Väter heute: Leitbilder, Lebensrealitäten und Wünsche
Literatur
Baader, Meike Sophia (2006): Vaterschaft im Spannungsverhältnis zwischen alter Ernährerrolle, neuen Erwartungen und Männlichkeitsstereotype. Die Thematisierung von Vaterschaft in aktuellen Print-Medien, in: Bereswill, Mechthild/Scheiwe, Kirsten/Wolde, Anja (Hg.): Vaterschaft im Wandel. Multidisziplinäre Analysen und Perspektiven aus geschlechtertheoretischer Sicht, Weinheim und München, S. 117-136Baronsky, Alexandra/Gerlach, Irene/Schneider, Ann Kristin (2012): Väter in der Familienpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40/2012, S. 31-36
http://www.bpb.de/apuz/144855/vaeter-in-der-familienpolitik
Baumgarten, Diana/Kassner, Karsten/Maihofer, Andrea/Wehner, Nina (2012): Warum werden manche Männer Väter, andere nicht? Männlichkeit und Kinderwunsch, in: Walter, Heinz/Eickhorst, Andreas (Hg.): Das Väter-Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis, Gießen, S. 415-443
Becker, Katharina S. (2011): Der Kinderwunsch kinderloser Männer im für die Familiengründung relevanten Alter, in: Bevölkerungsforschung Aktuell. Mitteilungen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 32. Jg., Ausgabe 4/2011, S. 2-6
Behnke, Cornelia/Lengersdorf, Diana/Meuser, Michael (2013): Egalitätsansprüche vs. Selbstverständlichkeiten: Unterschiedliche Rahmungen väterlichen Engagements bei Paaren aus den westlichen und den östlichen Bundesländern, in: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 2, S. 192-209
Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2008): Null Bock auf Familie? Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft, Gütersloh
BMFSFJ (Hg.) (2011): Vaterschaft und Elternzeit. Eine interdisziplinäre Literaturstudie zur Frage der Bedeutung der Vater-Kind-Beziehung für eine gedeihliche Entwicklung der Kinder sowie den Zusammenhalt in der Familie, Berlin
BMFSFJ (Hg.) (2012): Familienreport 2011. Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin
BMFSFJ (Hg.) (2013): Jungen und Männer im Spagat: Zwischen Rollenbildern und Alltagspraxis. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zu Einstellungen und Verhalten, Berlin
Forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen (2013): Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland. Im Auftrag der Gruner und Jahr AG & Co KG (Zeitschrift Eltern); download unter: http://www.eltern.de/familie-und-urlaub/familienleben/vaeter-2014.html?page=1 [Zugriff 15.01.2014]
Goldstein, Joshua/Kreyenfeld, Michaela/Huinink, Johannes/Konietzka, Dirk/Trappe, Heike (2010): Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Ergebnisse im Rahmen des Projektes "Demographic Differences in Life Course Dynamics in Eastern and Western Germany", hrsg. durch das Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock
Grunow, Daniela (2007): Wandel der Geschlechterrollen und Väterhandeln im Alltag, in: Mühling, Tanja/Rost, Harald (Hg.): Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung, Opladen & Farmington Hills, S. 49-76
Helfferich, Cornelia/Klindworth, Heike/Wunderlich, Holger (2004): männer leben. Studie zu Lebensläufen und Familienplanung – Basisbericht, hrsg. durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
Institut für Demoskopie Allensbach (2012): Monitor Familienleben 2012. Einstellungen und Lebensverhältnisse von Familien. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie. Berichtsband, Allensbach am Bodensee
Institut für Demoskopie Allensbach (2013): Der Mann 2013: Arbeits- und Lebenswelten – Wunsch und Wirklichkeit, hrsg. durch Bild der Frau, Axel Springer AG, Hamburg
Kassner, Karsten (2008): Männlichkeitskonstruktionen von „neuen Vätern“, in: Baur, Nina/Luedtke, Jens (Hg.): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland, Opladen & Farmington Hills, S. 141-163
