Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Nawalnyjs Wahl – Geburt eines Oppositionsführers? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Notizen aus Moskau: Nawalnyjs Wahl – Geburt eines Oppositionsführers?

/ 7 Minuten zu lesen



Diese Moskauer Bürgermeisterwahlen waren anders. Anders als bei den allermeisten Wahlen in Russland seit mindestens zehn Jahren gab es echte Konkurrenz. Politischer Wettbewerb ist, zumindest ein bisschen, nach Russland zurückgekehrt. Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite waren auch diese Wahlen wie viele andere zuvor. Im Großen und Ganzen wurde der gesamte Prozess vom Kreml kontrolliert: Von der Zulassung der Kandidaten, über den Zugang zu den Medien, vor allem natürlich immer noch dem Fernsehen, bis hin zum Wahltag selbst.

Und doch, trotz dieser grundsätzlichen Kontrolle haben die Wahlen eine eigene, sicher so nicht geplante Dynamik bekommen, die Alexej Nawalnyj, zumindest auf absehbare Zeit, zum ersten Herausforderer von Wladimir Putin gemacht hat (oder er sich selbst). Dieser etwas seltsame Widerspruch zwischen "immer noch alles kontrollieren können" und "nicht mehr alles unter Kontrolle haben" ist vielleicht das wichtigste Ergebnis dieser Wahlen. Er führt uns vor Augen, wie sehr sich das Land seit den Protesten und durch die Proteste im Winter 2011/2012 verändert hat. Und dass nichts vorbei ist, sondern alles erst anfängt.

Um das zu verstehen, muss hier noch einmal kurz darauf eingegangen werden, wie das geschah. Ich habe schon oft in diesem Blog erwähnt, dass Legitimität, also die Anerkennung eines möglichst großen Teils der Bevölkerung, dass die Machthabenden ihre Macht zu Recht haben, das bequemste Mittel ist, an eben dieser Macht zu bleiben. Zumal in modernen, also komplizierten Gesellschaften. Ein Ergebnis der Proteste vom Vorjahr ist, dass der Kreml auf vielen Ebenen danach strebt, diese durch eben jene Proteste angeschlagene Legitimität zu festigen. Das gilt auch für den Moskauer Bürgermeister Sobjanin, einen eher grauen, wenn auch effektiven Bürokraten, der vor drei Jahren vom damaligen Präsidenten Medwedjew ernannt worden war. Schon seit längerem wurde allgemein angenommen, dass er irgendwann versuchen würde, seine Legitimität durch Wahlen zu stärken. Überrascht waren viele nur davon, dass es schon in diesem Mai geschah. Doch beim näheren Hinsehen gab es dafür gute Gründe. Umfragen zeigten, dass die Zustimmung der Moskauer zu Sobjanin im Frühjahr auf immerhin über 60 Prozent gestiegen war. Außerdem war keiner der möglichen Gegenkandidaten auf frühe Wahlen vorbereitet.

Während Sobjanins Wahlkampagne also schon stand, mussten sich mögliche Gegner erst orientieren. Das galt besonders für Michail Prochorow, den laut Umfragen (Zustimmung: über 20 Prozent) aussichtsreichsten von ihnen. Für Alexej Nawalnyj, Antikorruptionsblogger und seit dem Protestwinter einer der wichtigsten öffentlichen Oppositionellen, wollten im Mai nur 3 Prozent der Wähler stimmen. Schnell stellte sich heraus, dass Michail Prochorow nicht würde kandidieren können. Der Milliardär besitzt Unternehmen und anderes Vermögen im Ausland, was ein unlängst vom Kreml initiiertes Gesetz verbietet. Selbst wenn er gewollt hätte, wäre das nicht schnell genug zu veräußern gewesen. Um durch Wahlen Legitimität zu erhalten, müssen sie aber zumindest ein wenig echt wirken, muss es also ein Mindestmaß an glaubhafter Konkurrenz geben. Das war nach Prochorows Rückzieher nicht mehr der Fall. Sobjanin sorgte wohl deshalb dafür, dass Alexej Nawalnyj überhaupt kandidieren konnte.

