Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Thüringen | Autonome Kunst in der DDR | bpb.de

Autonome Kunst in der DDR DDR-Kunst im Kontext von Geschichte, Politik und Gesellschaft Die Herausbildung einer alternativen Kunstszene Vorgeschichte selbstbestimmter Ausstellungskultur 1945-1970 Selbstbestimmte Kunst in offiziellen Ausstellungsinstitutionen 1970-1990 Unabhängige Literatur in der DDR Berlin Galerie Arkade EP Galerie Schweinebraden Ateliergalerie Scheib rot-grün Sredzkistr. 64 Atelier Michael Diller Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß Galerie de Loch Galerie Wohnmaschine Galerie Weißer Elefant Dresden Penck & Lücke Leonhardi Museum Obergrabenpresse Hochschule für Bildende Künste Autoperforationsartisten Intermedia Villa Marie Artefakt Förstereistr. 2 Karl-Marx-Stadt Galerie Oben Clara Mosch Pleinairs Thüringen Erfurter Ateliergemeinschaft Galerie im Flur Jenaer Hofvernissagen Galerie Schwamm Leipzig Stötteritz Herbstsalon Hochschule für Grafik und Buchkunst Gruppe 37,2 Eigen + Art Nach Beuys Literaturliste Videointerviews Redaktion

Thüringen

Erfurt, Jena und Weimar waren wichtige Städte der künstlerischen Opposition und Gegenkultur in Thüringen. Besonders die "Erfurter Ateliergemeinschaft" stellte ein bis dahin in der DDR beispielloses Modell selbstbestimmter Produktions- und Künstlergalerien dar.

Die Erfurter Ateliergemeinschaft

Die „Erfurter Ateliergemeinschaft“, die 1963 aus einem Treffen befreundeter Künstler hervorging, realisierte von 1964 bis 1974 mit insgesamt 45 Ausstellungen nonkonformer Kunst ein bis dahin in…

Dr. Klaus Michael, Klaus Michael

/ 3 Minuten zu lesen

Die Galerie im Flur

Die Galerie im Flur am Anger 41 in Erfurt gilt als die wichtigste Wohnungsgalerie Thüringens Ende der 1970er Jahre. Ihre Schließung war zugleich ein typisches Beispiel für den Umgang des Staates…

Dr. Klaus Michael, Klaus Michael

/ 3 Minuten zu lesen

Die Jenaer Hofvernissagen

Die Jenaer Hofvernissagen fanden von 1986 bis 1988 auf einem besetzten Hinterhof statt. Sie ließen Jena zu einem wichtigen Ort der künstlerischen Opposition und Gegenkultur in Thüringen werden.

Dr. Klaus Michael, Klaus Michael

/ 3 Minuten zu lesen

Galerie Schwamm in Weimar

Die 1988 gegründete Galerie Schwamm in Weimar wandte sich an Künstler, die aus kulturpolitischen oder ästhetischen Gründen nicht ausstellen durften und aus dem Kulturbetrieb ausgeschlossen waren.

Dr. Klaus Michael, Klaus Michael

/ 2 Minuten zu lesen