Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Serdjukows Sturz, Putins Krankheit und die Sicherung des Systems | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Notizen aus Moskau: Serdjukows Sturz, Putins Krankheit und die Sicherung des Systems

/ 5 Minuten zu lesen

Wladimir Putin hat schon viele Minister entlassen. Aber noch niemand musste so schmählich gehen, wie jüngst Verteidigungsminister Anatolij Serdjukow. Obwohl der entlassene Minister dem Putin-Klan sehr nahe steht.

Genau genommen verdankte Serdjukow allein dieser Nähe seinen Aufstieg. Im Jahr 2000, nach einer wenig beeindruckenden Karriere als Möbelhändler, heiratete er die Tochter von Wiktor Subkow. Subkow war schon in St. Petersburg Stellvertreter des damaligen stellvertretenden Bürgermeisters Putin. Nach Putins Aufstieg Richtung Moskau rückte er an die Spitze der russischen Steuerbehörde auf. Während Putins zweiter Präsidentschaft wurde Subkow Premierminister, ehe er 2008, als Dmitrij Medwedjew Präsident wurde, Putin Platz machen musste, aber Erster stellvertretender Ministerpräsident blieb. In Subkows Kielwasser stieg auch Serdjukow im Steuerwesen auf, wurde in Subkows direkter Nachfolge Chef der Steuerbehörde, ehe er im Februar 2007 von Putin zum Verteidigungsminister ernannt wurde. Angesichts dieser Familien-Karriere ist der plötzliche Abstieg Serdjukows, vor allem aber seine öffentliche Demütigung also besonders erklärungsbedürftig.

Warum also wurde Serdjukow Mitte Oktober 2012 bei einer morgendlichen Hausdurchsuchung bei einer seiner Mitarbeiterinnen, Jewgenija Wassiljewa, bis zum Sommer zuständig für das Eigentum des Verteidigungsministeriums, in Unterwäsche angetroffen. Frau Wassiljewa, deren Beziehung zu Serdjukow die Tageszeitung "Kommersant" als "enge Bekanntschaft" bezeichnet, wird beschuldigt, durch den manipulierten Verkauf von Immobilien des Verteidigungsministeriums fast drei Milliarden Rubel (ca. 75 Millionen Euro) veruntreut und auf Konten im Ausland geschafft zu haben. Die Unterwäsche gibt die einfachste Erklärung: Serdjukow hatte sich mit der Zeit von seiner Familie (hier im doppelten Sinn, also auch als "Clan", verstanden) entfernt. Die Familie hatte ihm seinen Aufstieg gegeben und nun eben wieder genommen. Doch wahrscheinlich ist das zu einfach. Wahrscheinlich gibt es gar keine allumfassende Erklärung (zudem wir uns hier zumindest mit einem Bein auf das dünne Eis der Kremlogie begeben). Wahrscheinlich sind eine ganze Reihe von Gründen zusammen gekommen. Also der Reihe nach. Serdjukow wurde von Putin 2007 zum Verteidigungsminister gemacht, um endlich die von der Generalität und dem militärisch-industriellen Komplex seit langem boykottierte, ja sogar sabotierte Armeereform durchzusetzen und die russische Armee auch über die Atomstreitkräfte hinaus wieder einsatzfähig zu machen. Mit den umfassenden Reformen (es geht hier nicht darum, ob sie nun erfolgreich waren oder nicht) hat sich Serdjukow in der Armee jede Menge Feinde gemacht. Serdjukow ließ zudem, sicher nicht ohne Zustimmung von Putin, moderne Waffensysteme (wie französische Hubschrauberträger der "Mistral"-Klasse) im Ausland kaufen und verschmähte weniger moderne aus russischer Produktion. Diese Auseinandersetzungen innerhalb der Machtelite reichten in normalen Zeiten wohl aus, Serdjukows Ablösung zu erklären.

Aber die Zeiten sind nicht normal. Putins Rating sinkt. Auch das kleine Hoch rund um die Präsidentenwahlen im März ist längst wieder vorbei. Die Zahlen sind inzwischen schlechter als vor der Wahl, Tendenz sinkend. Und zweitens erklären die Machtauseinandersetzungen nicht die öffentliche Erniedrigung. Das war bisher nicht Putins Stil. Wer immer in der Vergangenheit nicht mehr gebraucht wurde, konnte zumindest mit einem warmen Versorgungsposten rechnen. Die Ablösung Serdjukows könnte sogar als doppeltes Signal verstanden werden. Zum einen gäbe Putin damit nach außen zu erkennen, dass er nun wirklich ernsthaft mit der endemischen Korruption aufzuräumen gedenkt. Dazu müsste wohl aber auch Serdjukow und nicht nur seine Mitarbeiterinnen vor Gericht gestellt werden. Ob das passiert, ist unklar. Bisher wird gegen ihn nicht ermittelt, auch wenn vorige Woche seine Datscha durchsucht wurde. Das zweite Signal ginge nach innen. Da bisher noch niemand aus dem so inneren Kreis so in Ungnade gefallen ist, würde eine Verurteilung Serdjukows zu Lagerhaft allen aus dem inneren Machtzirkel zeigen, dass niemand sicher ist.

