das transatlantische Freihandelsabkommen, kurz TTIP, ist schon lange ein Diskussionsthema, auch in der Schule. Kaum ein internationaler Vertrag war bislang so umstritten. Mit der Nominierung Donald Trumps als US-Präsidentschaftskandidat der Republikaner tritt darüber hinaus ein weiterer Politiker auf die Bühne, der das Abkommen vehement ablehnt. Auch die Veröffentlichung der Verhandlungsunterlagen hat gezeigt, wie weit die Positionen der EU und der USA noch voneinander entfernt sind. Doch was steckt genau hinter TTIP? In welchem Kontext internationaler und transatlantischer Wirtschaftsbeziehungen, des weltweiten Handels und der deutschen Exportpolitik steht dieses Abkommen? Welche Vorteile soll die größte Freihandelszone der Welt bringen und was steckt hinter den Kritikpunkten von NGOs oder mancher Politikerinnen und Politiker? Anbei nun für Ihren Unterricht eine Auswahl des Hintergrundmaterials der Bundeszentrale für politische Bildung zu diesem Thema. Obwohl TTIP auf den ersten Blick nur als Thema für die Sekundarstufe II sinnvoll erscheint, so können die Grundlagen von Wirtschaft, Handel und Freihandelszonen bereits in der Primastufe (siehe hanisauLand) erarbeitet und in der Sekundarstufe I (u.a. fluter) vertieft werden.

Informationen zur politischen Bildung (299/2008): Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Internationale Beziehungen ändern sich, die Welt rückt näher zusammen. Dies zeigt sich insbesondere bei den internationalen Wirtschaftsbeziehungen, wo technologische Neuerungen, moderne Kommunikationsmethoden und politische Entscheidungen seit 1990 eine rasante Entwicklung bewirkt haben. Die zunehmende Verflechtung der Waren-, Dienstleistungs- und Finanzmärkte birgt sowohl Chancen als auch Risiken. So profitieren die Konsumenten von einem größeren, vielfältigen Angebot. Exporte sichern einerseits Arbeitsplätze, gleichzeitig gehen Stellen in anderen Industriebereichen verloren. Es finden sich ebenso engagierte Befürworter wie Gegner für einen engen wirtschaftlichen Austausch. Dabei müssen notwendigerweise alle Regionen weltweit einbezogen und allen Beteiligten gleichermaßen Chancen eingeräumt werden. Wie rasant sich die internationalen Wirtschaftsbeziehungen in den vergangenen 20 Jahren entwickelt haben, was für und was gegen Freihandel spricht, welche Aufgaben sich der Politik stellen, zeigt das dritte Heft unser Reihe zum Thema Wirtschaft.
Interner Link: http://www.bpb.de/8162/

Aus Politik und Zeitgeschichte (50-51/2014): Transatlantische Beziehungen

Entwickelt sich TTIP zum Stresstest der transatlantischen Beziehungen? Jedenfalls werden die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen vor allem in Deutschland mit beträchtlichem Misstrauen verfolgt. Um das wechselseitige Vertrauen zwischen den Regierungen diesseits und jenseits des Atlantiks war es darüber hinaus auch schon einmal besser bestellt: Die NSA-Affäre hat gezeigt, dass über die Wertigkeiten von Freiheitsrechten und Sicherheitsbedürfnissen neu beraten werden muss. (TTIP im Kontext anderer Freihandelsabkommen, TTIP kontrovers)
Interner Link: http://www.bpb.de/197163/

fluter (Heft Nr.50): Handel

Heute gibt es scheinbar keine Nische, keine Sache oder Dienstleistung, die nicht handelbar wäre. Der Welthandel ist online, in Echtzeit organisiert. Diese schöne neue Welt hat jedoch ihre Kehrseiten. Der Preis für das Fleisch ist niedrig, weil die langfristigen Kosten des Raubbaus an den Tropenwäldern nicht eingerechnet werden und weil subventionierte Waren woanders Absatzmärkte auf Kosten der regionalen Hersteller dominieren. Digitale Logistikketten bringen uns nahezu alles umstandslos ins Haus, der Preis können aber leere Stadtzentren sein oder der Ausverkauf unserer digitalen Bürgerrechte. Der weltweite Freihandel bietet viele Möglichkeiten in unserer nahtlos vernetzten Welt. Aber wie steht es um die mühsam erkämpften sozialen, rechtlichen und umweltpolitischen Standards? Handel ist die bewegliche Seite der Macht. Der Reichtum der einen, wenigen kam und kommt oft aus der Übervorteilung und Ausbeutung der anderen, vielen. Mit der Welt des Handels kommen auch die Widersprüche, Ungerechtigkeiten und ungelösten Fragen der Welt und der Gesellschaft in den Blick. Was ist uns etwas wert? Zeit, zu handeln.
Interner Link: http://www.bpb.de/180739/

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Die einen verbinden mit ihr die Annährung der Kulturen, wirtschaftliches Wachstum weltweit und ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten. Andere hingegen fürchten die Dominanz der Ökonomie, den Verlust regionaler Vielfalt, ökologischen Raubbau sowie eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich. "Zahlen und Fakten: Globalisierung" fasst das Zahlenmaterial zu den zentralen Themen der Globalisierungsdebatte übersichtlich und verständlich kommentiert zusammen.
Interner Link: http://www.bpb.de/52543/

Schriftenreihe (Bd. 1742): Deutschland in der Weltwirtschaft - Ein Modell mit Zukunft?

