Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Wahlen und Machtarrangements Putin oder Medwedew - ist das wirklich der Kern der Frage? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Analyse: Wahlen und Machtarrangements Putin oder Medwedew - ist das wirklich der Kern der Frage?

/ 11 Minuten zu lesen

Das Duell Putin-Medwedew um das Präsidentenamt scheint die eigentlichen Verteilungskämpfe im Land zu verdecken. Die Kernfrage bleibt, ob es der neuen (oder alten) Administration gelingen wird die Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen, was jedoch dem Interesse der Machtelite entgegen steht.

Zusammenfassung

Zwischen Putin und Medwedew scheint es einen öffentlich nicht erklärten Wettlauf um die Kandidatur für das Präsidentenamt zu geben. Beide lassen erkennen, dass sie das Amt anstreben, zwischen beiden scheint es in einigen Politikfeldern Meinungsunterschiede zu geben. Die Situation ist unklar. Zugleich herrscht in der Gesellschaft große Verunsicherung. In der Bevölkerung wächst die Verdrossenheit über die soziale Situation und die politischen Verhältnisse. Die Führungsschichten bringen Teile ihres Vermögens ins Ausland, solange nicht klar ist, welche Gruppen Ressourcenzugriff erhalten und welche Macht einbüßen. Vor diesem Hintergrund scheint das »Duell« Putin-Medwedew die eigentlichen Verteilungskämpfe zu verdecken. Doch bleibt die Frage offen, ob die neue - oder alte - Administration in der Lage ist, die Gesellschaft wieder zu integrieren. Die Maßnahmen, die notwendig sind, Frustration und Verdrossenheit der Bevölkerung zu überwinden, beschädigen die Interessen der Macht- und Geldelite.

Putin versus Medwedew?

»Die erste Frage ist, entschuldigen Sie, nicht sehr originell. Aber ich glaube, die ganze Welt erwartet eine Antwort. Wollen Sie nächstes Jahr für den Posten des Präsidenten kandidieren?« Neil Buckley, der East European news editor der »Financial Times«, der Präsident Dmitrij Medwedew am 20. Juni diese Frage stellte, war sich bewusst, dass er eine nichtssagende Standardantwort bekommen würde. Beiden, Interviewer wie Interviewtem, war klar, dass die russische Führung zunächst einen Konsens über das künftige Machtarrangement finden musste, ehe sie den Kandidaten für das Präsidentenamt bekannt gab, und dass sie den Zeitpunkt der Bekanntgabe selbst bestimmen würde. Die Frage nach der Kandidatur Medwedews, die in der russischen und der westlichen Presse immer wieder gestellt wird, ist denn auch eher der Versuch, Informationen darüber zu erhalten, wieweit der Meinungsbildungsprozess innerhalb der russischen Machtelite vorangekommen ist.

Die Medien konzentrieren sich dabei auf die Personalkonstellation - auf die Frage, ob Putin oder Medwedew der künftige Präsident sein wird -, und es wird unterstellt, dass sie unterschiedliche Programme vertreten. Jede Äußerung der beiden Protagonisten wird auf versteckte Gegensätze geprüft. Als Medwedew im September 2009 mit dem Artikel »Vorwärts Russland!« seine Modernisierungskampagne einleitete, verstanden viele Beobachter die Einleitungspassagen, in denen er »die primitive Rohstoffökonomie, die chronische Korruption« geißelte, als Angriff auf seinen Vorgänger Putin. Später wurde auch vermerkt, dass Medwedew sich für den WTO-Beitritt einsetzte, Putin hingegen die Zollunion mit Belarus und Kasachstan vorantrieb. Dass Medwedew den Präsidentenrat zur Förderung der Menschenrechte und Zivilgesellschaft wiederbelebte, der unter Putin eingeschlafen war, galt auch als Indiz für politische Konkurrenz. Die gab es auch in der Außenpolitik. Das wurde offensichtlich, als Ministerpräsident Putin die Enthaltung im UN-Sicherheitsrat, die die NATO-Intervention ermöglichte, öffentlich der Kritik unterzog, die der Präsident wiederum energisch zurückwies. Dieser Fall hatte eine gewisse Pikanterie, da außenpolitische Entscheidungen in Russland ein Prärogativ des Präsidenten sind und der Ministerpräsident eindeutig seine Kompetenzen überschritten hatte.

