Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Stolperstein Georgien: Die Auswirkungen des georgisch-russischen Konflikts auf Russlands WTO-Beitritt | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Analyse: Stolperstein Georgien: Die Auswirkungen des georgisch-russischen Konflikts auf Russlands WTO-Beitritt

/ 8 Minuten zu lesen

Georgien befindet sich in einem tief verwurzelten Konflikt mit Russland und könnte als WTO-Mitglied möglichen Einfluss auf die WTO-Verhandlungen Russlands nehmen. Sollte es zwischen Moskau und Tbilissi zu keinem Konsens im georgisch-russischen Konflikt kommen, könnte Georgien den Beitrittsprozess blockieren oder zumindest wesentlich verzögern.

Zusammenfassung

Nach Ansicht vieler Beobachter befindet sich Russland nach langwierigen Verhandlungen in der Zielgeraden auf dem Weg zu einem Beitritt zur Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO). Doch noch sind nicht alle Uneinigkeiten ausgeräumt. Ein wesentlicher Unsicherheitsfaktor bleibt die Position des WTO-Mitglieds Georgien, das sich in einem tief verwurzelten Konflikt mit Russland befindet. Die Staatsführung der Südkaukasusrepublik macht ihre Zustimmung zu Russlands Beitritt derzeit von Konzessionen Moskaus abhängig und könnte so einen Beitritt blockieren. Für Georgiens Politik bieten die Verhandlungen ein seltenes Druckmittel - aber auch ein ernst zu nehmendes Risiko.

Einleitung

Nach Ansicht vieler internationaler Beobachter befindet sich Russland nach jahrelangen und zähen Verhandlungen nunmehr auf der Zielgeraden für einen Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO). WTO-Generaldirektor Pascal Lamy zeigte sich auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos am Jahresanfang zuversichtlich, dass für Russland noch 2011 ein Beitritt zur Welthandelsorganisation erreichbar sei. Im Beitrittsprozess habe es im vergangenen Jahr »substanzielle« Fortschritte gegeben. Rückendeckung für dieses Unterfangen erhält Moskau aus Washington: Die Regierung unter Barack Obama hat die Aufnahme Russlands in die WTO als wichtigen Aspekt des »Neustarts« in den Beziehungen mit Russland definiert. Der Beitritt, so Obama, sei »nicht nur im Interesse Russlands, sondern auch im Interesse der Vereinigten Staaten und der Welt«. Russland ist derzeit die größte Volkswirtschaft außerhalb der Organisation, der bereits 153 Mitglieder angehören. Ein wesentlicher Stolperstein auf dem verbliebenen Weg zur Aufnahme droht allerdings das WTO-Mitglied Georgien zu werden, das die Beitrittsverhandlungen mit Russland bereits in der Vergangenheit blockiert hat.

Möglichkeiten der Einflussnahme für Georgien

Georgien befindet sich mit seinem nördlichen Nachbarn Russland in einem tief verwurzelten Konflikt, der im August 2008 mit einer offenen militärischen Konfrontation um die von Georgien abtrünnigen Gebiete Südossetien und Abchasien seinen post-sowjetischen Höhepunkt erreicht hat. Das angespannte Verhältnis zwischen Moskau und Tbilissi hat bereits wiederholt Rückwirkungen auf die Verhandlungen zu Russlands WTO-Beitritt gehabt. Die politische Führung der Südkaukasusrepublik verfügt in diesen Gesprächen über ein seltenes Druckmittel gegenüber dem nördlichen Nachbarn: Georgien ist bereits seit dem Jahr 2000 Mitglied der Welthandelsorganisation und kann so den Beitrittsprozess neuer Mitglieder blockieren oder zumindest wesentlich verzögern.

In der Praxis bieten sich der georgischen Staatsführung Möglichkeiten der Einflussnahme auf verschiedenen Ebenen des komplexen Verhandlungs- und Beitrittsprozesses:

Entscheidende Verhandlungen finden erstens im Rahmen einer multilateralen Arbeitsgruppe zum russischen WTO-Beitritt statt, der mehr als 60 interessierte Staaten angehören. Dieses Gremium setzt sich unter anderem intensiv mit dem Außenhandelsregime des Beitrittskandidaten auseinander. Georgien ist Teil dieser Arbeitsgruppe und hat bereits in der Vergangenheit offizielle Gespräche der Gruppe erschwert. Tbilissi hat der Agenda für Treffen der Arbeitsgruppe nicht zugestimmt, was zur Folge hatte, dass Gespräche informell geführt werden mussten.

Parallel zu diesen multilateralen Verhandlungen ist für einen WTO-Beitritt Russlands zweitens eine bilaterale Einigung mit allen interessierten Mitgliedsstaaten nötig. Während hier bereits wichtige Hürden ausgeräumt wurden (etwa durch eine Übereinkunft mit den USA), ist eine derartige bilaterale Einigung zwischen Moskau und Tbilissi derzeit ausstehend. Georgien hatte ursprünglich bereits 2004 eine entsprechende Übereinkunft mit Russland getroffen, diese jedoch später wieder zurückgezogen.

