Die Dauer der gemeinsamen Grundschulzeit ist in Deutschland seit Jahrzehnten Streitthema. Wann findet der Übergang in die weiterführenden Schulen in anderen Ländern statt?
Dass Schüler:innen bei deutlichen Leistungssrückständen eine ganze Klassenstufe wiederholen, gilt hierzulande durchaus als üblich. Der internationale Vergleich zeigt darin jedoch große Unterschiede.
In den vergangenen beiden Jahren haben mehr Schüler:innen das Abitur mit einer Einser-Note abgeschlossen als je zuvor - eine überraschende Entwicklung. Was sagen uns diese Zahlen?
Seiteneinsteiger:innen sind eine der Behelfslösungen, um dem Lehrkräfte-Mangel in Deutschland zu begegnen. Ihr Anteil an neu eingestellten Lehrkräften schwankt je nach Jahr und Bundesland deutlich.
Mehrsprachigkeit ist auch unter Grundschüler:innen zunehmend verbreitet. Das hat Folgen für Schule und Unterricht. Je nach Bundesland stellt sich die Situation allerdings recht unterschiedlich dar.
Die Diskussion, ob die Schulzeit am Gymnasium 8 oder 9 Jahre dauern sollte, flammt immer wieder auf. Welche Argumente werden dabei für und welche gegen "G8" vorgebracht? Pro & Contra auf einen Klick!
Fachoberschulreife. Werkrealschulabschluss. Erweiterter Sekundarabschluss I. Nie gehört? Gut möglich, denn die Schulabschlüsse haben je nach Bundesland ganz verschiedene Namen. Außer das Abitur.
Jahrzehntelang war das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland regelrecht in Stein gemeißelt. Inzwischen haben fast alle Bundesländer ihre Schulstrukturen umgebaut.
Das Bildungsniveau der Bevölkerung ist über die Jahrzehnte kontinuierlich gestiegen. Nur eines hat sich kaum verändert: der Anteil der Personen, die die Schule ganz ohne Schulabschluss verlassen.
Die Inklusion von Schüler:innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen an Regelschulen soll zum Abbau der separaten Beschulung an Förderschulen führen. Doch dies gelingt sehr unterschiedlich.
Das in der UN-BRK formulierte Ziel einer weitgehenden Inklusion aller Schüler:innen mit SPF ist für die meisten Bundesländer noch immer in weiter Ferne.
Die Feststellung von sonderpädagogischen Förderbedarfen wird sehr unterschiedlich gehandhabt. So werden sie in manchen Bundesländern weit häufiger diagnostiziert als in anderen.
Wie sich die Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die einzelnen Förderschwerpunkte verteilen, unterscheidet sich je nach Bundesland erheblich.
Bei der Lesekompetenz lagen bei PISA 2018 die Schüler in Deutschland über dem OECD-Durchschnitt. Trotzdem ist rund ein Fünftel kaum in der Lage, den Sinn von Texten zu erfassen und zu reflektieren.
Bei PISA-2018 lagen die Leistungen in Deutschland in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften über dem OECD-Durchschnitt. Allerdings bleibt der Abstand zu den Spitzenreitern groß.
Die meisten Schüler in Deutschland sind zufrieden. Allerdings gaben 23 % der 15-Jährigen an, ein paar Mal pro Monat von Mitschülern drangsaliert zu werden und 12 % fühlten sich in der Schule einsam.