Wirtschaftspolitik hingegen gehört zu Putins Aufgabenbereich. Und auch hier gab es 2011 erkennbare Meinungsunterschiede: Im April erklärte der Ministerpräsident in seinem Rechenschaftsbericht vor der Duma, das Land brauche Jahrzehnte einer stabilen und ruhigen Entwicklung: »Ohne überraschende Kehrtwenden aller Art, ohne gedankenlose Experimente, die sich aus einem unerprobten Liberalismus speisen, oder - auf der anderen Seite - aus sozialer Demagogie.« Dmitrij Medwedew hielt dem zwei Monate später entgegen: »Ich will hier ganz klar feststellen, dass wir keinen Staatskapitalismus aufbauen.« Beobachtern schien es, dass beide Protagonisten im Vorfeld der Parlaments- und Präsidentenwahlen Agenden entwickelten, die durchaus voneinander abwichen.

Gewiss versicherten beide, es bestünden keine Meinungsverschiedenheiten; beide - Putin und Medwedew - ließen aber auch durchblicken, dass sie sich eine Kandidatur im Jahre 2012 durchaus vorstellen könnten. Putins Anstrengungen, durch den Aufbau einer »Allrussischen Volksfront« eine stabile Basis für den Sieg der »Partei der Macht« zu schaffen, können in diese Richtung gedeutet werden. Medwedew wiederum hat in seinem Interview für die »Financial Times« erklärt, dass ein Präsident praktisch verpflichtet sei, zur Wahl anzutreten. Doch er räumte ein, die Entscheidung hänge nicht allein von ihm ab. In der Tat haben beide Protagonisten stets erklärt, dass sie bei der Präsidentenwahl nicht gegeneinander antreten würden. Nur einer von beiden würde sich der Wahl stellen. Welcher von beiden - das werde man gemeinsam entscheiden.

Kein offener politischer Wettbewerb, nur Andeutungen konkurrierender Programme, keine klare Aussage über Kandidaturen - all das kennzeichnet den Zustand des politischen Systems: Die politischen Akteure stellen sich nicht der Entscheidung durch den Wähler, die eigentliche Entscheidung fällt im engen Kreis und der Wahlvorgang hat nur noch den Charakter eines Plebiszits.

Frustration und Verdrossenheit

Dieses System politischer Herrschaft hat in den beiden Amtszeiten Putins gut funktioniert. Das Vertrauen zum Präsidenten war hoch, die Bevölkerung erkannte sich in Putin wieder. In einer Gesellschaft, die durch scharfe soziale Gegensätze geprägt und in der das Vertrauen zu den Verfassungsinstitutionen gering ist, stellt der Präsident das einzige stabilisierende Element dar. Der Gegensatz zwischen »oben« und »unten«, zwischen »Macht« und »Volk« wird durch den Glauben an den Präsidenten überbrückt. Diese Form gesellschaftlicher Integration über Personenvertrauen funktionierte in den Putin-Jahren. Und es gelang der Putin-Administration, dieses Modell auch in die Medwedew-Jahre zu überführen. Die Co-Habitation von Putin und Medwedew sicherte nicht nur die Wahl Medwedews, sie gab diesem auch einen sicheren Rückhalt im Umgang mit den Interessengruppen innerhalb der Eliten und im Dialog mit der Bevölkerung, die in der Mehrheit immer noch auf Putin setzte. Der Ministerpräsident garantierte der Exekutive die öffentliche Zustimmung. Das führte auch zu eigenartigen Verzerrungen: Während die Regierung mit Werten um die 50% abschnitt, erhielt Putin Zustimmungsraten im 80%-Bereich, obwohl er die Verantwortung für das Regierungshandeln trug. Auch die hohen Werte für Medwedew schlieen sich an Putins Ratings an - sie sind gewissermaßen vom Ministerpräsidenten geborgt. (vgl. Grafiken 27-30 auf S. 28-29).

