Ob Deutschlands Einwohnerzahl in den kommenden Jahrzehnten schrumpfen wird, ist nach der verstärkten Zuwanderung der vergangenen Jahre wieder offen. Doch die Geburtenziffer liegt in Deutschland trotz eines Anstiegs mit 1,5 Kindern je Frau weiterhin unter dem Durchschnitt der Europäischen Union. In jedem Fall wird die hiesige Bevölkerung zukünftig deutlich älter sein als jetzt: Prognosen gehen davon aus, dass 2060 jeder Dritte mindestens 65 Jahre alt sein wird.
Die Zu- oder Auswanderung, die Geburtenrate, die Sterblichkeit - dies sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung. Der fortschreitende Strukturwandel, der mit ihr einhergeht, wird unsere Gesellschaft spürbar verändern. Ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene, im Bereich der Sozialversicherungen, der Arbeitswelt, der Infrastruktur oder der Familienpolitik - die gewachsenen sozialen und politischen Strukturen stehen vor großen Herausforderungen.
Franka Kühn
Die demografische Entwicklung in Deutschland
Geburtenrate, Sterberate, Migration: Drei Faktoren beeinflussen die Bevölkerungsstruktur. Heute kommen in Deutschland weniger Kinder zur Welt als früher – bei steigender Lebenserwartung. Dadurch erhöht sich das Durchschnittsalter der Bevölkerung. Zudem wird die Gesellschaft in Folge von Wanderungsbewegungen vielfältiger.
bpb-Story
Demografischer Wandel: Wachsen, Schrumpfen, Älterwerden
Der demografische Wandel prägt unsere Gesellschaft. Mit welchen Konsequenzen? Die Story liefert Hintergründe, Zahlen und Grafiken. In Interviews beleuchten die Soziologin Michaela Kreyenfeld und der Statistiker Gerd Bosbach die Debatte um den demografischen Wandel aus verschiedenen Perspektiven.
Interviews zum demografischen Wandel
Was bedeutet Generationengerechtigkeit in einer alternden Gesellschaft? Wie verhalten sich demografische und soziale Probleme zueinander? Was bedeutet der demografische Wandel für den Arbeitsmarkt? In mehreren Interviews wird aktuellen Fragen rund um die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland nachgegangen.
Fritz Habekuß
Die wachsende Welt
Trotz sinkender Fertilitätsrate: Szenarien der Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Weltbevölkerung auch in diesem Jahrhundert weiter stark anwachsen wird. Weltweit steigt die Lebenserwartung und vielerorts bekommen Frauen nach wie vor viele Kinder.
Weltbevölkerung: Wo sind die jungen Menschen?
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Die demografische Entwicklung unterscheidet sich von einem Kontinent zum anderen. Ein allgemeine Erkenntnis: Je reicher ein Land, desto weniger junge Menschen leben dort.
Entwicklung der Weltbevölkerung – zwei Perspektiven

Kathrin Schwarze-Reiter/Roland Preuss
Bevölkerungswachstum in Niger
Es wird eng: Bis 2050 könnten zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Was das für das westafrikanische Niger, aber auch für Europa bedeutet. Eine Reportage.

Bastian Berbner
7,7 Milliarden Menschen ...
In Zukunft könnte nicht mehr Überbevölkerung das Problem der Menschheit sein, sondern Bevölkerungsrückgang. Und das auch in derzeit noch wachsenden Weltregionen.
Tomma Schröder
Eine Debatte – viele Akteure
Der demografische Wandel gilt als "Megatrend". Eine Vielzahl von Akteuren beteiligt sich an der Debatte um seine Gestaltung, allen voran die Bundesregierung. Wer redet mit in der Diskussion – und warum? Ein Überblick.

Margaret Heckel
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Sozialsysteme
Steigt die Zahl der Älteren in den kommenden Jahren so deutlich wie von vielen prognostiziert, wird dies enorme Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme haben. Wie diese sich konkret anpassen müssen, darüber werden intensive sozialpolitische Debatten geführt.

