Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Warum die Diskussion über die Visafreiheit zwischen der EU und Russland zurzeit hoffnungslos ist | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Warum die Diskussion über die Visafreiheit zwischen der EU und Russland zurzeit hoffnungslos ist

Dr. Arkady Moshes

/ 4 Minuten zu lesen

Der Visadoalog zwischen EU und Russland bleibt ein Symbol der stagnierenden bilateralen Beziehungen, so Arkady Moshes. Grund hierfür ist der Mangel an Vertrauen und Zuversicht seitens der EU, dass die russischen Behörde die notwendigen Sicherheitsstandards gewährleisten. Zudem erscheint Russland für die Europäer für massenhaften Tourismus oder Geschäftsaktivitäten als unattraktiv.

Kommentar

Die Diskussion darüber, ob, wann und wie die Europäische Union und Russland die geltenden Visaregelungen im wechselseitigen Reiseverkehr aufheben könnten, ist fast ein Jahrzehnt alt. Schon 2005 beschlossen die Parteien ein Abkommen über die Liberalisierung der Visaordnung, das 2007 in Kraft trat und das als ein Schritt in Richtung des offiziell erklärten langfristigen Ziels betrachtet wurde - die Visafreiheit.

Dennoch, realistisch gesehen, verdienen die bislang erreichten Ergebnisse eher eine sarkastische als eine lobende Stellungnahme. Zwei Dinge laufen jetzt anders als vorher. Erstens sind die Inhaber diplomatischer Pässe von Visaauflagen befreit worden. Und zweitens wurden tausende von Jobs in den zahlreichen neu eröffneten Visazentren in ganz Russland geschaffen. Zugegeben, sie bringen die Leute zwar tatsächlich weg von den konsularischen Einrichtungen der EU-Länder, verkürzen aber kaum die Zeit der Antragsbearbeitung und erhöhen zwangsläufig die Kosten für die Bewerber; sonst könnten diese Dienste nicht finanziert werden.

Die Ergebnisse sind also - ganz ohne Ironie - nicht überzeugend. Es stimmt, einige Gruppen russischer Bürger, wie Forscher, Sportler, Geschäftsleute und nahe Verwandte von EU-Bürgern, die in der Praxis schon früher privilegiert waren, konnten ihre Reisemöglichkeiten im Zuge der Visaliberalisierung noch vergrößern - dank längerfristiger Visa für mehrfache Einreisen, die nun für sie verfügbar sind. Aber die anderen Reisenden haben gar nichts gewonnen.

Vor allem aber: Das Ziel der allgemeinen Visafreiheit bleibt genau da, wo es anfänglich war - jenseits des Horizonts. Traditionelle Skeptiker, wie Paris oder Berlin, wiederholen das Mantra, dass die neue Ordnung nicht früher als in 10-15 Jahren eingeführt werden kann, was allein ausreicht um das Thema irrelevant für die derzeitige Tagesordnung zu machen, da dieser Zeitrahmen praktische Vorbereitungen und Planung aufseiten der EU ausschließt.

Inzwischen haben einige bekannte Fürsprecher der Visafreiheit mit Russland ihre Unterstützung zurückgezogen. Zum Beispiel lehnte Finnlands Innenministerin Päivi Räsänen Mitte August 2011 die Idee öffentlich ab. Die angeführten Gründe - die steigende Arbeitsbelastung für die Grenzpolizei, wenn alle Kontrollen direkt an der Grenze durchgeführt werden müssen, und die Existenz einer Risikogruppe, deren Visaanträge zurzeit von den Botschaften abgelehnt werden - sind erstens technisch und zweitens schon von Anfang an bekannt. Trotzdem konnten diese Faktoren in früheren Jahren die politische Position der finnischen Regierung nicht beeinflussen. Jetzt tun sie es aber.

Die Ursache dafür, dass es so wenig Fortschritt in der Position der EU gibt, ist so einfach wie bedauernswert. Um die Sache beim Namen zu nennen: Es ist der Mangel an Vertrauen und Zuversicht. Die nationalen Regierungen in der EU und auch Brüssel glauben nicht, dass die gegenwärtigen russischen Behörden fähig sind, die notwendigen Sicherheitsstandards der nationalen Reisedokumente zu gewährleisten. Und angesichts des unaufhörlichen Flusses von Nachrichten über russische Korruption und den allgemein beklagenswerten Zustand des Gesetzesvollzugs in diesem Land wäre es höchst verwunderlich, wenn sie anders empfinden würden.

Für europäische Entscheidungsträger ist es schwer zu glauben, dass die russischen Behörden sich ernsthaft um die Reisefreiheit bemühen. Nachdem Moskau vor einigen Jahren Beschränkungen für Reisen der eigenen Bürger - ganz zu schweigen von Ausländern - in Russlands Grenzgebieten eingeführt hat, sieht sein Ersuchen um grenzüberschreitende Reisefreiheit viel weniger glaubwürdig sowie definitiv nicht wechselseitig aus, da es in Europa einfach undenkbar ist riesige Gebiete für Reisen zu sperren. Folglich vermuten die Europäer, dass all das russische Drängen auf Visafreiheit am besten durch das Verlangen der Reichen des Landes zu erklären ist, diese letzte kleine Barriere zwischen ihnen und ihren ausländischen Immobilien, ihren Ferienzielen oder - in einigen Fällen - ihrem Asyl zu beseitigen.

Schließlich betrachten die Europäer Russland immer weniger als einen attraktiven Partner. In seiner gegenwärtigen Form ist es nicht interessant genug für massenhaften Tourismus oder Geschäftsaktivitäten mittelständischer Unternehmen. Deshalb gibt es in Europa keine interne Lobby. Durchschnittsbürger haben - sofern sie über Geld verfügen - viele andere visafreie Zielländer zur Auswahl, während große Gashändler offensichtlich nicht Schlange stehen müssen, um ihre Visa für Moskau zu bekommen, so dass sie nicht einmal verstehen, was das Problem ist.

Alles in allem bleibt der Visadialog zwischen der EU und Russland das bedauerliche Symbol der stagnierenden bilateralen Beziehungen, die auf der obersten politischen und diplomatischen Ebene als »strategisch« bezeichnet werden, aber erfolglos sind beim Erzielen von Ergebnissen, die für die Bevölkerung sinnvoll und wichtig wären.

Übersetzung aus dem Englischen: Frauke Rubart

Lesetipp

Minna-Mari Salminen, Arkady Moshes: Practice what you preach. The prospects for visa freedom in Russia-EU relations. The Finnish Institute for International Affairs, Report 2009 - 18, http://www.fiia.fi/assets/events/FIIA_Report_18_2009.pdf

Fussnoten

Dr. Arkady Moshes arbeitet am Finnischen Institut für Internationale Beziehungen in Helsinki, wo er Direktor des Forschungsprogrammes zur Östlichen Nachbarschaft der EU und Russland ist.