Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mai 2015 Thema: Türkei | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

Mai 2015 Thema: Türkei

/ 5 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

zur Parlamentswahl in der Türkei am 7. Juni 2015 sind auch rund 1,4 Millionen in Deutschland lebende Türkinnen und Türken zur Wahl aufgerufen. Die Bundesrepublik und die Türkei sind aufgrund der ca. drei Millionen Menschen mit türkischem Zuwanderungshintergrund eng miteinander verwoben. Themen wie der potentielle EU-Beitritt der Türkei werden in der Gesellschaft und auch der Schule ebenso kontrovers diskutiert wie die Kopftuchdebatte, die Rolle des Islam oder der Umgang mit Vorurteilen im gemeinsamen Leben. Im aktuellen Schulnewsletter haben wir Ihnen hilfreiche Materialien zum Themenkomplex Türkei zusammengestellt, um viele dieser Debatten fundiert, kontrovers und medial abwechslungsreich im Unterricht behandeln zu können.

bpb-Thema: Türkei

Die Türkei blickt zurück auf eine über neunzigjährige Phase des Parlamentarismus - unterbrochen jedoch durch Militärputsche und Krisenzeiten. In letzter Zeit hat sich das Land zu einer prosperierenden Wirtschaft entwickelt. Debatten um Meinungsfreiheit und über den Schutz von Minderheiten bestimmen die aktuellen Medienberichte. Wo steht die Türkei politisch, wie hat sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahren entwickelt? Was ist das besondere an den deutsch-türkische Beziehungen? In diesem Dossier finden Sie neben Hintergrundtexten auch thematische Karten, Statistiken, Parteienprofile, Quiz und Hörbeiträge und aktuell: Das Wahltool "OyDanismani" zur Parlamentswahl 2015 in der Türkei, mit dem Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien vergleichen können - auf Deutsch, Türkisch und Niederländisch.
http://www.bpb.de/207285/

bpb-Reihe: Informationen zur politischen Bildung (Heft 313) - Türkei

Verlässlicher, westlich orientierter Partner oder autoritäres Staatswesen mit islamistischen Neigungen? Probleme wie die Kurdenfrage oder der Zypernkonflikt schränken die Handlungsfähigkeit des Landes ein, das regional aber auch im europäischen und globalen Kontext eine historisch und geographisch bedingte Schlüsselrolle einnimmt. Die verstärkt islamisch geprägte Orientierung der aktuellen Regierung wirkt sich auf Politik und Gesellschaft aus. Welchen Stellenwert haben Laizismus und Säkularisierung sowie Nationalismus, Demokratie und der geplante EU-Beitritt in der heutigen Türkei? Geeignet ist das Material primär für den Politikunterricht der Sekundarstufe II.
Interner Link: http://www.bpb.de/77027/

bpb-Schriftenreihe: Länderbericht Türkei (Band 1282)

Das Bild der Türkei in Deutschland wird häufig durch die türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten und die Urlaubserfahrungen der Deutschen geprägt. Aber sind Einschätzungen, die auf solchen Eindrücken basieren, nicht zwangsläufig verzerrt und oberflächlich? Der Länderbericht stellt Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern die Türkei umfassend vor.
Interner Link: http://www.bpb.de/140165/

bpb- Zeitschrift: Aus Politik und Zeitgeschichte (43/2011) - 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Das "Wirtschaftswunder" in den 1950er und frühen 1960er Jahren entstand ein derart starker Arbeitskräftebedarf, dass Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben werden mussten. Die damals gebräuchliche Bezeichnung "Gastarbeiter" drückte die Vorstellung aus, dass die Arbeitskräfte eines Tages wieder in ihre Heimatländer zurückkehren würden, weshalb weder sie noch staatliche Stellen Integrationsstrategien entwickelten. Die Spätfolgen des damaligen Versäumnisses, Arbeitskräfte nicht als Mitbürgerinnen und Mitbürger "mitgedacht" zu haben, treten mittlerweile offener zutage.
Interner Link: http://www.bpb.de/59728/

bpb-Spezial: 50 Jahre Anwerbeabkommen

1961 vereinbarte die Türkei und die Bundesrepublik die Entsendung von Arbeitskräften aus der Türkei nach Deutschland: das sogenannte Anwerbeabkommen. Es kamen Schreiner und Maschinenschlosser, Bauern und Bauarbeiter, Ungelernte und Ausgebildete, Männer und Frauen. Heute bilden Menschen mit türkischer Herkunft eine der größten ethnischen Minderheiten in Deutschland. Persönliche Portraits von den ersten Zuwanderern, Zeitleisten, Bildergalerien und das Abkommen bilden unterschiedliche Zugänge zum Thema.
Interner Link: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/

bpb-Falter: 50 Jahre Deutsch-türkisches Anwerbeabkommen (Nr. 2)

