Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutschland 2015: Unser Land – unsere Zukunft | bpb.de

Die Veranstaltungsreihe "Deutschland 2015: Unser Land - unsere Zukunft" widmet sich unter den Stichworten Identität, Demokratie, Europa und Transformation den drängenden Fragen unseres Landes. Das Bundesministerium des Innern und die Bundeszentrale für politische Bildung laden Sie herzlich ein.

2014 und 2015 jähren sich die Ereignisse der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit zum 25. Mal. Während vor 25 Jahren der Ruf: "Wir sind das Volk! Wir sind ein Volk!" noch politische Forderung war, dürfen wir uns heute fragen: "Welches Volk wollen wir jetzt und in Zukunft sein?" Die Veranstaltungsreihe "Deutschland 2015: Unser Land - unsere Zukunft" geht dieser Frage mit Diskussionsteilnehmer/innen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft nach.

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Der Weg zur Einheit

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein geteiltes Land. Erst 40 Jahre später begann mit dem Mauerfall der Wiedervereinigungsprozess. Bis heute gibt es zwischen Ost und West große Unterschiede.

  • Online lesen
  • Pdf
Lange Wege der Deutschen Einheit

Zukunft der Transformation

Lebensverhältnisse, Arbeit, ländliche Räume, Parteienlandschaft: Wie geht es weiter mit der Transformation?

Lange Wege der Deutschen Einheit

Ostdeutsche Lebenswirklichkeiten zu Zeiten der DDR

Die Lebenswirklichkeit vieler Ostdeutscher unterschied sich deutlich von der der Westdeutschen. Die Gesundheitsvorsorge war anders aufgestellt, die Kapitalbildung wurde vonseiten des Staats massiv…

Video Dauer
Webvideo

Eko Fresh - 1989

Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre Gedanken,…

Artikel

DEFA-Dokumentarfilme zur Wende

Während der DEFA-Spielfilm in den späten 1980er-Jahren künstlerisch stagnierte, konnten Dokumentarfilmschaffende Freiräume nutzen. Mitunter kündigen sich die bevorstehenden Umbrüche bereits an.

Video Dauer
Webvideo

Wie es sich angefühlt hat, als die Mauer fiel - Interview

Für was sind Menschen vor 30 Jahren in der DDR auf die Straße gegangen? Wie haben sie den Tag des Mauerfalls erlebt? Und was hat sich seitdem verändert? YouTuberin Lisa Sophie Laurent trifft im…