Drittens hat Georgien nach Ansicht vieler Experten de facto ein Vetorecht bei der Entscheidung über die Neuaufnahme von Mitgliedern, die nach erfolgreichem Abschluss der multilateralen und bilateralen Verhandlungen getroffen wird. Die Beschlussfassung erfolgt formal in der WTO-Ministerkonferenz, wird in der Praxis jedoch meist in den Allgemeinen Rat der Organisation ausgelagert. Wenngleich Artikel XII des »Übereinkommens zur Errichtung der Welthandelsorganisation« lediglich eine Zweidrittelmehrheit für derartige Beitrittsbeschlüsse vorsieht, hat sich in der Praxis ein Entscheidungsverfahren nach Konsens durchgesetzt. Moskau scheint nun zu hoffen, die Möglichkeit eines georgischen Vetos unter Berufung auf die in Artikel XII festgeschriebene Zweidrittelmehrheit zu entkräften. Folgt man einschlägigen Studien zur WTO-Erweiterung, scheint ein Erfolg dieser Strategie allerdings wenig wahrscheinlich: Für eine Abstimmung über die Aufnahme eines neuen Mitglieds ist zuvor eine Einigung in der multilateralen Arbeitsgruppe nötig - was im Fall Russlands auch die Zustimmung Georgiens voraussetzt.

Neue Verhandlungen und alte Streitpunkte

Dies macht deutlich, dass eine einvernehmliche Einigung zwischen Moskau und Tbilissi entscheidend für einen raschen WTO-Beitritt Russlands ist. Ein derartiger Konsens lässt allerdings derzeit auf sich warten. Im Jahr 2008 hat Georgien die WTO-Gespräche mit Russland abgebrochen, da Moskau direkte Beziehungen mit den von Georgien abtrünnigen Gebieten Abchasien und Südossetien aufgenommen hatte. Einen Ausweg aus der Blockade sollen nun neue Verhandlungen unter Vermittlung der Schweiz bringen, die im März 2011 begonnen haben. Der Neustart der Gespräche in den vergangenen Monaten offenbarte allerdings in erster Linie altbekannte Differenzen. Während Tbilissi darauf beharrt, in den WTO-Verhandlungen lediglich »technische und wirtschaftliche Fragen« klären zu wollen, wirft Moskau der Südkaukasusrepublik einmal mehr eine »Politisierung« der Gespräche vor.

Von besonderer Bedeutung sind dabei insbesondere zwei Streitpunkte: Entscheidend ist erstens die Frage nach Kontrollmöglichkeiten Georgiens über die Grenzen der abtrünnigen Gebiete Abchasien und Südossetien mit dem nördlichen Nachbarn Russland. Die beiden an Russland angrenzenden Regionen sagten sich in den frühen 1990er Jahren im Zuge blutiger Sezessionskonflikte von der georgischen Staatsführung los und entziehen sich seither der Kontrolle der Zentralregierung in Tbilissi. Russland hat in diesen Konflikten in den vergangenen Jahren eine ambivalente Rolle gespielt und die beiden Sezessionistenregime zum Unmut Georgiens wiederholt unterstützt. Im Sommer 2008 erreichte der Konflikt einen neuen Höhepunkt, als die georgische Führung unter Michail Saakaschwili eine Militärintervention in Südossetien startete. Russland reagierte mit harter Hand und zwang Georgien bei einem militärischen Gegenschlag binnen weniger Tage in die Knie. Daraufhin erkannte Moskau die Sezessionistenregime in Abchasien und Südossetien als unabhängige Staaten an. Wenngleich diese beiden Gebiete damit weiter denn je von georgischer Kontrolle entfernt sind, versucht Tbilissi die WTO-Verhandlungen als Hebel zu nutzen und sich einen neuen Zugang zu verschaffen: Georgien fordert »Transparenz« der Grenzgebiete zwischen Russland und Abchasien beziehungsweise Russland und Südossetien. Um das zu erreichen, sollen nach Vorstellung der Südkaukasusrepublik georgische Zöllner vor Ort stationiert werden - eine Forderung, die Russland, Abchasien und Südossetien bisher vehement ablehnten.

Einen zweiten wesentlichen Streitpunkt bilden Wirtschaftssanktionen, die Russland gegenüber Georgien im Jahr 2006 verhängt hat. Moskau hat ein Einfuhrverbot für zentrale Exportprodukte der georgischen Wirtschaft erlassen: georgisches Mineralwasser und georgischen Wein. Die georgische Weinwirtschaft wurde von diesem Embargo massiv erschüttert, da Russland vor Sanktionsbeginn immerhin knapp 90 Prozent des in Georgien produzierten Weines importiert hatte. Georgische Vertreter äußerten in der Vergangenheit die Hoffnung, dass im Zuge der WTO-Verhandlungen eine Aufhebung der Sanktionen und ein erneuter Zugang zum russischen Markt erreichbar seien. Hier scheint eine Lösung jedenfalls greifbarer als im Fall der Grenzgebiete zwischen Russland und den abtrünnigen Gebieten: Gennadi Onischtschenko, Direktor der russischen föderalen Verbraucherschutzbehörde, hat zeitgleich mit der Wiederaufnahme der WTO-Gespräche im März gegenüber russischen Medien bereits die Möglichkeit eingerumt, dass das Embargo gegen georgischen Wein aufgehoben werden könnte. Für die georgische Wirtschaft, die sich durch die Auswirkungen der internationalen Wirtschaftskrise und des Krieges mit Russland im Jahr 2008 in einer schwierigen Phase befindet, wäre das zweifellos von großem Interesse.

