Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Januar 2015: Thema: Rechtsextremismus | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

Januar 2015: Thema: Rechtsextremismus

/ 5 Minuten zu lesen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, Rechtsextremismus ist längst auch auf deutschen Schulhöfen keine Randerscheinung mehr. Gerade die Jüngeren (16 - 30jährige) zeigen tendenziell stärker rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen als die mittlere Altersgruppe, wie eine jüngst veröffentlichte FES-Mitte-Studie ergab. Wie können Lehrkräfte frühzeitig darauf hinwirken, dass Schülerinnen und Schüler keine menschenfeindlichen und intoleranten Haltungen entwickeln? Wie können Vorurteile und rechtsextreme Einstellungen erkannt und wieder abgebaut werden? Der Newsletter möchte Ihnen hilfreiche Informationen und Materialien an die Hand geben, wie sie Ihre Schülerinnen und Schüler gegenüber rechtsextremistischen Äußerungen und Handlungen in deren direktem Umfeld aber auch den Medien sensibilisieren und zu zivilgesellschaftlichem Engagement motivieren können.

Thema des Monats: Rechtsextremismus

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, sind rechtsextreme Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Dieser Themenschwerpunkt im Bereich bpb.de/lernen informiert über rechtsextremistische Ideologien und Gruppierungen in Deutschland und international. Das Angebot beinhaltet umfassend recherchierte Informationen zu rechtsextremen Medien, greift aktuelle Phänomene wie HoGeSa (Hooligans gegen Salafisten) auf und befasst sich mit der immer wiederkehrenden Debatte zum NPD-Verbot. In der Kategorie "Schule" diskutieren Schülern, Eltern, Lehrern und Wissenschaftler Ansätze, wie Schule und Elternhaus darauf hinwirken können, dass Schülerinnen und Schüler keine menschenfeindlichen und intoleranten Haltungen entwickeln.
www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/rechtsextremismus

bpb-Videos: Was ist das? Glossarbegriffe als Erklärvideos

"Antisemitismus", "Rassismus", "NPD" - kann man das auch mit einfachen Worten erklären? In diesen Videos sprechen Jungschauspieler und Schauspielerinnen Glossarbegriffe aus dem Dossier Rechtsextremismus ein, in kurzer und verständlicher Form. Die Videos sind auch als Textversion verlinkt und inhaltlich in das Dossier zum Thema eingebettet.
www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/182726/erklaervideos-glossar

bpb-Dossier: Rechtsextremismus

Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Er beginnt langsam, die Alltagskultur zu durchdringen. Es ist eine Graswurzelrevolution, die die Zivilgesellschaft bedroht. Aktuell beschäftigt sich das Dossier mit "HoGeSa - Wie Hoologans rechte Brücken schlagen", der Frage, warum besonders Männer im Rechtsextremismus aktiv sind und bietet ein Video "Ich kenn meine Feinde" - die migrantische Community und der NSU".
Interner Link: www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus

bpb-Reihe: Themenblätter im Unterricht (Nr. 98) Was denken Nazis?

Bomberjacke, Glatze und Springerstiefel - das Wissen über Rechtsextreme beschränkt sich oft auf Äußerlichkeiten. Doch um ihnen etwas entgegenzusetzen, muss man auch ihre Motive und Ideologien kennen. Ziel des Themenblatts ist es, die Bestandteile des rechtsextremen Welt- und Menschenbilds kritisch zu erarbeiten. Das Themenblatt enthält 31 doppelseitige Arbeitsblätter im Abreißblock. Die umfangreichen Hinweise für Lehrkräfte bieten wertvolle Hintergrundinformationen, sowie Lösungen und didaktische Hinweise zu den Arbeitsblättern.
Interner Link: www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/157357/was-denken-nazis

bpb-Unterrichtsprojekt: Forschen mit GrafStat "Rechtsextremismus"

Das Unterrichtsprojekt "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?!" - Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag, was können wir dagegen tun? möchte durch eine aktivierende Befragung mithilfe der Befragungssoftware GrafStat menschenfeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Minderheiten und Randgruppen identifizieren. Dazu bieten die Unterrichtsmaterialien wichtige Hintergrundinformationen zum Themengebiet und eine Vielzahl an Beispielen und Ideen, sich aktiv gegen rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen zu stellen. Einzelne Bausteine können sowohl in der Sek. I als auch der Sek. II in den Unterricht integriert werden; das gesamte Projekt ist beispielsweise im Rahmen einer Projektwoche realisierbar.
Interner Link: www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/172864/projekt-rechtsextremismus

bpb-Online: Wahl-O-Mat im Unterricht - Extremistische Parteien

Wann ist eine Partei extremistisch, wann wird eine Partei verboten? Das Unterrichtsmodul führt in wichtige Fragen der Parteiendemokratie ein. In Lerngruppen befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den zur Wahl antretenden extremistischen Parteien. Dabei stehen vor allem die Kriterien und Merkmale im Fokus, die dazu geeignet sind, Parteien als extremistisch einschätzen zu können.
Interner Link: www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/wahl-o-mat-im-unterricht/188707/extremistische-parteien

bpb-Fachtagung: Entgrenzter Rechtsextremismus? Internationale Perspektiven und Gegenstrategien

