Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Modernisierung in Russland: Der »Blick von unten« oder warum die Initiativen von Präsident Medwedew auf der Stelle treten | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Modernisierung in Russland: Der »Blick von unten« oder warum die Initiativen von Präsident Medwedew auf der Stelle treten

/ 4 Minuten zu lesen

Die Ergebnissen der russischen Modernisierungspolitik sieht nicht rosig aus. Andrei Yakovlev erklärt, warum seiner Meinung nach die Initiativen von Präsident Medwedew keine Fortschritte erzielen und was nötig ist, um die Modernisierung der Bevölkerung nahezubringen.

Die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft war und ist eines der zentralen Ziele im Programm von Präsident Dmitrij Medwedew. Mit dieser Devise wurde das Projekt »Skolkowo« angestoßen, wurden Forschungsuniversitäten bestimmt, und gegenüber Großunternehmen und Staatskonzernen begann eine »Nötigung zu Innovationen«. Mit Ergebnissen dieser Politik sieht es aber nicht so rosig aus.

Meiner Meinung nach geht es nicht darum, nach unauffindbaren »Gegnern der Modernisierung und des Fortschritts« zu suchen, sondern um Akzente und Methoden der Politik selbst. Erstens ist für sie ein verengtes Verständnis von Modernisierung charakteristisch, das zu Innovationen im traditionellen Sinne führt - anders ausgedrückt: zu rein technischen Innovationen. Zweitens wird die gegenwärtige russische Modernisierungspolitik allein von oben betrieben, bei gleichzeitiger Ausweitung der Reglementierung der Tätigkeiten von Beamten auf allen Ebenen.

Da steht für die Unternehmerschaft gewissermaßen »der Wagen vor dem Pferd« - viele russische Unternehmen haben einfach nicht das Effizienzniveau erreicht, bei dem eigene Forschung und die Entwicklung eigener Produkte Gewinne einbringt. Gleichzeitig haben die Beamten weder Spielraum noch Anreize, um Initiativen zu fördern. Bei »Modernisierungserfolgen« können sie allenfalls gelobt werden, bei Verletzung der Vorschriften und Anweisungen der föderalen Staatskasse, der Föderalen Antimonopolbehörde (FAS), dem Rechnungshof und anderer Kontrollinstanzen können sie dagegen nicht nur ihr Amt verlieren, sondern auch angeklagt werden.

Was ist nötig, um die »Modernisierung der Bevölkerung nahezubringen«?

Erstens: Es bedarf eines breiten Verständnisses von Modernisierung. Eine neue Qualität des Wirtschaftswachstums, die Steigerung der Effizienz und der Anstieg des Lebensstandards - die eigentlichen Ziele von Modernisierung - können heute durch unterschiedliche Faktoren erreicht werden. Hierzu zählt nicht nur technische Innovation, die in der gegenwärtigen Politik besondere Beachtung findet, sondern auch die Erneuerung des Produktionspotentials durch die Übernahme von Technologien sowie eine moderne Organisation der Managementprozesse.

Russland verfügt, dank des sowjetischen Erbes bei Bildung und Forschung, über ein beachtliches Innovationspotential. Gleichzeitig bleibt jedoch für einen bedeutenden Teil der Unternehmen die Übernahme von Technologien, die in den Industrieländern entwickelt und schon getestet wurden, sowie die Verbesserung der Managementprozesse hoch aktuell. Die Übernahme von Technologien und die Einführung moderner Managementmethoden in russischen Unternehmen ermöglichen eine deutliche Steigerung der Produktivität und sind eine Voraussetzung für die Schaffung einer Nachfrage nach Innovation, da nur bei einem ausreichend hohen Effizienzniveau eine Nachfrage nach klassischer Innovation entsteht. Dabei stellen für die einzelnen russischen Unternehmen die Übernahme von Technologien, die in entwickelten Ländern genutzt werden, der Einstieg in die Exportmärkte und eine Produktqualität, die internationalen Standards entspricht, bereits ernstzunehmende Innovationen dar. Genau deswegen sollte der Staat Modernisierungsprozesse in allen Formen anregen - Innovationen, die Übernahme modernster Technologien und die Einführung moderner Methoden zur Organisation von Managementprozessen.

