Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben.
An der Basis, in den Kommunen, arbeiten Gemeinde- und Stadträte am Gelingen des Alltags vor Ort. In den Ländern streiten Abgeordnete um die richtige Bildungspolitik, um Umweltfragen und die Polizei. Und im Bund wirken nicht nur die rund 600 Abgeordneten des Bundestages an den Entscheidungen mit: Zahlreiche Mitarbeiter im Parlament und den Ministerien, Interessenvertreter, und oftmals auch der Bundesrat spielen eine Rolle, wenn Gesetze verfasst werden.
Die Demokratie lebt aber vor allem von den Bürgerinnen und Bürgern, sie sind die Basis der Staatsgewalt. In Wahlen und Bürgerentscheiden, durch gesellschaftliches und politisches Engagement, und durch ihr Interesse für die diskutierten Themen legen sie die Grundlage für einen funktionierenden Staat.

Grundlagen
Demokratie
Demokratie heißt wörtlich "Herrschaft des Volkes". Über die eigene Regierung mitbestimmen, frei die eigene Meinung äußern: in Deutschland sind das relativ junge Errungenschaften.

Grundlagen
Grundgesetz
Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Achtung der Menschenrechte: Die deutsche Verfassung definiert grundlegende Prinzipien der Ordnung in Deutschland. Dabei war das Grundgesetz zunächst nur als Provisorium gedacht.

Wahlen
Ohne freie Wahlen ist Demokratie nicht denkbar. Sie sind die wichtigste Form demokratischer Kontrolle: Bei Wahlen überträgt das Volk die Macht für eine festgelegte Zeit an seine Vertreter.

Interessenverbände
Das Recht, Vereine zu bilden, ist im Grundgesetz festgeschrieben - solange sie sich nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung richten. Dadurch können Bürger ihre politischen Interessen verfolgen.

Massenmedien
Massenmedien haben einen großen Einfluss auf die öffentliche Meinung, sie informieren und machen politische Beteiligung möglich. In Deutschland konkurrieren private mit öffentlich-rechtlichen Anbietern.

Parlament
Bundestag
Die Bundestagsabgeordneten sind Vertreter des ganzen Volkes. Im Parlament sind sie in Ausschüssen und Fraktionen organisiert. Sie sind nicht an Aufträge und Weisungen ihrer Wähler oder Partei gebunden, sondern nur ihrem Gewissen verpflichtet.

Parlament
Arbeitswoche eines Bundestagsabgeordneten
Der Arbeitsplatz eines Abgeordneten ist zweigeteilt: In den Sitzungswochen liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit in Berlin, an den Wochenenden und sitzungsfreien Wochen betreuen die Abgeordneten meist ihren Wahlkreis und berichten über ihre Abgeordnetentätigkeit.

Parlament
Bundesrat
Der Bundesrat ist eines der fünf ständigen Verfassungsorgane des Bundes. Als zweite Kammer des Parlaments nimmt er die Interessen der Länder in der Bundesrepublik wahr.

Parlament
Landesparlamente
Die Landesparlamente kontrollieren die Regierungen und Verwaltungen in den Ländern. Bei der Gesetzgebung hat ihre Rolle jedoch abgenommen: Hier stehen sie im Schatten des Bundestags.
Bundespräsident, Regierung und Verwaltung
Bundesregierung
Die Bundesregierung besteht aus der Bundeskanzlerin und den Bundesministern. Sie soll den politischen Willen der parlamentarischen Mehrheit in praktische Politik umsetzen.
Bundespräsident, Regierung und Verwaltung
Gemeinden
In den Gemeinden kommt der Einzelne am unmittelbarsten mit öffentlichen Angelegenheiten in Berührung: Stromversorgung, Müllabfuhr und Sozialhilfe sind kommunale Aufgaben. Zugleich hat der Bürger hier am ehesten Möglichkeiten, mitzuwirken.
Publikationen zum Thema

Die Bundes-präsidenten und Bundes-kanzler/in der Bundesrepublik Deutschland
Ihre Namen und Bilder gehen in die Geschichte ein: Zwölf Bundespräsidenten, sieben Bundeskanzler u...

Informa-tionsfreiheit
Informations-freiheit soll Transparenz schaffen und es Bürger*innen ermöglichen, an demokratischen...

Die Bundesregierung
Da regiert ja jemand! Aber wie funktioniert das eigentlich genau mit der Bundesregierung? Die Rahmen...

Das parlamentarische System nach dem Grundgesetz
Für Einsteiger: Übersichtlich und freundlich gestaltete Wandzeitung zum parlamentarischen System ...

Grundrechte (deutsch-arabisch / deutsch-englisch)
"Die Würde des Menschen ist unantastbar." "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich." Diese und all...

Das Grundgesetz. Die Grundrechte
Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht reicht Ihnen dies. Vielleicht wollen Sie aber auch meh...

Der Bundespräsident
Der erste Mensch im Staat ist der Bundespräsident, sagt das Grundgesetz. Aber welche Aufgaben hat e...

Medien – die "vierte Gewalt"?
In unserer demokratischen Gesellschaft genießen wir alle Vorteile einer freien Medienlandschaft. Do...

Parlamentarische Besonderheiten
Politik ist langweilig? Stimmt nicht! Der neue Spicker Politik blickt hinter die scheinbar graue Fa...

Das Grundgesetz GG
Wie war das nochmal mit dem Parlamentarischen Rat? Und was hat das Grundgesetz mit Weimar zu tun? Mi...

Das Grundgesetz. Über den Staat
Im Grundgesetz steht: "Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaa...

Wahlen für Einsteiger
Im Alltag können wir vieles wählen: das Fernsehprogramm, den Frisör, den Urlaubsort oder die Freu...

Politik für Einsteiger
Was ist Politik? Wer macht Politik? Wie kann ich mich einbringen? Um diese und weitere Fragen geht e...

Was heißt hier Demokratie?
Wer hat das Sagen und warum überhaupt? Was hat eine Schülerzeitung mit Demokratie zu tun? Wann ist...

Demokratische Regeln - jetzt versteh ich das!
Regeln kennen alle - aber wozu brauchen wir sie eigentlich? Wäre es nicht einfacher, wenn es keine ...
Parteien in Deutschland
Ohne Parteien ist das politische System der Bundesrepublik nicht vorstellbar. Sieben Parteien sind im Bundestag vertreten: CDU, SPD, AfD, FDP, DIE LINKE, GRÜNE und CSU. Daneben gibt es aber noch zahlreiche kleinere Parteien, die im Europäischen Parlament oder den 16 Landesparlamenten für die Belange ihrer Wähler eintreten. Das Dossier beschreibt die deutschen Parteien und hilft, die Entwicklung des Parteiensystems und seine Rahmenbedingungen einzuordnen.
24 x Deutschland
Was sind die Grundsätze unserer Verfassung? Welche Aufgaben hat der Bundestag? Und wie entsteht ein Gesetz? 24 Infografiken geben einen Überblick und zeigen, wie die deutsche Demokratie funktioniert.