Rechtsextremismus ist in Europa und Übersee zu einem steten Thema geworden. Beinahe 1.000 aktive Hate Groups existieren derzeit in den USA. In Russland wurden seit 2004 mehr als 500 rassistische Morde sowie Tötungen politischer Gegner begangen. Und bei den Europawahlen 2014 konnten verschiedene rechtsextreme Parteien Mandate gewinnen. Der Referenzrahmen dieser Akteure ist stets der Nationalstaat und doch stehen sie in stetem Austausch mit Gleichgesinnten in anderen Ländern. Existiert hier so etwas wie eine "Braune Internationale"? Diese Frage soll neben Bestandsaufnahmen zur Situation der extremen Rechten in verschiedenen Ländern einen Schwerpunkt der zweitägigen Tagung bilden. Dabei gilt es zu diskutieren, wie dem Rechtsextremismus zu begegnen ist - unterschiedliche Projekte, die seit Jahren aktiv sind, werden ihre Arbeit vorstellen.
www.bpb.de/veranstaltungen/format/kongress-tagung/192290/entgrenzter-rechtsextremismus

bpb-Fortbildung: Breit aufgestellt! MultiplikatorInnen-Fortbildung zur Rechtsextremismusprävention

Die Fortbildung greift die einzelnen Ideologieelemente der extremen Rechten auf, bearbeitet deren Zusammenwirken und analysiert ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Ziel ist es, extrem rechten Aktivitäten und Einstiegsprozessen in die rechte Szene die Basis zu entziehen. Die Fortbildung knüpft methodisch an Erfahrungen der politischen Bildung an und unterstützt die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, analytisch und pädagogisch für Vielfalt und Antidiskriminierung zu arbeiten. Praxisprojekte werden integriert.
http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/seminar-workshop/175679/breit-aufgestellt-multiplikatorinnen-fortbildung-zur-rechtsextremismuspraevention

bpb-Shop: Schriftenreihe (1396) Wider die Gleichgültigkeit! Aktiv gegen Rechtsextremismus

Rechtsextreme melden eine Kundgebung auf dem Marktplatz an, in der Schule werden vermehrt rassistische Witze erzählt, bei einem Fußballspiel werden Spieler mit Migrationsgeschichte beschimpft - typische Beispiele für Rechtsextremismus und Rassismus in Alltagssituationen. In dem Sammelband mit Beispielen aus der Praxis bekommen Lehrkräfte wichtige Handreichungen, wie kann man die Schülerinnen und Schüler gegenüber rechtsextremistischen Äußerungen und Handlungen sensibilisieren und sie dazu motivieren kann, sich dagegen zu engagieren.
Interner Link: www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/173360/wider-die-gleichgueltigkeit

bpb-Jugendmagazin: fluter (Nr. 42) : Nazis

Rechtsextremismus ist ein häufig unterschätztes Problem in unserer Gesellschaft. Die Mordserie der Zwickauer Terrorzelle hat es erneut ins öffentliche Bewusstsein gerufen. Der fluter beleuchtet neue Entwicklungen in der Szene und stellt Menschen und Projekte vor, die sich gegen Neonazis und Rassismus einsetzen. Die Beiträge des Magazin sind besonders für die Sek. II geeignet.
Interner Link: www.bpb.de/shop/zeitschriften/fluter/125286/nazis (Heft bestellen)
Externer Link: www.fluter.de/de/109/heft/10252/ (Online-Archiv zum Download)

Im Praxistext: Entscheidung im Unterricht Nr. 2/2013 Was tun gegen Rechtsextremismus?

Rechtsextreme Strategien, um im öffentlichen Raum präsent zu sein, sind subtiler geworden. Ein erster wirksamer Schritt ist es, die Präsenz von Rechtsextremisten und deren Propaganda, Plakate und Schmierereien im öffentlichen Raum nicht zu dulden. "Entscheidung im Unterricht" zeigt, wie sich Jugendliche zivilgesellschaftlich gegen Rechtsextremismus engagieren können und welche (nicht)staatlichen Hilfen es für Ausstiegswillige gibt.
Interner Link: www.bpb.de/200100
Materialien unter
Interner Link: www.bpb.de/shop/lernen/entscheidung-im-unterricht/176092/was-tun-gegen-rechtsextremismus

Ihre Meinung

Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt Ihnen, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter E-Mail Link: online@bpb.de.

bpb Newsletter hier bestellen oder kündigen: Interner Link: www.bpb.de/newsletter

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2014, www.bpb.de/impressum

Fussnoten