Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 24. Januar bis zum 7. Februar 2013 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 24. Januar bis zum 7. Februar 2013

/ 4 Minuten zu lesen

24.01.2013 Das Präsidium des Zentralrates der Partei "Gerechtes Russland" stellt die Parteimitglieder vor ein Ultimatum, sich innerhalb eines Monats zu entscheiden, ob sie in der Partei oder in gesellschaftlichen Organisationen aktiv sein wollen. Dies betrifft konkret Gennadij und Dmitrij Gudkow, Ilja Ponomarjowund Oleg Schein, die sich aktiv in der Oppositionsbewegung engagieren.
25.01.2013 In der Nähe von Tschegem (Kabardino-Balkarien) werden bei einer Spezialoperation der Sicherheitskräfte drei Untergrundkämpfer getötet.
25.01.2013 Erste Lesung des Gesetzes gegen"Propaganda von Homosexualität vor Minderjährigen". Vor der Duma kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Gegnern und Befürwortern des Gesetzes. Mehrere Personen werden festgenommen.
25.01.2013 Die USA ziehen sich aus der der russisch-amerikanischen Arbeitsgruppe zur Diskussion von Demokratie und Menschenrechten zurück. Victoria Nuland, die Sprecherin des US-Außenministeriums, begründet den Schritt damit, dass die Arbeitsgruppen nicht funktioniert und die Sache der Zivilgesellschaft in Russland nicht befördert wird.. Dmitrij Peskow, Pressesprecher des Präsidenten, äußert sein Bedauern.
26.01.2013 Bei einem Brand in einer Moskauer Parkgarage kommen neun Personen ums Leben. Sieben weitere werden zum teil schwer verletzt. Die Opfer stammen alle aus Usbekistan.
28.01.2013 Magomedsalam Magomedow wird"auf eigenen Wunsch" von seinem Amt als Republikoberhaupt Dagestans abgelöst. Seine Amtsgeschäfte übernimmt kommissarisch Ramasan Abdulatipow, Dumaabgeordneter von "Einiges Russland". Magomedow wird zum Stellvertretenden Leiter der Präsidialadministration ernannt.
28.01.2013 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew ernennt Alexander Smirnow zum neuen Leiter der Föderalbehörde für Finanz- und Haushaltsaufsicht.
28.01.2013 Das föderale Gesetz gegen "Propaganda von Homosexualität vor Minderjährigen" wird mit 388 von 390 Stimmen in erster Lesung verabschiedet.
29.01.2013 Das Strafverfolgungskomitee lässt das Arbeitszimmer und die Dienst-Datscha von Nikita Belych, dem Gouverneur des Gebiets Kirow, durchsuchen. Die Durchsuchung steht im Zusammenhang mit dem Verfahren gegen den Blogger und Oppositionsaktivisten Aleksej Nawalnyj.
30.01.2013 Russland belegt auf dem jährlichen Rating zur Pressefreiheit der Organisation "Reporter ohne Grenzen" unter 179 Ländern Platz 148. Damit steigt Russland gegenüber dem Vorjahr um sechs Plätze ab.
30.01.2013 Russland kündigt das Abkommen zur Rechtsschutzzusammenarbeit mit den USA.
31.01.2013 Auf einer erweiterten Sitzung der russischen Regierung unter Vorsitz von Präsident Wladimir Putin werden die Prioritäten der Regierungstätigkeit bis 2018 erörtert. Ministerpräsident Dmitrij Medwedew erklärt, dass Russland einen "Fünfjahresplan zur effektiven Entwicklung brauche". Angestrebt werde ein jährliches Wirtschaftswachstum von mindestens 5 %.
31.01.2013 Auf dem Moskauer Triumphalplatz findet eine"Strategie-31"-Demonstration statt, die nicht genehmigt worden ist. Ca. 15 Personen werden festgenommen.
01.02.2013 Präsident Wladimir Putin gratuliert dem Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kirill, zum vierten Jahrestag seines Amtsantritts. Kirill bedankt sich seinerseits für den staatlich-kirchlichen Dialog.
