Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Putins dritte Amtszeit: Rollentausch als Intrige? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Putins dritte Amtszeit: Rollentausch als Intrige?

/ 3 Minuten zu lesen

Putins Rückkehr an die Macht wurde bereits vor einigen Jahren beschlossen. Deutlich wird dabei, dass Medwedew während seiner Amtszeit weder bereit noch fähig war, seinen eigenen Weg zu gehen, sondern das Produkt des ihn umgebenden Systems ist, so Christoph Laug.

Am zweiten Tag des Parteitages von »Einiges Russland«, dem 24. September 2011, wurden die Karten aufgedeckt. Präsident Dmitrij Medwedew schlug der Partei die Kandidatur von Ministerpräsident Wladimir Putin für die Präsidentschaftswahlen am 4. März 2012 vor. Putin, der parteilose Parteivorsitzende von »Einiges Russland«, schlug im Gegenzug Medwedew vor, bei den Dumawahlen am 4. Dezember 2011 die Liste der Partei anzuführen und somit, bei erfolgreichem Abschneiden der Partei, seinerseits Ministerpräsident zu werden.

War es nicht schon immer klar? Wurde nicht schon vielerorts und seit langer Zeit prognostiziert, dass es genau so kommen würde? Die Versuchung ist groß, das Geschehene als lang Erwartetes mit wenigen Worten abzuhandeln, nach dem Motto: Medwedew konnte ja nur der Platzhalter für Wladimir Putin sein, der sich 2008 an die formalen Regeln der Verfassung halten wollte. So passte gut ins Bild, das Medwedew als eine seiner ersten Amtshandlungen die Amtszeit des kommenden Präsidenten um zwei Jahre auf nunmehr sechs Jahre verlängerte (mit der Bemerkung, er tue dies nicht für sich). Also alles wie vorhergesagt?

Diese Diskussion würde von der Art und Weise, wie diese Entscheidung gefallen ist, ablenken. Das, was sich am 24. September im Moskauer Sportpalast »Luschniki« ereignete, zeigt nicht nur die zentrale Rolle Wladimir Putins, sondern vermittelt zudem einen Eindruck von der Überheblichkeit der Entscheidungsträger. Auch wenn der Verlauf der Ereignisse erwartet werden konnte, so ist bezeichnend, dass außer Putin, Medwedew und Wladislaw Surkow, jüngst von Michail Prochorow, dem gefallenen Helden der Partei »Prawoe Delo«, als »größter Strippenzieher im Lande« bezeichnet , wohl nur wenige Personen in die Absprache eingeweiht waren. Als hätte es nicht gereicht, die über 600, aus ganz Russland angereisten Delegierten von »Einiges Russland« mit der Entscheidung zu überraschen. Statt dessen führten Putin und Medwedew offenherzig aus, dass diese Entscheidung »schon lange - seit einigen Jahren gefallen sei«, es eine »tief durchdachte Entscheidung ist.

Dmitrij Medwedew präzisierte der Vollständigkeit halber gleich den Zeitpunkt der Absprache (ob dies nun tatsächlich so war oder nur die vollkommene Übereinstimmung der beiden ersten Personen im Staat unterstreichen sollte, wie dies Medwedew im Fernsehinterview vom 30. September tat, sei dahingestellt):

»Wir haben diese Option der Ereignisse in der Tat schon zu der Zeit besprochen, als sich unsere kollegiale Gemeinschaft herausgebildet hat. Die vergangenen Jahre haben uns, und ich hoffe sehr, auch der Mehrheit unserer Bevölkerung, die Richtigkeit unserer Strategie und die Effektivität des herausgebildeten Führungsmodells gezeigt.«

Und dann folgt der kleine, im öffentlichen Protokoll nicht enthaltene, jedoch bezeichnende Ausruf: »Nu wot!« - in diesem Kontext als »da seht ihr«, wer böse will, auch als »da habt ihr's« übersetzbar.

Dennoch scheint es so, als wolle sich Medwedew für die Entscheidungen entschuldigen:

»Und darüber, dass wir bis jetzt relativ lange unsere Position über die Wahlszenarien nicht früher bekannt gegeben haben, hoffe ich, dass Ihr uns versteht, wie auch unsere Staatsbürger, dass dies eine Frage der politischen Gesetzmäßigkeit, eine Frage der Gesetze des politischen Genres gerade in unserem Land ist.«

Hierbei wird deutlich, wie sehr sich Medwedew (s)einer Rolle zu fügen wusste und wie wenig er, entgegen aller Erwartungen, die sich auf Grund seiner gelegentlich liberalen Äußerungen an ihn richteten, bereit oder auch fähig war, seinen eigenen Weg zu gehen - ohne zu viele Hoffnungen in die Handlungen einer einzigen Person projizieren zu wollen. Deutlich wurde an diesem 24. September, dass Medwedew Produkt und Abhängiger des ihn umgebenden Systems ist. Seine Position als kommender Ministerpräsident kann jedoch nicht als völlig sicher angesehen werden - die Entlassung Kudrins zwei Tage später erscheint aber wie die Beseitigung eines Konkurrenten.

Über den Autor:

Christoph Laug gehört zur Redaktion der Russlandanalysen und studiert an der Universität Konstanz und der RGGU Moskau.

Fussnoten