Keep Cool mobil: Klimawandel spielerisch auf dem Tablet verstehen
Grüne Fabriken, schwarze Fabriken und ein voranschreitender Jahresbalken bis zum Jahr 2100: Mit dem digitalen Spiel Keep Cool mobil werden die Folgen der globalen Klimapolitik per Mausklick erfahrbar. Projektmitarbeiter Nils Marscheider im Gespräch.Für einen schnellen Überblick:
0:42 – Worum geht es bei Keep cool mobil?
1:29 – Wie sieht der Spielverlauf konkret aus?
3:16 – Gibt es Begleitmaterial für Lehrende?
3:55 – Wie kann das Spiel nachbereitet werden?
5:11 – An welche Zielgruppe richtet sich das Spiel?
i
Hintergrundinformationen zum Beitrag
Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost versteht sich als Wissens- und Erlebniswelt rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel. Zentrales Ausstellungselement ist eine Reise entlang des 8. Längengrades durch verschiedene Klimazonen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Nils Marscheider arbeitet an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich Ökonomie. Außerdem ist er im Projekt Keep Cool mobil im Bereich Wissenstransfer zum Klimawandel mit digitalen Bildungsmedien tätig. Das Projekt wird koordiniert vom Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung (COAST) der Universität Oldenburg.
Keep cool mobil ist ein kostenfreies mobiles Planspiel zum Klimawandel und zur Klimapolitik für (Lern-)Gruppen bis zu 50 Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren. Parallel zum Spiel bietet das Unterrichtsportal Lehrer-Online ein Themen-Dossier mit Unterrichtsideen, kostenfreien Materialien und Hintergrundinfos zu Spiel und Projekt an. Vorläufer von Keep cool war das gleichnamige Brettspiel des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Weitere Informationen finden Sie hier.