Anke Brodmerkel
Einwanderungsland Deutschland
Deutschland hat Arbeitsmigration in der Vergangenheit gefördert und mittlerweile eine lange Geschichte als Einwanderungsland. Die gesuchten Qualifikationen von Zugewanderten haben sich über die Jahrzehnte jedoch stark gewandelt. Engpässe auf dem Arbeitsmarkt könnten durch den demografischen Wandel verstärkt werden.
Fritz Habekuß
Weniger Menschen, mehr Grün
Wälder und Wiesen, Wasser und Wohnen: Der Wandel der Bevölkerungsstruktur wird sich auch auf Umwelt und Naturschutz auswirken. Nicht nur auf dem Land, sondern auch in den Städten.

Anke Brodmerkel
Perspektive der jungen Generation
In den kommenden Jahrzehnten werden weniger Berufstätige die Renten von mehr Menschen erwirtschaften müssen. Dabei sind die finanziellen Belastungen für junge Menschen heute schon hoch. Doch es gibt auch gute Nachrichten für diese Altersgruppe, denn der demografische Wandel birgt für die junge Generation steigende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Margaret Heckel
Neue Alterskultur
Der demografische Wandel eröffnet Menschen über 50 neue Perspektiven. Sie leben länger als je zuvor und können nochmal etwas ganz Neues anfangen, auch beruflich. In den USA gibt es schon nahezu zehn Millionen Menschen, die in der Mitte des Lebens einen neuen Beruf erlernen und ausüben.

Sonja Ernst
Gibt es eine Renaissance der Großstadt?
Die meisten deutschen Großstädte gewinnen seit rund einem Jahrzehnt an Bevölkerung dazu. Die Rede ist gar von einer Renaissance der Städte. Zugleich kämpfen andere Städte und Gemeinden gegen das Schrumpfen. Wie passen diese Trends zusammen? Und welche Rolle spielen demografische Effekte beim Wachstum der Großstädte?

Fritz Habekuß
Europas demografische Zukunft
Die Bevölkerungsentwicklung in Europa fällt von Land zu Land unterschiedlich aus. Insgesamt wird der Anteil des Kontinents an der Weltbevölkerung jedoch weiter zurückgehen. Das Durchschnittsalter der Menschen in Europa ist das höchste aller Weltregionen, Tendenz steigend.
Mediathek
Deutschland ist alt geworden
Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Und umgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen der Älteren? Der demografische Wandel, kurz erklärt von MrWissen2Go.
Dossier
Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde
Das Dossier gibt einen umfassenden Überblick über Gesellschaft, Wirtschaft und Politik der Bundesrepublik Deutschland. Die zentralen historischen Entwicklungen und die wichtigsten gegenwärtigen Strukturen werden dargestellt.
Hintergrund aktuell
Weltbevölkerung und globale Migrationsverhältnisse
Der Umfang der Weltbevölkerung wird auch in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen. Aber in welchem Maße? Und was folgt daraus für die weltweiten Migrationsbewegungen? Ein Blick in die Zukunft der globalen Migrationsverhältnisse anlässlich des Internationalen Tags der Weltbevölkerung am 11. Juli.
Dossier Bildung
Herausforderung: Demografischer Wandel
Schon heute muss die Bildungspolitik vielerorts reagieren, um ein pädagogisch vertretbares Angebot an Bildungseinrichtungen sicherzustellen. Wie verändert sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland und was bedeutet das für die Bildungsbereiche?
Dossier Lange Wege der Deutschen Einheit
Schrumpfende Regionen: ein ostdeutsches Schicksal?
In immer mehr Regionen Ostdeutschlands ist eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im dreißigsten Jahr nach der Maueröffnung nicht vorhanden. Mit schrumpfender Bevölkerungszahl schwindet die Wirtschafts- und Steuerkraft; mit der schwindenden ökonomischen Energie kommt es zum Rückbau der Infrastruktur. Die Folge ist, dass noch mehr Menschen die Region verlassen.