Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 7. bis zum 20. Oktober 2011 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 7. bis zum 20. Oktober 2011

/ 5 Minuten zu lesen

Chronologie der Ereignisse vom 7. bis zum 20. Oktober 2011.

07.10.2011Das russische Strafverfolgungskomitee erhebt gegen Lom-Ali Gajtukaew Anklage wegen des Mords an Anna Politkowskaja, Journalistin der Zeitung »Nowaja Gaseta«. Weitere Anklagen werden dem Amt zufolge in Kürze gegen Rustam, Dshabrail und Ibragim Machmudow erhoben. Anna Politkowskaja wurde vor genau fünf Jahren vor ihrer Wohnung in Moskau erschossen.
07.10.2011Präsident Dmitrij Medwedew reicht einen Gesetzentwurf in der Staatsduma ein, dem zufolge die Prüfungskommission zur Ernennung von Richtern ein unabhängiges Organ werden soll. Außerdem sollen ähnliche Prüfungskommissionen in den Föderationssubjekten eingerichtet werden.
08.10.2011In Tyrnyaus (Rayon Elbrus, Karbardino-Balkarien) werden zwei Untergrundkämpfer von Sicherheitskräften getötet.
08.10.2011Auf dem Moskauer Manege-Platz werden ca. 100 Personen vorübergehend festgenommen. Sicherheitskräfte befürchten eine Demonstration, nachdem in der Nacht zum 2. Oktober in Podolsk (Gebiet Moskau) ein 18-jähriger Fußballfan von ZSKA Moskau getötet wurde und Gerüchte über nationalistische Hintergründe der Tat umliefen.
09.10.2011Die russische Regierung teilt mit, dass die neue Verhandlungsrunde zwischen Georgien und Russland über einen WTO-Beitritt Russlands keine Fortschritte erbracht hat. Zentraler Streitpunkt ist die Weigerung Russlands, Daten über den Handel mit den Gebieten Abchasien und Südossetien offen zu legen. Die Gespräche werden am 17. Oktober fortgesetzt.
10.10.2011Im Rahmen des Ständigen Partnerschaftsrats zwischen Russland und der EU werden in Warschau gemeinsame Schritte zur Erreichung der Visafreiheit für kurzzeitige Aufenthalte in Russland und der EU vereinbart.
10.10.2011Ministerpräsident Wladimir Putin ernennt Alexander Dybow zum Stellvertreter des Energieministers Sergej Schmatko. Dybow ist zuvor beim russischen Unternehmen »Atomstrojexport« beschäftigt gewesen.
10.10.2011Wladimir Putin entlässt Alexej Kudrin, den ehemaligen Finanzminister und Stellvertretenden Ministerpräsidenten, aus der Militär-Industriellen Regierungskommission und der Regierungskommission zur wirtschaftlichen Entwicklung und Integration.
11.10.2011In Reaktion auf die Verurteilung der ehemaligen ukrainischen Premierministerin Julia Timoschenko zu sieben Jahren Haft erklärt das russische Außenministerium, dass sich diese nicht auf die beidseitigen Gasverträge auswirken dürfe, und kritisiert die antirussische Stimmung des Verfahrens. Ministerpräsident Wladimir Putin erklärt in Peking, die Gasverträge, für deren Abschluss sie angeblich verurteilt wurde, seien in voller Übereinstimmung mit russischem und ukrainischem Recht abgeschlossen worden.
11.10.2011Ein Moskauer Gericht lehnt die Klage eines Abgeordneten der Fraktion »Einiges Russland« ab, der den Blogger Alexej Nawalnyj wegen Rufschädigung belangen wollte. Nawalnyj hatte die Parteimitglieder von »Einiges Russland« als »korrumpiert« bezeichnet.
12.10.2011Igor Schuwalow, Stellvertretender Ministerpräsident, übernimmt den Vorsitz des Rates für Finanzmärkte beim Präsidenten. Am Vortag hatte Arkadij Dworkowitsch, der Wirtschaftsberater Präsident Medwedews, mitgeteilt, dass Alexej Kudrin, bis zum 26. September Finanzminister und Stellvertretender Ministerpräsident, in Kürze auf eigenen Wunsch von sämtlichen, auch internationalen Ämtern, in denen er Russland als Finanzminister vertreten hat, zurücktreten werde.
12.10.2011Andrej Worobjew, Leiter des Zentralen Exekutivkomitees der Partei »Einiges Russland«, teilt mit, dass sich die Partei sehr bemühen wird, nicht mehr als 450-500 Mio. Rubel ( 10,5-11,7 Mio.) für den Dumawahlkampf auszugeben. Per Gesetz stünden der Partei, inklusive regionaler Mittel, 1,31 Mrd. Rubel ( 30,6 Mio.) zur Verfügung.
13.10.2011Nach Angaben von Boris Chubijew, Leiter der Zentralen Militärstaatsanwaltschaft zur Untersuchungsaufsicht und Ermittlung, hat sich die Zahl der Selbstmorde in den russischen Streitkräften verringert. In den ersten neun Monaten von 2011 wurden 119 Fälle gemeldet, 30 weniger als im Vorjahreszeitraum.
14.10.2011Das Moskauer Stadtgericht überprüft die Ablehnung der Registrierung der »Partei der Volksfreiheit (PARNAS)« durch die Behörden. Am 22. August hatte ein Moskauer Rayonsgericht die Ablehnung der Registrierung durch das russische Justizministerium für rechtens erklärt.