01.02.2013 Der Menschenrechtsrat beim Russischen Präsidenten erklärt, dass die Ereignisse am Bolotnaja-Platz vom 6. Mai 2012 nicht als "Massenunruhen" eingestuft werden können. Das Strafverfolgungskomitee widerspricht dieser Stellungnahme.
02.02.2013 Die Russische Union der Journalisten verleiht den Produzenten des Dokumentarfilm-Kanals"24 Doc" die "Goldene Feder Russlands". Zwei Tage zuvor wurde Wera Kritschewskaja, die Kreativproduzentin des Kanals, durch den staatlichen Eigentümer "Rostelekom" überraschend die Vertragsverlängerung verweigert.
02.02.2013 Präsident Putin nimmt in Wolgograd an den Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Kapitulation der deutschen 6. Armee teil. Die Stadt wird, nach Beschluss des Regionalparlaments, künftig an Feiertagen in Stalingrad umbenannt. In Wolgograd, in Tschita und in St. Petersburg fahren an diesem Tag "Autobusse des Sieges" mit Stalin-Portraits.
04.02.2013 Eine"Liberale Plattform" der Regierungspartei "Einiges Russland" veröffentlicht ein Manifest, in dem es heißt, dass in Russland keine andere Partei außer "Einiges Russland" liberale Werte wie Freiheit, Privateigentum, Gerechtigkeit, Solidarität und Souveränität realisieren könne.
05.02.2013 Präsident Wladimir Putin teilt auf einer Sitzung zur Lage in Krymsk bekannt, dass der russische Staat zur Beseitigung der Folgen der Flutkatastrophe in Krymsk, die im Juli 2012 171 Menschen das Leben kostete, 16,5 Mrd. Rubel (ca. 405 Mio. €) aufgewendet hat.
06.02.2013 Das Regionalparlament des Gebiets Kirow beschließt mit den Stimmen der Abgeordneten von "Einiges Russland", das für heute geplante Mißtrauensvotum gegen Gouverneur Nikita Belych zu verschieben.
06.02.2013 Präsident Wladimir Putin besucht Sotschi, um sich ein Bild von den Vorbereitungen für die Winter-Olympiade 2014 zu machen. Am Abend trifft er mit Vertretern des Internationalen Olympischen Komitees zusammen. Alle Seiten zeigen sich erfreut über den Stand der Arbeiten.
07.02.2013 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew erklärt auf einer Regierungssitzung, dass in Zukunft keine Staatsbediensteten in Aufsichtsräten von Staatsunternehmen vertreten sein sollen. Ein Beschluss dieser Art war bereits im März 2011 gefasst worden. Medwedew stellt auch fest, dass in Zukunft nur solche Objekte inföderalem Besitz verbleiben sollen, die von strategischer Bedeutung für den Staat sind.
07.02.2013 Präsident Wladimir Putin entlässt Achmed Bilalow als Vize-Präsidenten des Olympischen Komitees Russlands und als Vorsitzenden des Staatsunternehmens "Kurorte des Nordkaukasus". Bilalow ist am Bau mehrerer Olympia-Objekte beteiligt. Putin hatte am Vortag in Sotschi Bauverzögerungen und Baukostensteigerungen heftig kritisiert. Gegen Wiktor Lutschinkin, den Vorsitzenden des Staatsunternehmens "Olimpstroj", wird ein Untersuchungsverfahren wegen des Verdachts auf Diebstahl von 900 Mio. Rubel (ca. 22 Mio. €) eingeleitet.
07.02.2013 Viktor Sawarsin, der Stellvertretende Vorsitzende des Verteidigungsausschusses der Staatsduma, gibt nach einer geschlossenen Sitzung des Auschusses bekannt, dass der russische Rechnungshof nach derÜberprüfung der Haushaltsausgaben für nationale Verteidigung im Jahr 2012 Verstöße in Höhe von 117,5 Mrd. Rubel (ca. 2,9 Mrd. €) festgestellt hat.

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ lesen.

Fussnoten