Es gibt noch eine weitere Überlegung, warum Serdjukow gehen musste: Putin begradigt die Frontlinien. Praktisch alle Analysen der politischen und wirtschaftlichen Situation in Russland gehen davon aus, dass eine größere Krise in nicht allzu ferner Zukunft unausweichlich ist. Die dann notwendigen Reformen mit Einschnitten in die Sozialsysteme wären extrem unpopulär. Die Zustimmung zu Putin sinkt. Repressive Maßnahmen nehmen zu. Das Geld, mit dem bisher die meisten sozialen und politischen Probleme gelöst werden konnten, wird immer knapper. In solch einer Krisensituation, so die allgemeine Weisheit in Russland, müssen die Herrschenden drei Kräfte hinter sich haben: Geheimdienst, Polizei und Armee. Der Geheimdienst ist Putins Domäne. Die Polizei scheint unter dem neuen Minister Wladimir Kolokolzew weitgehend loyal. Aber ob die Armee Serdjukow (sprich: seinem Patron Putin) gefolgt wäre, dürfte den Kreml beunruhigt haben. Der neue Verteidigungsminister Sergej Schojgu ist der populärste Politiker nach Putin.

Neben voraussichtlichen wirtschaftlichen Problemen gibt es noch eine weitere Frage, die seit einiger Zeit durch die Analysen geistert: Ist Putin krank? Und wenn ja, wie schwer? "Geistern" ist hier das richtige Wort, denn so recht traut sich kaum jemand, das Thema anzusprechen. Erste Gerüchte kamen im September auf, nach dem Flug Putins mit den Kranichen. Als erstes seriöses Blatt wagte sich dann vor einigen Wochen die Moskauer Tageszeitung "Wedomosti" vor. Sie zählte auf der ersten Seite und als Editorial akribisch auf, welche ursprünglich geplanten Auslandsbesuche Putin seit September nicht angetreten und wie selten (dreimal im Oktober) er sich von seiner Datscha vor den Toren Moskaus in den Kreml begeben hatte. Putins Sprecher Dmitrij Peskow sah sich daraufhin gezwungen, öffentlich abzuwiegeln. Putin habe eine Sportverletzung an den Muskeln, nichts Schwerwiegendes. Und nach Moskau fahre er nicht, um die Moskauer Autofahrer nicht mit Straßensperren und noch mehr Staus zu verärgern. Zum Petersburger Dialog Mitte November in Moskau war die Gerüchteküche schon richtig heiß. Russische Journalisten aus dem Kremlpool wogen bedenklich das Haupt ob der, wie sie aus sicheren Quellen wüssten, höchst angeschlagenen präsidialen Gesundheit. Fotografen, die besonders nah an den "Körper" heran dürfen, wurde eingeschärft besonders auf Krankheitsanzeichen zu achten. Bemerkt wurde Putins etwas schiefe Körperhaltung selbst im Sitzen, und dass er wohl ein Korsett unter dem weitgeschnittenen Anzug trug. Das Korsett würde vielfache Vermutungen bestätigen, Putin habe etwas am Rücken. Nur was? Die Gerüchteskala reicht vom Bandscheibenvorfall (Diagnose: schmerzhaft, aber ungefährlich) bis zum Sarkom an der Wirbelsäule (Diagnose: nur noch kurze Zeit zu leben). Was hat das alles mit Serdjukow zu tun? Sollte Putin eine Krankheit haben, die ihn zumindest zeitweilig, z. B. durch eine nicht ganz einfache Operation außer Gefecht setzt, könnte auch das eine Erklärung für die eingeleitete Konsolidierung sein. Also noch einmal zusammen gefasst: Serdjukow war eine schwache Stelle im System Putin. Seine Aufgabe, die Armeereform mit Brachialgewalt vom Fleck zu bringen, hatte er erfüllt. Durch persönliche Eskapaden hatte er sich von Putin-Klan entfernt. Die Korruption im Verteidigungsministerium wuchs unter ihm vielleicht noch unverschämter als in anderen Bereichen. Außerdem war Serdjukow (nicht nur in der Armee) einer der unpopulärsten Politiker der Putin-Riege. Alles in allem war er so aus doppeltem Grund fällig: Um die Reihen zu schließen und als populäres Opfer. Ist das alles sicher? Natürlich nicht. Sicher scheint nur zu sein, dass es weiter nicht langweilig wird. Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten