Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Meinungen zum Ämtertausch | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Dokumentation: Meinungen zum Ämtertausch

/ 5 Minuten zu lesen

Diverse Politiker, Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler kommentieren den geplanten Ämtertausch zwischen Wladimir Putin und Dimitrij Medwedew

Gleb Pawlowskij, Vorsitzender der »Stiftung effektiver Politik«:

»Dies ist ein Schlag gegen das Prestige der Präsidentschaft. Dies ist kein politischer sondern ein reichlich demütigender Zustand für Russland. Sie [Putin und Medwedew] setzen die Selbstzerstörung des bisherigen Systems in Gang«.

»Das ist die politische Kapitulation Medwedews. Möglicherweise freiwillig, möglicherweise nicht. Es ist unklar, auf welche Art des Drucks wir gestoßen sind. Der zentrale Punkt ist jedoch: das Amt des Präsidenten einer Atommacht wird durch eine private Absprache weitergegeben. Es gibt keinerlei Gründe davon auszugehen, dass Medwedew gelogen hat, als er von seiner Bereitschaft sprach, für eine weitere Amtszeit als Präsident zur Verfügung zu stehen. Es ist möglich, dass sich seine Position unter dem Einfluss irgendeines Faktors verändert hat.

Wenn er ein echter Politiker ist, dann sollte er erklären, warum er solch eine Entscheidung getroffen hat. Warum er seine Präsidentschaft für erfolglos hält. Wenn er dies nicht tut, so ist es unverständlich, was er an der Spitze der Parteilist von »Einiges Russland« zu suchen hat«.

Gennadij Sjuganow, Vorsitzender der Kommunistischen Partei Russlands:

»Für uns ist dies nichts Neues. Das Tandem ist gezwungen zu lavieren, da jeglicher Versuch, es zu zerstören, bedeuten würde, dass die Politik der vergangenen Jahre gescheitert wäre. Aus diesem Grund haben sie sich abgesprochen, dass der eine die Parteiliste anführt und der andere bei den Wahlen Präsident wird. Die Rochade verändert überhaupt nichts im Land«.

Sergej Mironow, Vorsitzender der Partei »Gerechtes Russland«:

»In all diesen Jahren hatten wir ernsthafte Vorbehalte gegenüber der Arbeit der Regierung. Noch mehr gegenüber der Partei »Einiges Russland«. [...] Wir bleiben bei unseren bisherigen Positionen: unsere Partei wird den von »Einiges Russland« nominierten Kandidaten nicht unterstützen«.

Oksana Dmitrieva, Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion »Gerechtes Russland« in der Staatsduma:

»Für mich ist dies unerwartet... Obwohl Putins Nominierung als Präsidentschaftskandidat nach Verlauf einer Amtszeit dem Buchstaben des Gesetzes entspricht, scheint mir, dass dies im Grunde dem Geist der Verfassung widerspricht. Wie Putin 2008 öffentlich auf eine dritte Amtszeit verzichtete, ausgerechnet aus Treue zum Geist der Verfassung, so wäre es nun nur logisch, an dieser Treue festzubehalten und auch in Zukunft nicht weiter das Präsidentenamt anzustreben«.

Sergeij Mitrochin, Vorsitzender der Partei »Jabloko«:

»Die Unabsetzbarkeit der Machtstruktur ist gefährlich für Russland. Modernisierung bedeutet vor allem eine Erneuerung der Machtstruktur«.

Boris Nemzow, Co-Vorsitzender der »Partei der Volksfreiheit - PARNAS«:

»Das ist das schlimmstmögliche Szenario: Kapitalflucht, Zusammenbruch des Staates, fremdenfeindliche Politik. Putin ist ein reiner Provokateur, er provoziert das russische Volk zum Aufstand«.

Owanes Oganesjan, Stratege der Investmentbank »Renaissance Capital«:

»Etwas in dieser Art wurde erwartet. In der Tat wurde an den Märkten erwartet, das Ende Oktober Klarheit eintreten würde. Die erste Reaktion auf den Aktienmärkten über die Nachricht, dass Putin Präsident werden könnte, wird wohl negativ ausfallen. Dies ist eine emotionale Reaktion: wir wissen doch, dass das Verhältnis zwischen den Märkten und Putin sich nicht immer einfach gestaltet hat. Der Markt reagiert positiv, wenn er spürt, dass sich die politischen Risiken reduzieren und sich die Situation stabilisiert. Mir scheint, hätte das Tandem Medwedew als Präsidentschaftskandidat nominiert, wären die Märkte eher erfreut gewesen, da dies eine stabilere politische Kräfteverteilung bedeutet hätte«.

Alexander Kynew, Leiter der Regionalprogramme der Stiftung zur Entwicklung der Informationspolitik:

»Es ist offensichtlich, dass in der kommenden Zeit unpopuläre Entscheidungen getroffen werden. Wenn Medwedew Ministerpräsident wird, so wird er die Rolle des Blitzableiters einnehmen. Darüber hinaus distanziert sich Putin dadurch von den Ergebnissen der kommenden Parlamentswahlen und entledigt sich der Verantwortung. Wenn das Ergebnis von »Einiges Russland« niedrig ausfallen sollte, dann kann man das mit dem Fehlen von Putin auf der Parteiliste erklären«.

Anatolij Aksakow, Präsident der Assoziation regionaler Banken:

»Globale und abrupte Veränderungen werden solchen Umstrukturierungen nicht folgen. Putin und Medwedew sind ein Tandem. Und Putin bestimmte die vergangenen elf Jahre die reale Politik im Land. Verständlich, dass Medwedew seine bestimmten Ansichten, seine Färbung und sein Verständnis beigetragen hat - bei alledem war jedoch Putin die systemrelevante Person. Darum wird er auch weiterhin die Strategie der Wirtschaftspolitik bestimmen und Medwedew irgendwelche taktischen Veränderungen vornehmen.

Wladimir Tichomirow, leitender Ökonom des Finanzunternehmens »Otkrytie«:

»[...] Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass sich mit Medwedew der Kurs der Regierung stark verändern würde, da bei uns mehr Befugnisse des politischen Systems beim Präsidenten als beim Ministerpräsident liegen. Medwedew hat als Präsident de facto keinerlei neuen Kurs angestoßen, der sich wesentlich von Putins Kurs vorher unterschieden hätte. Alle Maßnahmen und Schritte, die Medwedew initiiert hat, wurden von Putin unterstützt. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass der wirtschaftliche Kurs gleich bleiben wird. Das einzige, worauf ich hoffe, ist, dass in der Zeit nach den Wahlen, rasch Reformen angegangen werden, darunter auch unpopuläre. Darüber hat Putin direkt gesprochen - davon dass es nicht möglich ist, ständig die Staatsausgaben zu erhöhen und dadurch die Gehälter anzuheben usw., sondern dass auch unpopuläre Maßnahmen durchgeführt und der Bevölkerung erklärt werden müssen«.

Alexej Malaschenko, Mitglied des wissenschaftlichen Rates des Moskauer Carnegie-Zentrums:

»Wann diese Entscheidung endgültig gefällt wurde, ist schon nicht mehr wichtig. Mir scheint aber, dass dies noch nicht lange her ist - nach dem Forum in Jaroslawl [7.-8. September 2011]. ... Es ist nun endgültig klar, dass unser politisches Leben ein Sumpf ist. Die USA und die EU orientieren sich jedoch schon seit langem an Putin. Am interessantesten ist nun die zentrale Intrige: wer wird Ministerpräsident. Es besteht keine hundertprozentige Sicherheit darüber, dass die Entscheidung für Medwedew entgültig ist. Es wird eine Rentenreform und eine drastische Steuererhöhung erwartet. Und gerade auf den Premier werden die schwersten Aufgaben zukommen«.

Erzpriester Wsewolod Tschaplin, Leiter der Synodalabteilung für das Zusammenwirken zwischen Kirche und Gesellschaft:

»Wann gab es dies schon in der Geschichte Russlands, dass die höchste Macht im Staat so friedlich, würdig, ehrlich und freundschaftlich übergeben wurde? Dies ist ein echtes Beispiel der Güte und Moral in der Politik, ein Beispiel, auf welches, meiner Meinung nach, nicht nur unsere Vorfahren und die Menschen, die in der Sowjetperiode lebten, neidisch sein können, sondern auch die Staatsbürger eines Großteils der Länder der Erde, darunter auch jene, die versuchen uns zu belehren«.

Tatjana Jakowlewa, Erste Stellvertretende Leiterin der Dumafraktion von »Einiges Russland«:

»Jetzt wurde für alle die echte Einheit offensichtlich, richtiger noch, die Dreieinigkeit - Wladimir Putin, Dmitrij Medwedew und die Partei«.

Zusammengestellt und übersetzt von Christoph Laug

Quellen:

  • Politiki i Politologi o buduschtschem Rossii, auf: www.kommersant.ru, 24.9.2011 http://kommersant.ru/doc/1781191;

  • »Eto polititscheskaja kapituljazija Medwedewa« - Politiki i ekonomisty o woswraschtschenii Wladimira Putina w Kreml, auf: www.gazeta.ru, 24.9.2011 http://www.gazeta.ru/politics/elections2011/2011/09/24_a_3780001.shtml;

  • Dostojno, po-druscheski, in: Wedomosti, 26.9.2011, S. 1 http://www.vedomosti.ru/newspaper/article/268013/dostojno_podruzheski;

  • V RHC blagoslowljajut »mirnuju i druscheskuju« peredatschu wlasti ot Medwedewa k Putinu, auf: www.interfax.ru, 24.9.2011 http://www.interfax.ru/politics/news.asp?id=209299.

Fussnoten