Meuser, Michael (2009): Vaterschaft und Männlichkeit. (Neue) Väterlichkeit in geschlechtersoziologischer Perspektive, in: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (Hg.): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen!, Gütersloh, S. 79-93
Rost, Harald (2007): Der Kinderwunsch von Männern und ihr Alter beim Übergang zur Vaterschaft, in: Mühling, T.; Rost, H. (Hg.): Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung, Opladen & Farmington Hills, S. 77-96
Ruckdeschel, Kerstin/Naderi, Robert (2009): Fertilität von Männern. In: Bevölkerungsforschung Aktuell. Mitteilungen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 30. Jg., Ausgabe 4/2009, S. 2-9
Rübenach, Stefan P./Keller, Matthias (2011): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2009, in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Wirtschaft und Statistik, April 2011, S. 329-347
Rüling, Anneli (2007): Jenseits der Traditionalisierungsfallen. Wie Eltern sich Familien- und Erwerbsarbeit teilen, Frankfurt/New York
Schmitt, Christian (2005): Kinderlosigkeit bei Männern – Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender Elternschaft, in: Tölke, Angelika/Hank, Karsten (Hg.): Männer – Das "vernachlässigte" Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung, Wiesbaden, S. 18-43
Statistisches Bundesamt (2013a): Öffentliche Sozialleistungen. Statistik zum Elterngeld. Beendete Leistungsbezüge für im 2. Vierteljahr 2012 geborene Kinder. April 2012 bis September 2013, Wiesbaden
Statistisches Bundesamt (2013b) (Hg.): Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland 2012, Wiesbaden
Statistisches Bundesamt / WZB (Hg.) (2013): Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Ausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Volz, Rainer/Zulehner, Paul M. (2009): Männer in Bewegung. Zehn Jahre Männerentwicklung in Deutschland, Baden Baden
Wengler, Annelene/Trappe, Heike/Schmitt, Christian (2008): Partnerschaftliche Arbeitsteilung und Elternschaft. Analysen zur Aufteilung von Hausarbeit und Elternaufgaben auf Basis des Generations and Gender Survey. Materialen zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 127, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Linkliste und Literaturtipps zum Weiterlesen
berufundfamilie gGmbH (Hg.) (2008): Männer vereinbaren Beruf und Familie – Über die zunehmende Familienorientierung von Männern und Lösungsbeispiele für Arbeitgeber. Reihe: für die praxis, Heft 4, Frankfurt am Main download unter: http://www.beruf-und-familie.de/index.php?c=43&sid=&cms_det=516Bundesforum Männer. Interessenverband für Jungen, Männer und Väter
Homepage: http://www.bundesforum-maenner.de/
Gesterkamp, Thomas (2010): Die neuen Väter zwischen Kind und Karriere, Opladen & Farmington Hills
Jansen, Mechthild M. et al. (Hg.) (2011): Neue Väter hat das Land? Dokumentation einer Fachtagung, POLIS 54, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden
Prognos AG (2005): Väterfreundliche Maßnahmen im Unternehmen. Ansatzpunkte – Erfolgsfaktoren – Praxisbeispiele. Basel
Download unter:http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/Vaeterbroschuere2005.pdf
Der Väter Blog
unter: http://vaeter-und-karriere.de/blog/
Väter e.V.
Homepage: http://vaeter.de/
Väterzentrum Berlin
Homepage: http://vaeterzentrum-berlin.de/
ver.di (Hg.) (2010): Männer bei der Arbeit. Vereinbarkeit von Beruf und Familie – ein Thema auch für Männer, Berlin; Informationen unter http://gender.verdi.de/themen/maennerpolitik/++co++57cc08b4-6264-11e3-aa3d-52540059119e
DGB Bundesvorstand / ver.di Bundesverwaltung(Hg.) (2015): Väter in Elternzeit. Ein Handlungsfeld für Betriebs- und Personalräte, Berlin http://familie.dgb.de/++co++217d621a-dd26-11e4-9f7f-52540023ef1a