Seit Jahren darf sich Deutschland als »Exportweltmeister« feiern lassen. Aber was ist dieser Titel wert? Die Perspektive im Euro-Raum ist unklar, mit einem Erstarken der BRIC-Staaten ist zu rechnen und die Zukunft in der internationalen Handelsordnung ist ungewiss. Wie geht es weiter mit dem »Geschäftsmodell Deutschland«? Zählt Deutschland am Ende etwa zu den Verlierern der Globalisierung?
Interner Link: http://www.bpb.de/229085/

Themen und Materialien: Globale Herausforderungen 1

Die Welt ist in einem schnellen Wandel begriffen und sie wächst jeden Tag ein wenig weiter zusammen. Die Globalisierung erfasst immer mehr Bereiche. Jeder ist von sehr vielem betroffen und politische Mündigkeit bedeutet daher auch, die Veränderungen und die Entscheidungen der nationalen wie der supranationalen Gremien bezüglich der globalen Entwicklungen wenigstens in Grundzügen zu verstehen oder doch zu kennen, sie in ihren Kontexten zu sehen und die Auswirkungen auf die eigenen Lebensbereiche einzuschätzen.
http://www.bpb.de/37134/

hanisauLand: Lexikon

Das Lexikon von hanisauland.de erklärt etwa 750 politische Begriffe für Kinder ab dem Grundschulalter. Aktuelle Fragen von jungen Leserinnen und Lesern auf hanisauland.de werden durch Experten beantwortet und ins Lexikon aufgenommen. Hier zum Thema die Begriffe: Handelsabkommen und Freihandelszone:
Externer Link: https://www.hanisauland.de/lexikon/h/handelsabkommen.html
Externer Link: https://www.hanisauland.de/lexikon/f/freihandelszone.html

bpb-Mediathek: Streitpunkt Freihandel

Seit mehr als zwei Jahren verhandeln die USA und die Europäische Union über eine Freihandelszone, die beide Wirtschaftsräume umfasst. Dabei geht es um ihre innere Ausgestaltung. Fast ebenso lang streiten sich Befürworter und Gegner über die Vor- und Nachteile der "Transatlantic Trade and Investment Partnership", kurz TTIP.
Interner Link: http://www.bpb.de/215752/

bpb-Mediathek: Glossar: "Globalisierungsfeindlichkeit"

Als Globalisierungsfeindlichkeit bezeichnet man die strikte Ablehnung der globalen Verflechtungen in Kultur, Politik und Wirtschaft. Im Rahmen des Dossiers Rechtsextremismus werden Begriff multimedial kurz und einfach erläutert.
Interner Link: http://www.bpb.de/230602/

bpb-Mediathek: What's up, America? - Perspectives on the United States and Transatlantic Relations Teil 1

Auftaktveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe will beide Seiten des Amerikabildes beleuchten und dabei einen Blick auf die Faszination dieses Landes werfen sowie aktuelle Problemstellungen und Außenperspektiven analysieren. Es geht darum, Amerika besser zu verstehen und Stereotypen sowie Klischees entgegen zu treten.
http://www.bpb.de/204195/

Im Praxistest: fluter: Handel (Heft Nr.50)

Organe, Aktien, TTIP, Darknet - der globalisierte Weltmarkt kennt mittlerweile keine Ausnahmen. Alles kann zur Ware werden und virtuell oder in Echtzeit Grenzen passieren. Aber wie steht es um die sozialen, arbeitsmarkt- und umweltpolitischen Standards? Dass die Effekte der Globalisierung jeden alltäglichen Aspekt der Lebenswelt der Jugendlichen berührt, ist keine Neuigkeit. Was Verantwortung des Verbrauchers bedeutet, "was ein Schwein in Deutschland mit dem Regenwald in Brasilien zu tun hat" und welche Konsequenzen wie zusammenhängen, können Schülerinnen und Schüler in diesem fluter-Heft erfahren. Eine Rezension von Myoung-Le Seo.

Das Material finden Sie unter:
Interner Link: http://www.bpb.de/180739/

Zur Rezension:
Interner Link: http://www.bpb.de/231755/

bpb:schulforum

Mit den Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung Unterricht gestalten - beim bpb:schulforum in Bonn lernen Lehrerinnen und Lehrer aktuelle Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung kennen. Hier ist Ihre Meinung gefragt. Hier können Sie sich austauschen und vernetzen.
www.bpb.de/schulforum

Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter?
Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig?

Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Externer Link: http://www.bpb.de/newsletter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2016, Externer Link: http://www.bpb.de/impressum

Fussnoten