Jeder Kandidat brauchte mehr als 110 Unterschriften von Moskauer Kommunalabgeordneten, die seine Kandidatur unterstützen; das wurde vom Kreml vorsichtshalber als Kontrollfilter installiert, als die Gouverneurswahlen (in Moskau: Bürgermeisterwahlen) als Folge der Proteste wieder zugelassen wurden. Da nur wenige Kommunalabgeordnete nicht vom Bürgermeisteramt kontrolliert werden, hätte Nawalnyj ohne Sobjanins Intervention keine Chance gehabt auf den Stimmzettel zu kommen. Offenbar war man sich im Putinlager aber nicht so recht einig, ob derart echte Konkurrenz sinnvoll sei oder vielleicht doch aus dem Ruder laufen könne. Vielleicht war es aber auch nur die übliche Zwei-, Drei- oder Vierspännigkeit, mit der die Kremlpolitik zu hantieren pflegt; dann hätte man sich jetzt also in den eigenen Intrigenspielen verheddert. Jedenfalls wurde parallel zum Kandidaten Nawaylnyj auch noch der Häftling Nawalnyj vorbereitet. Die "Häftlingsfraktion" schien Ende Juli die Oberhand zu gewinnen, Nawalnyj wurde in Kirow in einem äußerst zweifelhaften Prozess zu fünf Jahren Lagerhaft verurteilt und im Gerichtssaal verhaftet. Aus dem Lager lässt sich nun aber schlecht und wenig überzeugend Wahlkampf machen.

Was auch immer der Grund für die Verurteilung war, jedenfalls reagierte die "Kandidatenfraktion" schnell und schon zwei Stunden nach dem Urteil beantragte derselbe Staatsanwalt, der eben noch sechs Jahre gefordert und fünf bekommen hatte, Nawalnyj gegen jede Üblichkeit und Sitte der russischen Justiz, bis zur Berufungsverhandlung auf freien Fuß zu setzen. Das geschah am Tag darauf. Der Wahlkampf konnte beginnen. Allerdings hatte dieses öffentlich als Schwäche des Kremls wahrgenommene Hin und Her Folgen, auf die ich weiter unten zurück kommen werde. Nawalnyj machte mit täglich drei Straßenauftritten an Moskauer Metrostationen, Crowdfunding und regelmäßiger Rechenschaft über die Verwendung der Spenden einen bisher ungesehenen und unerhörten Wahlkampf. Dabei konnte er, wie Umfragen des Lewada-Zentrums feststellten, nicht nur einfach die "demokratischen" Wähler von Prochorow übernehmen.

Trotz dessen Rückzug wollten zur Zeit von Procherows Rückzug nur 3 Prozent für Nawalnyj stimmen. Doch schon Anfang Juli waren seine Umfragewerte auf 8 Prozent gestiegen, während die von Sobjanin langsam einen sanften Sinkflug antrat. Ende August waren es 18 Prozent. Am 2. September, eine knappe Woche vor der Wahl, hatte Denis Wolkow vom Lewada-Zentrum in seinem Blog auf der Website des Radiosenders "Echo Moskaus" (Externer Link: http://echo.msk.ru/blog/denisvolkov/1148494-echo/), die durch den Wahlkampf erzeugte Dynamik sei so stark, dass sich das Ergebnis bis zum Wahltag noch weiter zugunsten Nawalnyjs verschieben könnte. Zudem kannten Nawalnyj als Folge seiner "Handlungsfähigkeit, Selbstständigkeit, seines Mutes, seiner Klugheit und seines Charismas", wie der sonst meist eher nüchterne Kirill Rogow schon am Freitag vor der Wahl in der Nowaja Gaseta schrieb (Externer Link: http://www.novayagazeta.ru/columns/59864.html?fb_action_ids=634037826616569&fb_action_types=og.recommends&fb_source=other_multiline&action_object_map=%7B%22634037826616569%22%3A639836382706694%7D&action_type_map=%7B%22634037826616569%22%3A%22og.recommends%22%7D&action_ref_map=%5B%5D), inzwischen 81 Prozent der Moskauer, gegenüber knapp 30 am Beginn des Wahlkampfes. Und das alles buchstäblich auf der Straße, ohne das Fernsehen, ohne Unterstützung des "großen Geldes" und unter der ständigen Drohung, dass der Kreml die rote Karte zeigt. Das Ergebnis ist bekannt.