In den ersten Monaten des Jahres 2011 scheint die politische Magie der Person Putin jedoch nicht mehr in der gleichen Weise zu wirken wie früher. Die Ratings von Ministerpräsident, Präsident und Regierung gehen zurück. Immer noch liegen sie weit vor denen anderer Politiker, doch der Trend muss alarmieren - gerade in einem Wahljahr. Auslöser für Stimmungsumschwung waren die Preissteigerungen im Winter gewesen. Im Dezember waren die Verbraucherpreise um 1,1% im Monat gestiegen, im Januar gar um 2,4%. Die Angst vor Preissteigerungen erreichte 2011, den Umfragen zufolge, denn auch Werte wie während der Finanzkrise 2008. Parallel mit der Inflationsangst stieg die Unzufriedenheit mit der verbreiteten Armut, den Unterschieden zwischen Arm und Reich und mit der Korruption. Das Wachstum der Bürokratie, der Ärger darüber, dass die Beamten sich auf Kosten der Bürger bereicherten, stieg rasch an. Über 90% der Bürger nahmen an, dass hohe Beamte über Konten im Ausland verfügten. (vgl. Grafik 19 auf S. 19).

Die Unzufriedenheit äußerte sich aber nicht in einer wachsenden Protestbereitschaft. Nur in den Preissteigerungsmonaten um die Jahreswende gab es ein gewisses Anwachsen des Protestpotentials. Der Unmut äußerte sich eher indirekt. Zwischen April 2009 und Mai 2001 wuchs der Anteil derjenigen, die über Auswanderung nachdachten von 13% auf 22%. Bei Jugendlichen betrug er nach Angabe von Sprechern des Lewada-Zentrums 2011 sogar zwischen 30% und 40%. Man kann davon ausgehen, dass nur ein kleiner Teil diesen Emigrationswunsch auch realisieren wird. Doch zeigen die Zahlen, dass viele Russen nicht mehr an eine Änderung der Verhältnisse glauben wollen. Verdrossenheit und Frustration bestimmen das politische Klima.

Die Oligarchen sind irritiert

Die »Gewinner« der Putin-Jahre, die Oligarchen und die »Tschinowniki« (die Beamten und Bürokraten - der pejorative Terminus aus der Zarenzeit ist heute wieder geläufig), haben gewiss nicht zu klagen. Laut Forbes-Liste verdoppelte sich die Zahl der Milliardäre in Russland in einem Jahr - von 2010 auf 2011 stieg sie von 59 auf 101 an. Doch auch diese Gruppe reagierte nervös. Zwischen Oktober 2010 und März 2011 flossen über 30 Mrd. US Dollar aus Russland ab. Die Summen waren nicht so hoch wie im Jahr der Finanzkrise, doch vergleicht man die Kapitalbewegungen mit den Jahren 2006 und 2007, als die Energiepreise sich auf einem ähnlich hohen Niveau bewegten wie 2011 und ebenfalls ein Präsidentenwechsel anstand, dann stellt sich die Frage, warum die russische Hochfinanz 2011 ihr Kapital aus dem Land abzieht (vgl. Grafik 1 auf S. 12).

