Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Übersicht der zur Dumawahl am 4. Dezember zugelassenen Parteien | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Dokumentation: Übersicht der zur Dumawahl am 4. Dezember zugelassenen Parteien

/ 3 Minuten zu lesen

Übersicht der zur Dumawahl am 4. Dezember zugelassenen Parteien: "Einiges Russland", "Kommunistische Partei der Russischen Föderation", "Liberaldemokratische Partei Russlands", "Gerechtes Russland", "Jabloko", "Rechte Sache", "Patrioten Russlands".

»Einiges Russland« [Edinaja Rossija - ER]

2007: »Putins Plan - der Sieg Russlands«.

2010: »Starkes Russland - Einiges Russland«.

2011: »Bewegung nur vorwärts!«

»Partei der Macht«. Zusammenschluss der Parteien »Einigkeit« und »Vaterland« im Dezember 2001. Vorsitzender des Obersten Parteirates seit November 2002: Boris Gryslow. Parteivorsitzender: seit 2007 Wladimir Putin (Erster Listenplatz der Partei zu den Dumawahlen. 24. September 2011: Dmitrij Medwedew führt Wahlliste der Partei bei den Dumawahlen 2011 an.

Parteistruktur: Generalrat der Partei und Präsidium des Generalrates.

Mitgliederzahl: 2.009.937.

Programm in Stichwörtern: Unterstützung des Kurses zur Wiederherstellung der Einheit und territorialen Integrität des Landes; Gewährleistung von gesellschaftlicher Konsolidierung und Stabilität - in Politik und Wirtschaft. Die Partei ist »Garant der Kontinuität des präsidentiellen Kurses, der Verwirklichung der von ihm ausgearbeiteten Strategie«; Prinzip der »Souveränen Demokratie«.

Wahlergebnisse: 2003 - 37,56% (Parlamentsmehrheit); 2007 - 64,3% (2/3-Mehrheit).

Website: www.er.ru

»Kommunistische Partei der Russischen Föderation« [Kommunistitscheskaja Partija Rossijskoj Federazii - KPRF]

»Russland, Arbeit, Volksherrschaft, Sozialismus!«

Die KPRF ist Nachfolgepartei der KPdSU und der KPdRSFSR. Gründung im Februar 1993. Parteivorsitzender: Gennadij Sjuganow. Parteistruktur: Zentralkomitee der KPRF sowie das Präsidium sowie das Sekretariat des Präsidiums der KPRF.

Mitgliederzahl: 154.244.

Strategie und Ziele: »Aufbau des erneuerten Sozialismus - Sozialismus des 21. Jahrhunderts in Russland«, der »Herrschaft der Arbeitenden«; Nationalisierung der Bodenschätze und strategischer Wirtschaftsbereiche; Schutz von Familien, Rentnern und Arbeitern.

Wahlergebnisse: 1993 - 12,4%; 1995 - 22,3%; 1999 - 24,29%; 2003 - 12,61%; 2007 - 11,57%.

Website: http://kprf.ru/

»Liberaldemokratische Partei Russlands« [Liberalno-demokratitscheskaja Partija Rossii - LDPR]

»Für die Russen!«

Seit Dezember 1992 - Nachfolgepartei der LDPR der SU. Parteivorsitzender: Wladimir Shirinowskij. Parteistruktur »Oberster Rat« (sieben Mitglieder).

Mitgliederzahl: 185.573.

Ziele: Wiederherstellung des Großmachtstatus Russlands; demokratisch Form der Staatsführung (ehrliche Wahlen und Mehrparteiensystem); Nationale Politik und Russische Frage; Bekämpfung der Korruption; Verteidigung und Sicherheit.

Wahlergebnisse: 1993 - 22,92%; 1995 - 11,8%; 1999 (als »Blok Shirinowkskij«) - 5,98%; 2003 - 11,45%; 2007 - 8,14%.

Website: www.ldpr.ru

»Gerechtes Russland« [Spravedliwaja Rossija - SR]

»Gerechtigkeit. Freiheit. Solidarität.«

Zusammenschluss der Parteien »Rodina«, »Leben« und »Pensionäre« im Oktober 2006. Parteivorsitzender (seit April 2011) Nikolaj Lewitschew, Fraktionsvorsitzender ist Sergej Mironow. Struktur: Büro des Präsidiums des Zentralrates (12 Mitglieder); Präsidium des Zentralrates (38 Mitglieder); Zentralrat (173 Mitglieder).

