In den vergangenen beiden Jahren haben mehr Schüler:innen das Abitur mit einer Einser-Note abgeschlossen als je zuvor - eine überraschende Entwicklung. Was sagen uns diese Zahlen?
Seiteneinsteiger:innen sind eine der Behelfslösungen, um dem Lehrkräfte-Mangel in Deutschland zu begegnen. Ihr Anteil an neu eingestellten Lehrkräften schwankt je nach Jahr und Bundesland deutlich.
Die Diskussion, ob die Schulzeit am Gymnasium 8 oder 9 Jahre dauern sollte, flammt immer wieder auf. Welche Argumente werden dabei für und welche gegen "G8" vorgebracht? Pro & Contra auf einen Klick!
Die Feststellung von sonderpädagogischen Förderbedarfen wird sehr unterschiedlich gehandhabt. So werden sie in manchen Bundesländern weit häufiger diagnostiziert als in anderen.
Wie sich die Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die einzelnen Förderschwerpunkte verteilen, unterscheidet sich je nach Bundesland erheblich.
Fachoberschulreife. Werkrealschulabschluss. Erweiterter Sekundarabschluss I. Nie gehört? Gut möglich, denn die Schulabschlüsse haben je nach Bundesland ganz verschiedene Namen. Außer das Abitur.
Jahrzehntelang war das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland regelrecht in Stein gemeißelt. Inzwischen haben fast alle Bundesländer ihre Schulstrukturen umgebaut.
Das Bildungsniveau der Bevölkerung ist über die Jahrzehnte kontinuierlich gestiegen. Nur eines hat sich kaum verändert: der Anteil der Personen, die die Schule ganz ohne Schulabschluss verlassen.
Der demografische Wandel führt in vielen Bundesländern zu rückläufigen Schülerzahlen. Vor allem die ostdeutschen, aber auch einige westdeutsche Länder konnten Schulstandorte nicht erhalten.
Im Schuljahr 2011/12 mussten deutschlandweit 1,9 Prozent aller Lernenden an allgemeinbildenden Schulen eine Klasse wiederholen – das entspricht 156.000 Schülerinnen und Schülern.
Die Schulsysteme der OECD-Länder unterscheiden sich im Ausmaß von Klassenwiederholungen stark: Während in Frankreich 27,8 Prozent der 15-Jährigen mindestens einmal sitzengeblieben sind, waren es…
Das durchschnittliche Kompetenzniveau von Neuntklässler im Fach Mathematik unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. 2012 erreichten die ostdeutschen Bundesländer und Bayern in dieser…
In allen Bundesländern gibt es eine beträchtliche Zahl von Neuntklässlern, die über allenfalls elementarste mathematische Fähigkeiten verfügen. Der genaue Umfang dieser sogenannten…
Manche Bundesländer führen weit mehr Schülerinnen und Schüler zum Abitur als andere. So haben in Berlin, Brandenburg und Bremen 2013 mehr als 45 Prozent der jungen Menschen im typischen…
Auch 2013 haben in Deutschland wieder viele junge Menschen die Schule ohne Abschluss verlassen. Am häufigsten geschah dies in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, wo mehr als 10…
Klassenwiederholungen sind in Deutschland noch immer an der Tagesordnung, doch nicht alle Bundesländer machen gleichermaßen von ihnen Gebrauch. Über alle Schulformen und Klassenstufen hinweg…
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Regelschulen zu unterrichten. In…
Wenn Schülerinnen und Schüler einen sonderpädagogischen Förderbedarf diagnostiziert bekommen, werden sie einem Förderschwerpunkt zugewiesen. Je nach Bundesland gibt es bis zu elf solcher…
Bei der sonderpädagogischen Förderung gibt es zwischen den Bundesländern große Differenzen. Dies gilt zum einen für die Frage, wie hoch der Anteil der Schülerschaft ist, der überhaupt als…
Anteil der Schülerschaft mit diagnostiziertem sonderpädagogischem Förderbedarf, nach Lernort für Deutschland insgesamt, Schuljahre 2008/09 bis 2013/14.
Die Inklusion von Schüler:innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen an Regelschulen soll zum Abbau der separaten Beschulung an Förderschulen führen. Doch dies gelingt sehr unterschiedlich.
Das in der UN-BRK formulierte Ziel einer weitgehenden Inklusion aller Schüler:innen mit SPF ist für die meisten Bundesländer noch immer in weiter Ferne.