Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 20. Oktober bis zum 3. November 2011 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 20. Oktober bis zum 3. November 2011

/ 5 Minuten zu lesen

Chronologie der Ereignisse vom 20. Oktober bis zum 3. November 2011.

20.10.2011Präsident Dmitrij Medwedew trifft sich in der journalistischen Fakultät der staatlichen Universität Moskaus mit Studenten und Vertretern von Jugendorganisationen um über das Thema interethnische Beziehungen zu sprechen. Einige Studenten, die auf Plakaten kritische Fragen stellen wollen, werden an der Teilnahme gehindert.
21.-22.10.2011Präsident Dmitrij Medwedew trifft in Turkmenistan mit Präsident Gurbanguly Berdymuchamedow zu Gesprächen zusammen. Thema sind die Energiebeziehungen zwischen beiden Ländern. Medwedew äußert zudem die Hoffnung, eine rechtliche Einigung über den Status des Kaspischen Meers zwischen den Anrainerstaaten zu erreichen.
24.10.2011Das russische Außenministerium reagiert auf die Einreisebeschränkungen, die die USA am 26. Juli gegen russische Staatsbürger, die mit dem Tod des Anwalts Sergej Magnitskij in Verbindung stehen, verhängt haben. Die russische Seite erlässt Einreisebeschränkungen gegen amerikanische Amtsträger, die mit der Überführung des Geschäftsmannes und Waffenhändlers Viktor But sowie des Piloten und mutmaßlichen Drogenkuriers Konstantin Jaroschenko in die USA in Verbindung stehen.
24.10.2011Die Partei »Einiges Russland« veröffentlicht ein sogenanntes »Volksprogramm«, dass vom Institut für sozioökonomische und politische Studien ausgearbeitet worden ist. Das Programm wirbt für eine »Neue Industrialisierung« und eine Verbesserung der Arbeitsproduktivität. Zudem soll die Steuerbelastung für Unternehmen gesenkt werden, die Arbeitsplätze schaffen. Kompensiert werden soll dies durch Steuererhöhungen in der Bergbauindustrie sowie auf Alkohol und Tabak, deren Konsum erst ab 21 Jahre erlaubt werden soll.
25.10.2011Im Rayon Grosny (Tschetschenien) werden zwei russische Militärangehörige bei einem Kontrollposten tot aufgefunden.
26.10.2011Präsident Dmitrij Medwedew erklärt auf dem internationalen Forum für Nanotechnologie, dass die Modernisierungsprozesse im Zeitraum der Wahlen nicht zurückgefahren werden, im Gegenteil die staatliche Finanzierung der Modernisierungsprojekte werde erhöht.
27.10.2011Präsident Dmitrij Medwedew spricht auf der Festveranstaltung zum 20. Jahrestag der Gründung des russischen Verfassungsgerichts. Er lobt die Richter für ihr großes Verantwortungsgefühl, ihr Pflichtbewusstsein und ihre Professionalität.
27.10.2011Jurij Luschkow verklagt Sergej Naryschkin, den Leiter der Präsidialadministration, wegen der Ehrverletzung. Anlass ist eine Äußerung Naryschkins, in der dieser Luschkow unterstellt, in seiner Umgebung hemmungslose Korruption zugelassen zu haben.
28.10.2011In Moskau wird nach sechsjähriger Renovierungsarbeit das Bolschoj-Theater feierlich wiedereröffnet. Präsident Dmitrij Medwedew hält eine Ansprache, in der er allen Beteiligten der Renovierungsarbeiten dankt.
28.10.2011Das Moskauer Stadtgericht verurteilt Aslan Tscherkessow wegen des Mordes am Fußballfan Jegor Swiridow vom 5. Dezember 2010 zu 20 Jahren Haft. Die Tat führte am 12. Dezember 2010 in Moskau zu Angriffen auf Nichtrussen und zu Massenunruhen auf dem Manege-Platz.
28.10.2011Ein Moskauer Gericht verurteilt fünf Personen (einen weißrussischen Staatsbürger, einen Aktivisten der Bewegung »Strategie-31« sowie drei Aktivisten der Bewegung »Anderes Russland«) zu Gefängnisstrafen zwischen zwei und fünfeinhalb Jahren. Ihnen wird Aufhetzung zu den Massenunruhen auf dem Manegenplatz in Moskau am 12. Dezember 2010 zur Last gelegt.
29.10.2011Dmitrij Medwedew trifft in Skolkowo mit Wissenschaftlern und Unternehmern zusammen und erklärt, dass im Jahr 2012 ca. eine Billion Rubel (ca. 23,5 Mrd.) im Bereich der Modernisierung zu Verfügung gestellt werden, davon alleine 161 Mrd. Rubel (ca. 3,8 Mrd.) in Raumfahrt und Telekommunikation.
30.10.2011Russland setzt die Umstellung auf die Winterzeit bis auf weiteres aus. Somit vergrößert sich der Zeitunterschied zwischen Moskau und Berlin während der Winterperiode auf 3 Stunden.
30.10.2011Präsident Medwedew trifft mit der Schweizer Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey zusammen. Neben Gesprächen zu den bilateralen Beziehungen geht es vor allem um den WTO-Beitritt Russlands, bei denen die Schweiz eine Vermittlerrolle spielt. Medwedew zufolge hofft Russland, bis Ende des Jahres der Welthandelsorganisation beitreten zu können. Nachdem Georgien am Vortag einem Kompromissvorschlag der Schweiz zugestimmt hatte, muss Russland nun reagieren.