Mitgliederzahl: 414.558.

Ziel: aktueller, demokratischer und effektiver Sozialismus. Programm 2011: Modernisierung des politischen Systems, regionale Selbstverwaltung; Überwindung der sozialen Ungleichheit; Schutz der Arbeit, Rentenerhöhung; finanzierbarer Wohnraum; kostenloses Gesundheitssystem.

Wahlergebnisse: 2007 - 7,74%.

Website: www.spravedlivo.ru

»Jabloko«

»Für Freiheit und Gerechtigkeit!«

Besteht aus den Fraktionen: Grünes Russland, Soldatenmütter, Rechtsschutz, Frauen, Jugend, Sozialdemokraten und Unternehmern. Registriert seit Januar 1995. Parteivorsitzender: Sergej Mitrochin. Struktur: Parteirat, bestehend aus dem Politischen Komitee, dem Parteibüro u. a..

Mitgliederzahl: 54.911.

Ziele: Soziale Marktwirtschaft, Chancengleichheit, Privateigentum, Konkurrenz in Politik und Wirtschaft, Stärkung demokratischer Institute, Rechtsstaat und Kontrolle der Gesellschaft über die Staatsmacht.

Wahlergebnisse: 1993 - 7,86%; 1995 - 6,89%; 1999 - 5,93%; 2003 - 4,3%; 2007 - 1,59%.

Website: www.yabloko.ru

»Rechte Sache« [Prawoe delo]

»Freiheit. Eigentum. Ordnung.«

Zusammenschluss aus »Union Rechter Kräfte«, »Bürgerkraft« und der »Demokratischen Partei Russlands«. Registriert seit Februar 2009. Parteitag vom 15/16. September 2011: Rücktritt Michail Prochorows, neuer Parteivorsitzender/Leiter des Exekutivkomitees: Andrej Dunaew. Struktur: 15-köpfiger »Föderaler Parteirat«.

Mitgliederzahl: 64.022.

Ideologische Ausrichtung: rechtsliberal. Prioritäten: Menschenrechte, Marktwirtschaft und politische Demokratie. Hauptziele: 1. Verbesserung der Lebensqualität; 2. Entwicklung des Gesundheits- und Bildungssystem; 3. Kontrolle der Gesellschaft über die Staatsmacht und Einschränkung der bürokratischen Willkür; 4. Förderung unternehmerischer Initiativen; 5. Stärkung einer neuen, de-ideologisierten Rolle Russlands in der Weltgemeinschaft.

13 Abgeordnete in Regionalparlamenten.

Website: www.pravoedelo.ru

»Patrioten Russlands« [Patrioty Rossii]

»Patriotismus steht über der Politik!«

Zusammenschluss mehrerer kleiner Parteien und Organisationen. Registriert seit April 2002. Parteivorsitzender Gennadij Semigin. Leitendes Organ: 17-köpfiger »Zentraler Politischer Rat«.

Mitgliederzahl: 86.394.

Ideologische Ausrichtung: patriotisch, sozialistisch. Prioritäten: Mensch; Familie; Gesellschaft; Staat - rechtsstaatlich, demokratisch und sozial. Weiter Ziele: Einkommensanstieg; demographisches Wachstum und Entwicklung der Nation; Bereitstellung modernen und bezahlbaren Wohnraums; Kostenloses Gesundheits- und Bildungssystem; soziale Absicherung; Stärkung von Gewerkschaften.

Wahlergebnis 2007: 0,89%.

Website: www.patriot-rus.ru

Quellen:

  • Ergebnisse der Dumawahlen 1993, 1995 und 1999: Rossijskaja Gazeta vom 09.12.2003, http://www.rg.ru/2003/12/09/rezultaty.html.

  • Ergebnisse der Dumawahlen 2003 und 2007: Website der Zentralen Wahlkommission, http://www.vybory.izbirkom.ru.

  • Informationsprojekt über Wahlen und Parteien in Russland: http://vyborov.net.

  • Mitgliederzahl der registrierten Parteien: Seite des russischen Justizministeriums, http://www.minjust.ru/ru/activity/nko/partii/.

  • Mottos der Parteien und Auszüge der Ziele aus den jeweiligen Parteiprogrammen auf den Webseiten der Parteien.

Zusammenstellung: Christoph Laug

Fussnoten