Nawalnyj bekam offiziell gut 27 Prozent gegenüber gut 51 für Sobjanin. Zwar waren die Wahlen (auch nach Einschätzung der Wahlbeobachter von Golos) die saubersten in Russland seit über 10 Jahren, trotzdem gab es eine ganze Reihe von Unregelmäßigkeiten. Und wie das mit einem ruinierten Ruf so ist, stellen viele, darunter Nawalnyj, infrage, dass Sobjanin bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht hat, wie die Moskauer Wahlkommission in unüblicher Eile schon am Dienstag in ihrem amtlichen Endergebnis feststellte, und fordern eine Stichwahl zwischen dem Bürgermeister und seinem Herausforderer. Ob es nun dazu kommen wird oder nicht (ich denke, eher nicht), das Ergebnis ist ein großer Triumpf für Nawalnyj. Aber nicht nur für ihn. Es zeigt, wie tiefgreifend sich die russische Gesellschaft, die politische Landschaft des Landes im Zuge und im Gefolge der Proteste vom vorvorigen Winter verändert hat (an dieser Stelle sollte auch der Sieg der oppositionellen Kandidaten Jewgenij Rojsman und Galina Schirschina in den Regionalhauptstädten Jekaterinburg und Petrosawodsk nicht unerwähnt bleiben). Es zeigt, wie trügerisch die angebliche Rückgewinnung der Kontrolle mit Hilfe von Polizei, Gerichten und einer Vielzahl neuer, repressiver Gesetze ist.

Die Menschen, die die Proteste tragen, sind nicht weg. Kaum gibt es eine angemessene Gelegenheit, wie es die Moskauer Wahlen offenbar waren, sind sie wieder da. Dass diese Wahlen dazu wurden, daran hat der Kreml kräftig mitgeholfen. Sowohl das Szenarium "Kandidat", als auch das Szenarium "Häftling" wären sicher leichter lenkbar gewesen, hätte man sie nicht (wohl unfreiwillig, so ist anzunehmen) vermischt. Nicht weniger wichtig waren aber auch die Wahlbeobachter. Erst sie zwangen den Kreml zu fast sauberen Wahlen. Auch hier verbirgt sich eine krasse Fehleinschätzung derjenigen, die im russischen Staat das Sagen haben. Eines der Hauptziele des sogenannten "NGO-Agentengesetzes" war das Verbot der Wahlbeobachterorganisation Golos. Golos als russische NGO, registriert im Justizministerium gibt es auch tatsächlich nicht mehr. Die Wahlbeobachtung, ihre Auswertung und mediale Verbreitung waren aber nicht weniger, sondern vielleicht sogar noch professioneller als bei den vergangenen Wahlen organisiert. Und zwar organisiert (nicht nur, aber zu nicht unerheblichen Teilen) von Golos. Nur eben diesmal ohne das juristische Plazet des russischen Staates. Eine Bürgerinitiative bleibt eben auch dann eine Bürgerinitiative wenn sie keinen juristischen Status hat. Das mag etwas mühseliger sein, in Russland auch ungewohnter, ist aber vielleicht noch effektiver, weil das, was man neudeutsch "Ownership" nennt, womöglich noch zunimmt.

Das Ergebnis der Moskauer Wahlen ist auch Resultat der Politisierung einer neuen Generation, die durch die Proteste des vorvergangenen Winters angestoßen wurden. Es ist die erste Generation, die weder die Perestroika-Euphorie (mit der Erfahrung, dass man etwas machen und erreichen kann), noch die große Enttäuschung der 1990er Jahre (das Geschaffte zerrinnt wieder) politisch bewusst erlebt hat. Wie geht es weiter? Natürlich bleibt dem Kreml das Szenarium "Häftling". Aber das damit einhergehende Risiko, Nawalnyj endgültig zum Volkshelden zu machen, ist stark gewachsen. Ihn in Freiheit zu lassen ist aber ebenfalls riskant. Mit dem jetzt erworbenen politischen Kapital lässt sich, wenn er klug ist (und bisher war er das) wuchern. Hier könnte ein echter Oppositionsführer geboren werden (den es bisher nicht gibt, und dessen Geburt zu verhindern bisher eine der vornehmsten selbstgestellten Kremlaufgaben war). Bliebe der Versuch, Nawalnyj "einzukaufen", ins System zu inkorporieren. Das würde dann Nawalnyj vor die Wahl stellen. Wenn er klug ist (was er, wie oben gesagt, bisher war), wird er das nicht machen. Im System kann solch ein "political animal" kaum lange überleben, ohne den obersten Boss herauszufordern. Ein Angebot auf Zusammenarbeit aber nicht anzunehmen, könnte bedeuten, mindestens für die kommenden fünf Jahre ins Straflager zu gehen. Menschlich könnte wohl jede und jeder verstehen, wenn Nawalnyj davor zurückschrecken würde. Bisher hat es ihn nicht abgeschreckt. Auch das dürfte zu seinem Erfolg beigetragen haben.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten