Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Imperium und Nation | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Notizen aus Moskau: Imperium und Nation

Jens Siegert

/ 3 Minuten zu lesen

In den vergangenen Wochen ist viel die Rede davon, welchen Beitrag die Ukraine-Krise für die Nation-Werdung dieses in jeder Hinsicht noch jungen und suchenden Staates leisten kann. Im Gegensatz dazu scheint es für Russland, als Nationalstaat ebenso jung, in die umgekehrte Richtung zu gehen.

Russischer Nationalismus: Patriotische Militärparade. (© picture-alliance/dpa)

Weg vom (von vielen als "erzwungen" oder gar "aufgezwungen" empfundenen) Nationalstaat, hin zur Restaurierung des verlorenen Imperiums. Die daraus abgeleiteten Diagnosen fallen, je nachdem, triumphierend-euphorisch bis resignierend-traurig aus. Aber vielleicht ist die Blickrichtung falsch? Vielleicht macht es viel mehr Sinn, die Vorgänge in Russland ebenso wie in der Ukraine als Nationalstaatsbildungswehen zu betrachten? Als eine noch schwerere Geburt sozusagen.

Davon ausgehend erlaube ich mir heute einmal, ein wenig zu träumen. Das scheint mir auch angesichts des aller Orten überbordenden Pessimismus durchaus angemessen. Wenn ich den Riesenstrom der Wortmeldungen (ich meine hier insbesondere die kleinen, suchenden, gesprächsweise in Facebook und Co. geposteten, weniger die großen, wissenden, als Essay, Kommentar oder gar Aufruf daher kommenden) Revue passieren lasse, fällt mir besonders auf, wie sehr wir doch alle an die inzwischen schon berühmt-berüchtigte Pfadabhängigkeit in der Entwicklung von Gesellschaften glauben.

Entsprechend resignieren und verzweifeln die einen, weil sie sehen (oder zu sehen glauben), dass das Land erneut auf die immer gleichen in seiner Geschichte herumliegenden Harken tritt und der Stiel so heftig vor die Stirn schlägt, dass klarer Blick und Urteilsvermögen hinter einer tiefen Benommenheit verschwinden. Die anderen dagegen sehen das Land durch Putin gerade aus dieser Benommenheit erwachen, den klaren Blick zurück zu gewinnen. Für sie ist Russland fünfundzwanzig lange Jahre vom richtigen Pfad abgewichen und kehrt nun endlich auf ihn zurück. Das Ergebnis ist dasselbe, nur die Bewertung ist unterschiedlich: Imperium zu sein ist Russlands Schicksal.

Im Motto meines Externer Link: Blogs steht dazu der Satz: "Russland war Jahrhunderte lang Imperium und muss nun, eher unwillig, Nationalstaat werden." Das ist ein durchaus bewusst gewählter Imperativ. Russland muss, will aber nicht (so richtig). Aus diesem Satz spricht mein hemmungsloser Geschichtsoptimismus (der aber natürlich in die Irre führen kann, wenn man ihm blind folgt).

Ich bin also überzeugt, dass es keine Wiederkehr des Imperiums gibt. Auch Russland muss den bitteren Weg der Nationalstaatswerdung gehen. Es gibt keine Abkürzung. Es gibt nur mehr oder weniger schmerzhafte Wege, mehr oder weniger gewaltvolle, mehr oder weniger blutige.

Das Grundproblem jeder Nationalstaatsbildung ist das der Grenzen. Was wird eingeschlossen? Wer wird eingeschlossen? Was muss draußen bleiben? Wer gehört im Inneren dazu? Am Ende der Sowjetunion wurden diese Fragen, obwohl es von den Nationalismen der Peripherie vorangetrieben wurde, in Russland weitgehend ausgeblendet. Das war, besonders im Lichte der Ereignisse bei der Auflösung des Miniimperiums Jugoslawien, eine sehr weise Entscheidung. Auch die Verfassung von 1993, noch heute gültig, greift die Frage nicht auf. Dort ist in der Präambel von einem "multinationalen Volk" die Rede. Immerhin stehen die Grenzen fest. Oder besser: Sie standen fest.

Andere europäische Kolonialreiche der Neuzeit (England, Frankreich, Spanien, die Niederlande) hatten gegenüber dem Russischen Imperium und der späteren Sowjetunion einen Vorteil. Ihr Mutterland befand sich auf einem anderen Kontinent als ihre Kolonien. Zudem war das Mutterland in der Regel schon zu Imperiumszeiten als Nationalstaat organisiert. Russlands Kolonien aber schlossen sich direkt an das Mutterland an, so direkt, dass bis heute höchst umstritten ist, wo das Mutterland aufhört und die (ehemaligen) Kolonien anfangen (ebenso ist, vor allem in Russland, umstritten, ob es sich überhaupt um Kolonien gehandelt hat).

Doch zwei Dinge bleiben bis heute und für die nächste Zukunft prekär: Die Frage nach den – endgültigen – Grenzen Russlands und, damit eng zusammenhängend, die Furcht vor dem weiteren Zerfall des Landes. Es gibt, im Gegensatz zu den ehemaligen westeuropäischen Kolonialmächten kein geographisch ausreichend klar definiertes Mutterland, das als natürlicher Endpunkt einer Deimperialisierung akzeptabel wäre.



Diese Unsicherheit des Landes über sich selbst ist die größte Gefahr. Sie treibt auch die neoimperialistischen Fantasien an. Russland könnte wieder größer werden. Wahrscheinlicher aber ist, dass die gegenwärtige Aggression, eine Aggression eher aus Angst und Schwäche denn aus Selbstbewusstsein und Stärke, den weiteren Zerfall auslöst.

Momentan leben wir, um noch einmal auf die Frage nach der vorherrschenden Realität zurück zu kommen, in Putins Welt. Nicht, weil Russland recht hat oder weil es stärker ist als der Westen, sondern weil, wie Ivan Krastev richtig schreibt, Putin die Initiative übernommen hat: "Putin is 'wild' while the West is 'wary'". In Russland aber, das weiß jeder, wird Initiative bestraft.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Externer Link: Jens Siegerts Russlandblog.

Fussnoten