15.10.2011Wladimir Tschurow, Vorsitzender der Zentralen Wahlkommission, gibt bekannt, dass 600 Wahlbeobachter nach Russland eingeladen werden. Zudem werden von Seiten der politischen Parteien in Russland eine halbe Million Wahlbeobachter bestellt.
15.10.2011Dmitrij Medwedew trifft in Moskau mit seinen »Anhängern« zusammen, Vertretern aus Kultur, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft. Er schlägt die Gründung einer »großen, erweiterten Regierung« vor, die in Zusammenarbeit mit der Partei »Einiges Russland« agieren soll, die »eine der stärksten politischen Parteien war, ist und sein wird«. Medwedew stimmt der Einrichtung eines »Gesellschaftlichen Komitees« zu, das Vorschläge für eine zukünftige »Große Regierung« ausarbeiten soll.
17.10.2011Ein Moskauer Gericht verurteilt den Anwalt und Blogger Alexej Nawalnyj wegen Rufschädigung des Geschäftsmannes Wladlen Stepanow zur Zahlung von 100.000 Rubel (ca. 2.300) und zur Widerrufung seiner Aussagen. Nawalnyj hatte die Exfrau Stepanows beschuldigt, die Rückzahlung der angeblich zu viel bezahlten Steuern aus dem Staatshaushalt in Höhe von 5,4 Mrd. Rubel (ca. 126 Mio.) an eine Scheinfirma genehmigt zu haben. Mit diesem Fall war auch der Anwalt Sergej Magnitskij befasst gewesen, der später wegen mangelnder ärztlicher Versorgung in Untersuchungshaft starb.
17.10.2011Dmitrij Medwedew erklärt die bisherigen Versuche der Neuaufteilung der Zuständigkeiten zwischen föderalem Zentrum und den Regionen für nicht erfolgreich. Er weist den Föderationsrat an, die Situation zu analysieren und ihm eine vollständige Lösung für das Problem vorzuschlagen. Medwedew hat schon am 27. Juni Arbeitsgruppen eingesetzt, die bis zum 15. September zum gleichen Thema Konzepte erarbeiten sollten.
17.10.2011Interview Wladimir Putins mit den Vorsitzenden der drei größten russischen Fernsehsender Rossija, Erster Kanal und NTW. Putin unterstreicht die strategische Einheit seiner Ansichten und Ansätze mit denen von Präsident Medwedew und wiederholt, dass die Entscheidung vom 24. September schon vor vier Jahren getroffen worden sei. Zudem schätze er die Arbeit Medwedews, der es »als sinnvoll ansah, Schritte in Richtung einer Humanisierung mancher Gesellschaftsbereiche einzuleiten«, dies sei jedoch nichts Revolutionäres gewesen. Putin plane nicht, daran etwas zu verändern.
17.10.2011Bei einer Gasexplosion in einem Wohnhaus in Bronnizy (Gebiet Moskau) kommen drei Personen ums Leben.
18.10.2011Auf einem Treffen des Rates der Regierungschefs der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) in St. Petersburg unterzeichnen alle GUS-Staaten mit Ausnahme Aserbaidschans, Usbekistans und Turkmenistans einen Vertrag über eine gemeinsame Freihandelszone.
18.10.2011Dmitrij Medwedew trifft auf dem zweiten russisch-ukrainischen überregionalen Wirtschaftsforum in Donezk mit dem ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch zusammen. Zentrale Themen sind die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit der Regionen, überregionale Unternehmenskooperationen sowie die Verbesserung der Grenzübergangsstellen. Der Fall Julia Timoschenko und die Frage der Gaspreise werden nicht behandelt.
19.10.2011Das Nordkaukasische Bezirksmilitärgericht verurteilt einen Militärangehörigen und seine Mutter zu zehn bzw. acht Jahren Haft wegen Spionage für Georgien.
19.10.2011Dmitrij Medwedew trifft mit Vertretern des »Gesellschaftlichen Komitees« zusammen, um Vorschläge für eine zukünftige »Große Regierung«, eine Reform der Staatsführung und Rückkoppelungsinstrumente zur Einbindung der Bürger auszuarbeiten. Ein solches Komitee wurde bei dem Treffen Medwedews mit seinen »Anhängern« am 15. Oktober vorgeschlagen. Es wird vermutet, dass Medwedew aus deren Reihen eine völlig neue, seinen Modernisierungsplänen gegenüber loyal eingestellte Regierungsmannschaft bilden könnte.
19.10.2011Verteidigungsminister Anatolij Serdjukow erklärt auf einem Arbeitstreffen in Kiev, dass Russland der Ukraine eine kostenlose Ausbildung seiner Militärangehörigen an russischen Lehranstalten anbietet.
20.10.2011Auf einem Flughafen im Gebiet Amur verunglückt ein Kampfflugzeug vom Typ SU-24. Beide Piloten kommen ums Leben.
20.10.2011Präsident Medwedew eröffnet ein Profil auf Facebook. Es ist sein viertes Online-Profil nach seinem Videoblog und seiner Präsenz bei Twitter und Livejournal.

Fussnoten