Die Erklärung liegt vermutlich in der politischen Unsicherheit der gegenwärtigen Phase. So lange nicht klar wird, welche Administration 2012 für sechs Jahre die Macht übernimmt, und welche Modernisierungsmaßnahmen die Unternehmer zu gewärtigen haben, bringen sie ihre flüssigen Mittel lieber in Sicherheit. Vergleicht man das Jahr 2011 mit dem Wahljahr 2007, in dem es um die Frage der Putin-Nachfolge ging, so sticht ins Auge, dass 2007 Kapital ins Land kam und nicht abfloss. Der Präsidentenwechsel 2008 hat die großen Kapitalbesitzer offensichtlich bei weitem nicht so beunruhigt wie die Nachfolgefrage 2012. Das mag damit zusammenhängen, dass die von Medwedew und Putin propagierten Reformvorhaben - sollten sie realisiert werden - für große Teile der Eliten die Möglichkeiten des Ressourcenzugriffs beschränken würden. Ein funktionierendes Rechtssystem würde etwa die Möglichkeit »unfreundlicher Übernahmen« durch einen »Raid« - einen mitunter gewaltsamen, von Staatsverwaltung und Sicherheitskräften unterstützten und sanktionierten Handstreich - beschneiden. Es würde die Korruptionseinnahmen der hohen Beamten reduzieren. Auch die Privatisierung von Staatskorporationen würde den Ressourcenzugriff von Beamten behindern. Der vom Präsidenten verordnete Rückzug von Ministern aus den Aufsichtsräten staatlich kontrollierter Aktiengesellschaften konnte als Warnung gelten, dass nach der Wahl der Zugriff auf lukrative Positionen neu geordnet werden könnte. Vielen Elitenangehörigen stand vielleicht auch das Schicksal des Lushkow-Imperiums vor Augen. Nach der Absetzung des langjährigen Moskauer Bürgermeisters durch Medwedew hatte sich der Nachfolger Sergej Sobjanin, ein Vertrauter Putins, daran gemacht, die Stadtverwaltung zu reorganisieren und das Finanz- und Immobilienimperium, das Lushkow um seine Administration herum aufgebaut hatte, umzustrukturieren. Das hatte viele Beamte die Position gekostet und Lushkows Hausbank, die Bank Moskwy, war gefährlich ins Trudeln gekommen.

All dies mag für einen Oligarchen oder einen Beamten mit Auslandskonto starke Anreize schaffen, sein Kapital wenigstens vorübergehend in Sicherheit zu bringen. Mag sein, dass Mitte 2012, wenn die Machtverhältnisse sich geklärt und der Pulverdampf sich verzogen hat, die Gelder zurückfließen. Doch einstweilen machen die Daten über Kapitalexport deutlich, dass die Machtelite der Zukunft ebenso wenig traut wie die einfachen Bürger.

Der Hund des Alkibiades

Es sind solche Beobachtungen, die Julija Latynina dazu brachten, sich an den Hund des Alkibiades zu erinnern. Alkibiades, ein Schüler des Sokrates und ein ebenso hochbegabter wie skrupelloser Politiker im alten Athen, ließ einst seinem teuren Hund den Schwanz kupieren. Er wollte, dass seine Mitbürger sich über den Hund des Alkibiades erregten und darüber des Alkibiades politische Winkelzüge vergäßen. Julija Latynina, eine hochqualifizierte Wirtschaftsjournalistin mit einem umfassenden Wissen über Vermögensverschiebungen in den Transformationsjahren, heute abgedrängt in regierungsferne Medien wie »Nowaja gaseta«, »Moscow Times« und »Echo Moskwy«, bezweifelt offen, dass es bei der Nachfolge um die Frage geht, ob sich Putin oder Medwedew mit ihren »Programmen« durchsetzen. Dieses »Duell« ist für sie bloß der »Hund des Alkibiades« - ein Ablenkungsmanöver. Kern ist für sie die Frage, welche Elitegruppen nach 2012 den Zugriff auf Macht- und Finanzressourcen haben. Und die russischen Primaries, der Vorwahlkampf, der im Frühjahr und Sommer 2011 im Verborgenen stattfindet, haben nicht in erster Linie das Ziel, den Kandidaten zu bestimmen, in ihnen wird geklärt, wie die Ressourcen verteilt werden.

Es geht danach also nicht so sehr um »liberale« versus »konservative« Positionen, sondern darum, wer in den nächsten sechs Jahren über Nickel, Gas, Öl, Aluminium, die Immobilien-, Mobilfunk- und andere Märkte verfügen kann. Das ist vielleicht nicht von den Personen Putin und Medwedew zu trennen, doch geht es weniger um deren politische Programme als um die Clans, die um sie gruppiert sind. Geht man von dieser These der Journalistin Latynina aus - die auch von der Lilija Schewzowa geteilt wird, über lange Jahre eine der führenden politischen Analytikerinnen in Moskau -, dann gestaltet sich der politische Kalender der Jahre 2011/2012 in etwa folgendermaßen:

  • Im Laufe des Jahres 2011 wird ein Machtarrangement ausgehandelt, das die wichtigen Elitengruppen berücksichtigt und eine Balance innerhalb des Elitenkartells schafft.

