WebQuests
Voraussetzungen und Vorüberlegungen
Folgende Voraussetzungen und Vorüberlegungen auf organisatorischer wie methodischer und
inhaltlicher Ebene ergeben sich für das Arbeiten mit WebQuests im Geschichtsunterricht:
- Ist der Lehrer/die Lehrerin gut vertraut im Umgang mit dem Internet sowie gängigen Anwendungen (z.B. Office-Software, Bildbearbeitungsprogramme)?
- Ist die Schule ausreichend gut mit Computern und der notwendigen Software ausgestattet?
- Soll ein eigenes WebQuest erstellt werden - z.B. mit einem WebQuest-Generator - oder wird ein WebQuest aus dem WWW eingesetzt?
- Links im World Wide Web sind flüchtig – funktionieren noch alle Links im WebQuest?
- Stehen ausreichend viele Unterrichtsstunden zur Bearbeitung des WebQuest zur Verfügung?
Literatur
Computer+Unterricht, H. 67 (2007): WebQuest. Insbesondere: Wagner, Wolf-Rüdiger: WebQuest. Ein didaktisches Konzept für konstruktives Lernen, 6-9.Günther-Arndt, Hilke: Computer und Geschichtsunterricht. In: Dies. (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003, 219-232.
Hilmer, Thomas: Projektorientiertes und entdeckend-forschendes Lernen im und mit dem Internet mithilfe der WebQuest-Methode, 2007. Auf: user.uni-frankfurt.de
Moser, Heinz: WebQuests als didaktisches Modell für den Unterricht, in: Lehmann, Burkhard/Bloh, Egon: Methodik und Content-Management. Online-Pädagogik Bd. 2. Hohengehren 2005.