Vor 50 Jahren kamen die ersten Arbeiter aus der Türkei in die Bundesrepublik und beide Seiten konnten nicht erahnen, welche weitreichenden Folgen und Veränderungen dies für das Leben der damaligen "Gastarbeiter" haben würde. Die Kopiervorlagen dieses "Falters" bieten einen ersten historischen Überblick über die Einwanderung der türkischen Migranten in die Bundesrepublik an. Die verschiedenen bereitgestellten Materialien (Fotos, Zeitungsausschnitte, Grafiken) ermöglichen eine Auseinandersetzung mit dem Thema "Anwerbung" der ersten türkischen "Gastarbeiter" und der Einwanderungssituation seit den späten 1970er Jahren.
Interner Link: http://www.bpb.de/60505/

bpb-Themen und Materialien: Islam V

Die Materialiensammlung zur Türkei und zum Verhältnis von Christentum und Islam beschäftigt sich in Modul neun um die Fragen: Wie sehen die heutigen Lebensumstände in der Türkei aus? Was war das Osmanische Reich? Welche Rolle spielen Religion und Politik in der heutigen Türkei? Modul zehn dreht sich um das Thema Christentum und Islam in Geschichte und Gegenwart - ein Verhältnis, das auch durch Djihad und Kreuzzüge bestimmt war. Aber wo stehen Islam und Christentum heute? Was sind die Grundfragen ihres Dialogs?
Interner Link: http://www.bpb.de/37244/

bpb-Filmbildung Spezial: Cine Okul

Die Filmreihe "Cine Okul" (deutsch: "Kino-Schule") soll das selbstverständliche Miteinander von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher kultureller Herkunft fördern. Dies geschieht durch das Medium Film, das unterhaltsam und anschaulich zugleich religiöse, kulturelle und politische Klischees aufdeckt und hinterfragt. Unterrichtsmaterialien zu vier unterschiedlichen Filmen werden dazu zur Verfügung gestellt, anhand derer sozial, historisch und künstlerisch relevante Fragestellungen mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert werden können.
http://www.bpb.de/126108/

bpb-Veranstaltung: Europa gestalten - Politische Bildung in Aktion. Ausschreibung 2015/ 2016

Die bpb und die Robert Bosch Stiftung vergeben bis zu 16 Stipendien an engagierte Europäerinnen und Europäer aus Mittel- und Südosteuropa, also auch u.a. aus der Türkei, am Anfang ihres Berufslebens. Mit dem Stipendium erhalten Sie die Chance, in einer deutschen Einrichtung der politischen Bildung Expertinnen und Experten in der politischen Bildung sowie Methoden und Inhalte kennenzulernen.
http://www.bpb.de/158612/

Im Praxistest: Schriftenreihe Band 1561. Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenien

Dieser Band der Schriftenreihe thematisiert die Einflüsse deutscher Militärs in die strategischen Entscheidungen des Osmanischen Reiches im 1. Weltkrieg bis zu den gegenwärtigen Erinnerungskulturen in der Türkei und in Deutschland. Dabei geht der Autor sowohl auf die zunächst geheimen Bündnisstrukturen als auch auf persönliche Aufzeichnungen von Überlebenden und beteiligten Offizieren anhand einer zielführenden Quellenauswahl ein, um die Ereignisse und Politisierungen seit dem Deutsch-Osmanischen Bündnis vom August 1914 und der osmanischen Deportationsverordnung vom Juni 1915 zu beleuchten.
Interner Link: http://www.bpb.de/207038/

Der Schriftenreihe Band 1561 unter:
Interner Link: http://www.bpb.de/203527/

Ihre Meinung


Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Externer Link: http://www.bpb.de/newsletter

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2015, Externer Link: http://www.bpb.de/impressum

bpb-Newsletter hier bestellen: Externer Link: www.bpb.de/newsletter

Fussnoten