30.10.2011Der Fernsehsender NTW strahlt einen Beitrag über Entführung und Folter in Tschetschenien und die unzureichende juristische Aufarbeitung der Vorfälle aus. Der Beitrag wird nach Ausstrahlung im Gebiet Fernost und Ural wegen »notwendiger Überarbeitungen« aus dem Programm genommen. Die Medien vermuten eine Intervention des tschetschenischen Staatsoberhaupts Ramsan Kadyrow.
31.10.2011Ca. 100 Personen versammeln sich am Rande des Moskauer Triumphalplatzes, um für die Einhaltung von Artikel 31 der russischen Verfassung, der die Versammlungsfreiheit garantiert, zu demonstrieren. Ca. 30 Personen werden kurzzeitig festgenommen.
31.10.2011Die Träger des Staatpreises für Printmedien werden bekanntgegeben. Unter den Ausgezeichneten ist auch Michail Beketow, Chefredakteur der »Chimkinskaja Pravda«, der gegen die Abholzung des Waldes von Chimki protestierte und am 13. November 2008 von Unbekannten so schwer misshandelt wurde, dass ihm Beine und Finger amputiert werden mussten. Weitere Laureaten sind u. a. Irina Petrowskaja, »Nowaja Gaseta«; Fjodor Lukjanow »Russland in der Internationalen Politik« und Mitarbeiter des Journals »Um die Welt«.
01.11.2011Sergej Stortschak, Stellvertretender Finanzminister Russlands, ersetzt den ehemaligen Finanzminister Alexej Kudrin als bevollmächtigten Vertreter Russlands im Rat der Eurasischen Entwicklungsbank.
01.11.2011Präsident Dmitrij Medwedew trifft bei einer Reise nach Barnaul (Bezirk Altaj) mit Aktivisten von »Einiges Russland« zusammen und erklärt, dass zur Bekämpfung des Alkoholverkaufs an Minderjährige den Verkäufern mit Freiheitsstrafen gedroht werden sollte. »Setzen wir 20 von ihnen (ins Gefängnis), verderben wir ihnen den Appetit. Sie werden sich fürchten. So ist das Leben«.
01.11.2011Die Staatsduma nimmt in zweiter und dritter Lesung das umstrittene »Gesetz über den Schutz der Gesundheit in Russland« an. Es garantiert der Bevölkerung eine kostenlose medizinische Hilfe, deren Standards landesweit einheitlich festgelegt werden, und erlaubt dem Patienten, seinen Arzt und die medizinische Einrichtung (einmal im Jahr) selbst auszuwählen. Zudem wird die Regelungen kostenpflichtiger medizinischer Dienstleistungen konkretisiert und festgelegt, dass professionelle medizinische Gesellschaften an der Ausarbeitung von Standards, Behandlungsprotokollen und der Beiträge im System der gesetzlichen Krankenversicherung mitarbeiten dürfen.
01.11.2011Die russische Flugbehörde entzieht den Luftfahrtunternehmen »Sky Express«, »Luftfahrtunternehmen Rjasan« und »Flugtransport Smolensk« die Lizenz.
02.11.2011Dmitrij Peskow, Pressesprecher Wladimir Putins, gibt bekannt, dass Putin eine Erklärung unterzeichnet hat, wonach die Partei »Einiges Russland« sein Konterfei im Wahlkampf verwenden darf.
02.11.2011Pawel Gusew, Vorsitzender der Kommission für Kommunikation, Informationspolitik und Meinungsfreiheit in den Massenmedien der russischen Gesellschaftskammer, gibt bekannt, das in den ersten zehn Monaten dieses Jahres mehr als 150 Journalisten bedroht oder physisch angegriffen wurden.
02.11.2011Präsident Dmitrij Medwedew trifft in St. Petersburg mit dem südkoreanischen Präsidenten Lee Myung-bak zusammen. Bei den Gesprächen nimmt auch der Gazprom-Vorsitzende Aleksej Miller teil, der bekannt gibt, dass ab 2017 durch eine noch zu errichtende Pipeline Gas via Nordkorea an Südkorea geliefert werden soll. Weitere Themen betreffen Innovationen, Modernisierung sowie die humanitäre Zusammenarbeit.
03.11.2011Die Zeitschrift Forbes veröffentlicht eine Liste der 70 einflussreichsten Menschen der Welt. Ministerpräsident Wladimir Putin belegt hinter US-Präsident Obama den zweiten Platz. Auf Platz drei folgt Hu Jintao, Chinesischer Staatspräsident, gefolgt von Angela Merkel. Russlands Präsident Dmitrij Medwedew belegt den 59. Platz.
03.11.2011Dmitrij Medwedew nimmt in Cannes am G-20 Treffen der Staats- und Regierungschefs teil. Zudem treffen sich die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Staaten, in deren Folge Medwedew und der Chinesische Staatspräsident Hu Jintao zu einem Gespräch zusammenkommen. Als zentrales Thema der Treffen dominiert die Wirtschaftskrise sowie die Krise im Euro-Raum. Thema beim G-20 Treffen ist zudem der Schutz des geistigen Eigentums im Internet.

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link »Chronik« lesen.

Fussnoten