Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Das deutsche demokratische Reich | bpb.de

Das deutsche demokratische Reich Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

von Volker Weiß

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die extreme Rechte in Deutschland versucht in vielen Bereichen die Deutungshoheit zu erlangen. Eine besondere Rolle spielt dabei der Blick auf die deutsche und europäische Geschichte. Umdeutungen historischer Zusammenhänge sollen den Weg zu einem autoritären und illiberalen Staats- und Gesellschaftsmodell ebnen. Diesen Interpretationen zufolge werden die Nationalsozialisten als „links“ und die DDR als – vom SED-Regime abgesehen – Land verlorener deutscher Tugenden imaginiert. Der Historiker Volker Weiß dekonstruiert diese und andere bizarr anmutenden Geschichtsfälschungen und legt offen, wie sehr die dahinterliegenden Weltbilder und Strategien auf altbekannten neurechten Denkweisen beruhen. Er zeigt auch auf, wo sich die extreme Rechte selbst schwertut, widerspruchsfreie Haltungen zu entwickeln. Dabei stehe vor allem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im Zentrum. Während die meisten im rechtsextremen Spektrum bewundernd auf den russischen Diktator Wladimir Putin blickten und sein Regime als Gegenentwurf zum „dekadenten“ Westen deuteten, störten sich einige an der Verletzung der nationalen Souveränität und sympathisierten eher mit dem „patriotischen“ Kampf der Ukrainer. Geeint, so der Autor, sei die extreme Rechte dabei trotz aller Unterschiede und ideologischer Verrenkungen in ihrer Ablehnung des politischen „Mainstreams“ und der offenen Gesellschaft.

Produktinformation

Bestellnummer:

11243

Autor/-innen:

Volker Weiß

Seiten:

288

Erscheinungsdatum:

08.10.2025

ISBN:

978-3-7425-1243-7

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Ehemalige Nazis in der SED

Die Wurzeln für Rechtsextremismus, Autoritarismus und Rassismus im Osten Deutschlands liegen auch in der 1947/48 abgebrochenen NS-Aufarbeitung der SED. Ein Diskussionsbeitrag von Harry Waibel.

InfoPool Rechtsextremismus

Mehr als nur „Extremismusprävention“

Politische Bildung und Beratung gegen Rechtsextremismus werden oft in einem Atemzug als Präventionsansätze genannt. Welche Schnittmengen und Abgrenzungen beider Ansätze gibt es?

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus in Russland

Die russische extreme Rechte ist in den vergangenen Jahren einen Wandel durchlaufen. Heute inszeniert sie sich als staatsnah und traditionalistisch. Doch das war nicht immer so.

Deutschland Archiv

„Im Osten gibt es eine vererbte Brutalität“

Woher kommen die Faszination für das Autoritäre im Osten und ein tief verwurzelter Rechtsextremismus? Ein Interview mit der Romanautorin Anne Rabe über seelische Folgeschäden der DDR und ihres Endes.

Artikel

Geschichte des Rassismus

Die Idee von "Rassen" ist ein neuzeitliches Konzept. Christian Geulen untersucht in diesem Text, wie sich diese Idee verbreitete und wie sich der Rassismus bis in die Gegenwart entwickelt hat.