Sie sind überall und allgegenwärtig: auf der Straße, in Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen, in Nachrichten, Musik und Werbung oder beim Bürgeramt. Namen werden vergeben und selbst gewählt. Sie können an traurige, sogar traumatisierende Erlebnisse erinnern oder für schöne und positive Momente stehen. Meistens begleiten sie Menschen ein Leben lang. Immer haben sie eine Geschichte.
"Say My Name" ist der Titel einer im Auftrag der bpb produzierten Webvideo-Reihe von der Kooperative Berlin. Das Format richtet sich an junge Frauen zwischen 14 und 25 Jahren und setzt sich für wichtige gesellschaftliche Werte wie Vielfalt, Respekt, Emanzipation, Gleichheit sowie Solidarität ein.
Das Format begleitet sechs junge Frauen in ihren Lebenswelten: Amira Haruna (Ami.coco auf Instagram), die Produzentin Esra Karakaya (BlackRockTalk) und die YouTuberinnen Hatice Schmidt, Joana (CurlyJay), Sophia (Sophiedoesrandomstuff) und Lisa Sophie Laurent. In politisch brisanten Zeiten machen sie darauf aufmerksam, dass die Gesellschaft divers, offen und demokratisch ist und entsprechend unterschiedlich erlebt wird.
Hier geht es zu den Kanälen auf Instagram und YouTube.
Eine Projektvorstellung
Das Webvideoprojekt will ermutigen, ermächtigen und empowern. Say My Name greift dabei eine grundlegende Frage politischer Bildung auf: Wie bzw. in was für einer Gesellschaft wollen wir zusammenleben? Dafür werden verschiedene Lebensentwürfe vorgestellt, Diskriminierungserfahrungen und positive Geschichten über starke junge Menschen erzählt, die sich gegen Diskriminierung oder Radikalisierung aussprechen und wehren.

Die Creator/-innen
Eine kurze Vorstellung der projektbeteiligten Creator/-innen Merve, Valentina, Ami.coco, Esra Karakaya, Bao, David, Jhaleezi, Sophiedoesrandomstuff und Lisa Sophie Laurent.

Entstehung des Projektes
Die für das Projekt verantwortlichen Köpfe von der Kooperative Berlin skizzieren ihre Gedanken zur Entstehung der Projektidee und warum ein solches Format wichtig für die Arbeit der Extremismusprävention sein kann.
Pädagogische Materialien zum Projekt
Hier finden Sie Hintergrundtexte in pdf-Format zu den behandelten Themen der Webvideoreihe.
Diese können dabei unterstützen, die Videos einzuordnen und sie für pädagogische Settings einsetzbar zu machen.
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention
NPP: Das Nationale Präventionsprogramm gegen islamistischen Extremismus
Mit dem NPP will die Bundesregierung bestimmte Bereiche der Prävention fördern, u.a. Prävention im Netz, Prävention durch Integration oder Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug. Mit Mitteln aus diesem Programm ist das Webvideoprojekt "Say My Name" in Zusammenarbeit mit der Kooperative Berlin entstanden.
Dossier
Geschlechtliche Vielfalt - trans*
Die Annahme, dass es lediglich zwei Geschlechter gibt, die sich auf Grund körperlicher Merkmale auf natürliche Art und Weise voneinander unterscheiden, ist Teil eines nicht hinterfragten Alltagswissens. Dieses Dossier thematisiert soziologische, rechtliche und soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben.

Aus Politik und Zeitgeschichte
(Anti-)Feminismus
Der Begriff "Feminismus" verbreitete sich Ende des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus. Widerstände gegen feministische Forderungen und Errungenschaften, gibt es, seit es den Feminismus gibt. In manch aktuellen Debatten scheinen die Fronten von Antifeminismus und Feminismus zu verwischen.

Aus Politik und Zeitgeschichte
Frauen wählen
Vor knapp 100 Jahren erlangten Frauen beziehungsweise die Frauenbewegung endlich das Wahlrecht in Deutschland. Trotz vieler Fortschritte ist eine angemessene politische Repräsentation immer noch nicht erreicht.
Dossier
Frauenbewegung
In Deutschland ist wieder viel von Frauenbewegung und vom Verhältnis der Geschlechter die Rede. Doch wie verlief der Weg der Emanzipation? Die Geschichte der Frauenbewegung zeigt, an welchem Punkt wir heute stehen und was alles erreicht wurde.
Themenseite
Rassismus
Täglich erleben Menschen in Deutschland Rassismus. Was ist Rassismus, wie ist er entstanden und warum glauben eigentlich immer noch viele, es gebe Rassen? Hier haben wir eine Auswahl unserer Inhalte zum Thema Rassismus zusammengestellt.
Frauenbewegung, Gleichstellung und Homosexualität: Dies sind nur einige der zentralen Begriffe, die den Gender-Diskurs in Deutschland begleiten. Was hat es mit dem Verhältnis von Geschlecht und Gesellschaft auf sich?
Streit um §219a
Nach über einem Jahr Debatte hat der Bundestag den §219a im Februar 2019 reformiert. Doch der Kompromiss über die Reform des Paragrafen zum Verbot der Werbung für den Abbruch einer Schwangerschaft bleibt umstritten. In insgesamt fünf Folgen führt der Podcast durch das komplexe Labyrinth historischer, rechtlicher und politischer Hintergründe des Streits um §219a.
Unser Alltag ist geprägt von Geschlechterrollen. In liberalen Gesellschaften zeigt sich, wie attraktiv gelebte Vielfalt und Gleichberechtigung sein können. Doch wird Geschlecht vielerorts weiterhin benutzt, um Menschen in ihren Rechten einzuschränken: Geschlechtergerechtigkeit ist kein Selbstläufer.
Schwul, verfolgt, geflohen
Ibrahim wäre im Libanon fast umgebracht worden. Dieser Film zeigt, wie er sich in Deutschland endlich frei ausleben kann.