  • Teil des Machtarrangements ist die Verteilung der relevanten Führungsposten. Im Sommer oder Herbst wird sich der innere Zirkel darüber im Klaren sein, wer im Mai 2012 das Amt des Präsidenten antritt. Man kann davon ausgehen, dass diejenigen, die leer ausgehen, anderweitig abgefunden werden.

  • Nachdem die politischen Entscheidungen getroffen sind, gilt es dafür zu sorgen, dass die Parteien, die das Machtarrangement tragen, bei den Dumawahlen im Dezember 2011 eine stabile Mehrheit erzielen. Die Schaffung der »Allrussischen Volksfront« soll vermutlich diesem Ziel dienen, da die Partei »Einiges Russland« in der Bevölkerung kein hohes Ansehen genießt.

  • Zu einem noch zu bestimmenden Zeitpunkt (wahrscheinlich nach den Dumawahlen, vielleicht - wenn der öffentliche Druck zu groß ist - schon früher), wird der Kandidat für das Präsidentenamt öffentlich benannt, der dann im März 2012 gewählt wird. Putin und Medwedew erzielten 2004 und 2008 um die 70%. Ein ähnliches Wahlergebnis ist wieder zu erwarten.

Spielt das Volk mit?

Dieser Kalender hat nur eine Schwäche - er geht davon aus, dass die Verdrossenheit der Bevölkerung ohne Bedeutung ist. Gewiss ist es seit 1996 der Administration immer gelungen, den gewünschten Kandidaten durchzusetzen: 1996 Jelzin, 2000 Putin, 2008 Medwedew. Die Wahlmaschinen in den Regionen haben professionell gearbeitet und die notwendigen Mehrheiten geschaffen. Die Regionalwahlen im März 2011 haben allerdings Ergebnisse erbracht, die unterhalb der angestrebten Marge lagen. Das hat in der politischen Führung Unruhe ausgelöst. Nur so sind die diversen Manöver zur Organisation neuer Parteiformationen zu erklären: die Bildung der »Allrussischen Volksfront«, die die Rolle von »Einiges Russland« übernehmen soll, die Übernahme der Partei »Rechte Sache« durch den Oligarchen Michail Prochorow und die Senkung der Sieben-Prozent-Hürde, um den Dumazugang zu erleichtern. Ob es gelingt, die gewünschten Mehrheiten zu erzielen, ohne zu direkter Wahlfälschung zu greifen, muss abgewartet werden.

Doch jenseits des Wahlerfolgs ist die neue (oder alte) Administration mit einem kaum lösbaren Dilemma konfrontiert: Will sie die verbreitete Unzufriedenheit in der Bevölkerung überwinden, muss sie die Situation im Lande nachhaltig verändern. Die sozialen Gegensätze müssen gemildert, die Korruption muss zurückgedrängt, Bildungswesen, Gesundheits- und Sozialversorgung müssen reformiert werden. Die neue Regierung muss die Rechtlichkeit stärken und die Gesellschaft stärker integrieren. Dem stehen aber die Interessen der Elitengruppen entgegen. Ob die nächste Administration stark genug sein wird, dieses Dilemma zu lösen, ist zweifelhaft. Dann bliebe Auswanderung tatsächlich die einzige Alternative für die junge Intelligenz.

Über den Autor

Hans-Henning Schröder lehrt am Osteuropa-Institut der Freien Universität in Berlin »Regionale Politikanalyse mit Schwerpunkt Osteuropa«.

Lesetipps

  • Abdullaev, Nabi; Saradzhyan, Simon: Alternative futures for Russia: the presidential elections and beyond. EUISS Occasional Paper 92, 26 May 2011 http://www.iss.europa.eu/uploads/media/op92-Alternative_futures_for_Russia.pdf,12. Juli 2011

  • Luchterhandt, Otto: Russlands »Tandemokratie« unter Putin und Medvedev: Co-Habitation oder Provisorium, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, LXIII.2011, S. 167-208.

Fussnoten