Zweitens: Es bedarf eines realistischen Verständnisses von der Rolle des Staates bei der Modernisierung und einer klaren Vorstellung über die anderen Akteure dieses Prozesses. Der Staat kann Modernisierungsprozesse initiieren. Umgesetzt wird die Modernisierung jedoch von Wirtschaftsakteuren, die in umfassendem Sinne planen müssen - darunter nicht nur kleine, mittlere und Großunternehmen, sondern auch Einrichtungen in staatlicher Trägerschaft, regionale und lokale Staatsorgane. Die Modernisierung ist möglich, wenn sie den Interessen der Wirtschaftsakteure entspricht (genauer - denen der fortschrittlichsten unter ihnen) und wenn diese Wirtschaftsakteure ihrerseits entsprechende Initiativen entwickeln.

Zur Klärung der tatsächlichen Interessen der Akteure bedarf es eines Rückkoppelungsmechanismus - nicht im Format der »Einbahnstraßenkonferenz« beim »Großen Chef«, sondern durch einen Dialog, bei dem die Föderalregierung als Partner der regionalen Staatsorgane, privater Unternehmen (in Form von Unternehmensverbänden) und Organisationen des kommunalen Sektors (die ebenfalls ihre eigenen Vertreter haben sollten) auftritt.

Drittens: Innovationen sind möglich, wenn man persönlicher Initiative Freiraum lässt. Dieser Raum ist heute jedoch durch immer detailliertere Vorgaben und Regulierungen eingeschränkt. Die Einschränkungen erstrecken sich sowohl auf Einrichtungen in staatlicher Trägerschaft und Organe der Staatsverwaltung als auch auf Privatunternehmen. Der Staat schreibt vor, was erlaubt ist und was nicht. Die sich ausbreitende Regulierung ist eine Reaktion auf das Scheitern von Markt und Staat, das für die 1990er Jahre charakteristisch war, und spiegelt das Bestreben wider, die Risiken zu minimieren und die an Wirtschaftstransaktionen Beteiligten vor möglichen Betrügereien und Manipulationen zu schützen. Auf der anderen Seite bedeutet diese Tendenz, dass jegliche Initiative, jedes neue Projekt für die Wirtschaftsakteure heute mit erheblichen zusätzlichen Lasten und Risiken verbunden ist.

Vor diesem Hintergrund ist in der Politik der Präsidialadministration und der Regierung eine Akzentverschiebung von der aktuellen Reglementierung der Haushaltsausgaben in Richtung einer Ergebniskontrolle unabdingbar. Dies betrifft in gleichem Maße staatliche Investitionen, Staatseinkäufe, die Co-Finanzierung von Innovationsprojekten usw. Ein Regierungsbeamter sagte hierzu kürzlich in einem Seminar zur Strategie-2020 in der Higher School of Economics: Es ist offensichtlich, dass die Präsidialadministration den Willen hat, etwas zu verändern. Doch dieser wird durch die Bemühungen überdeckt, den Prozess nicht außer Kontrolle geraten zu lassen und alles an kurzer Leine zu halten.

Zu guter Letzt: Wie sollen reale, von unten heranwachsende Projekte von jenen ehrgeizigen »Projects« unterschieden werden, die heutzutage von verschiedensten Akteuren angeboten werden und im Wesentlichen auf das Anzapfen von Haushaltsmitteln ausgerichtet sind? Das Kriterium für die Ernsthaftigkeit von Initiativprojekten sind Investitionen in diese Projekte durch die Unternehmen, die Einrichtungen in staatlicher Trägerschaft sowie die regionalen und lokalen Staatsorgane. Aus diesem Grund sollte die Unterstützung der Modernisierungsprozesse durch die Föderalregierung auf Prinzipien der Co-Finanzierung basieren und der Bereitstellung organisatorischer Unterstützung für jene Projekte, die schon selbst von unten mit der Umsetzung, der Einwerbung privater Gelder begonnen haben.

Übersetzung: Christoph Laug

Über den Autor

Professor Andrei Yakovlev ist Direktor des Instituts zur Analyse von Unternehmen und Märkten an der Higher School of Economics, Moskau.

Fussnoten