Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Israels Gesellschaft | bpb.de

In Israel, das sich als jüdischer und demokratischer Staat definiert, leben etwas über 9 Millionen Menschen. Die Mehrheit von ihnen sind jüdische Israelis, etwa 24 Prozent gehören nicht-jüdischen Minderheiten an. Dazu zählen auch arabische Bevölkerungsgruppen, u.a. Palästinenserinnen und Palästinenser in Israel. Die multikulturelle israelische Gesellschaft besser verstehen, politische Spannungen und Konfliktlinien – z.B. zwischen säkularen und religiösen Einstellungen – reflektieren, städtische und ländliche Räume kennenlernen: Auf den Studienreisen steht genau das im Mittelpunkt! Auch der Israelisch-Palästinensische Konflikt, seine inner-israelische und seine internationale Bedeutung, wird beleuchtet.

Wie divers und widersprüchlich die israelische Gesellschaft sein kann und welche Themen sie bewegt, veranschaulichen die folgenden Videos.

Weitere Inhalte

Dossier

Israel

Im Hinblick auf das Thema Migration ist Israel in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich; der Staat ist geradezu "auf Zuwanderung gebaut". Masseneinwanderung kennzeichnete verschiedene Perioden des 20.…

Artikel

Gesellschaftsstrukturen und Entwicklungstrends

In Israel leben neben Juden aus Europa, Amerika, Asien und Afrika, über eine Million Araber mit israelischem Pass. Wie setzt sich die Gesellschaft zusammen und welche Rolle spielt die arabische…

Werkstatt

Vom Fachthema zur gesellschaftlichen Lebensrealität

Beim Umgang mit KI geht es nicht nur um technisches Verständnis, sondern vor allem um den Einfluss der Technologie auf unser Zusammenleben. Ein Gespräch über Ansätze in der außerschulischen Bildung.

Hintergrund aktuell

14. Mai 1948: Staatsgründung Israels

Am 14. Mai 1948 rief David Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels aus. Der neue Staat ging aus einem Teil des britischen Mandatsgebiets Palästina hervor. Arabische Staaten griffen am gleichen Tag an.