Georgien pokert hoch: Zwischen Chancen und Risiken

Der georgische Präsident Michail Saakaschwili hat allerdings bereits kurz nach Start der neuen Verhandlungen in der Schweiz klar gemacht, dass ein Ende des Embargos aus seiner Sicht keineswegs ausreiche. Eine Marktöffnung, so Saakaschwili, sei kein »bargaining chip«. Entscheidend für eine Zustimmung Georgiens zu einem russischen WTO-Beitritt sei vielmehr die wiederholt eingeforderte »Transparenz« der Grenzen zwischen Russland und den Konfliktgebieten. Damit wird deutlich, dass die amtierende georgische Staatsführung kaum einem Kompromiss zustimmen wird, der als Schwäche im Konflikt um Abchasien und Südossetien oder als Zugeständnis gegenüber Russland gedeutet werden könnte. Das gilt umso mehr, als in Georgien für 2012 und 2013 Parlaments- bzw. Präsidentenwahlen anberaumt sind. Die WTO-Verhandlungen drohen so zur Geisel der ungelösten Konflikte im Südkaukasus zu werden.

Dieses Pokerspiel bringt jedoch ein ernst zu nehmendes außenpolitisches Risiko für Georgien mit sich: Sollten die Verhandlungen sich in die Länge ziehen oder gar abgebrochen werden, besteht die Gefahr, dass der internationale Druck auf Georgien steigt und das Land zunehmend isoliert wird. Beobachter in Tbilissi blicken dabei mit besonderer Spannung auf das Verhalten des wichtigen Verbündeten USA, der den WTO-Beitritt Russlands als hohe außenpolitische Priorität definiert hat. Nach engen Beziehungen unter George W. Bush hat sich das Verhältnis zwischen Tbilissi und Washington unter Obama abgekühlt. Das hat in der Südkaukasusrepublik Befürchtungen ausgelöst, die Politik des »Neustarts« zwischen Washington und Moskau könne auf Kosten Georgiens ausgetragen werden. Eine Reihe von georgischen Experten plädiert vor diesem Hintergrund für eine pragmatischere Politik in den WTO-Verhandlungen, die den Nutzen für Georgien maximieren sollte (etwa durch ein Ende des russischen Embargos), ohne gleichzeitig die für Tbilissi entscheidenden außenpolitischen Beziehungen mit den USA zu belasten.

Fazit und Ausblick: Stolperstein für Russland

Vor dem Hintergrund des tief verankerten georgisch-russischen Konflikts ist eine rasche und pragmatische Einigung zwischen Moskau und Tbilissi über einen russischen WTO-Beitritt unwahrscheinlich. Vielmehr drohen die neu angelaufenen Verhandlungen unter Vermittlung der Schweiz zur Geisel der ungelösten Konflikte um Abchasien und Südossetien zu werden. Georgien zeigt in dieser Frage bisher keinen Willen zu Zugeständnissen und kann die Verhandlungen als bestehendes WTO-Mitglied blockieren. Damit stellt Georgien einen ernst zu nehmenden Stolperstein auf dem verbliebenen Weg zu Russlands WTO-Beitritt dar.

Der Fortlauf der Gespräche kann als ein wesentlicher Indikator dafür gesehen werden, wie ernsthaft und zu welchem Preis Russland tatsächlich den WTO-Beitritt anstrebt. Die politische Führung in Moskau hat jedenfalls bereits in der Vergangenheit sehr deutlich gemacht, dass sie nicht bereit ist, sich von Georgien auf dem internationalen Parkett vorführen zu lassen. Um das eigene Gesicht zu wahren, sind der russischen Kompromissbereitschaft gegenüber dem südlichen Nachbarn daher enge Grenzen auferlegt. Da der WTO-Beitritt aufgrund der stark von Öl und Gas dominierten Exporte für Russlands Wirtschaft nicht von oberster strategischer Bedeutung ist, sind hier neuerliche Verzögerungen im bereits seit 1993 andauernden Beitrittsprozess keineswegs auszuschließen.

Über den Autor:

Mag. Johannes Wetzinger ist Projektassistent am »Center for Comparative Eurasia Studies and Surveys« (CEASS-Center) des »Instituts für Höhere Studien« (IHS) in Wien.

Lesetipps:

  • Åslund, Anders: "Why Doesn't Russia Join the WTO?, in: The Washington Quarterly, Vol. 33 No. 2, 2010, pp. 49-63. Abrufbar unter: http://www.twq.com/10april/docs/10apr_Aslund.pdf

  • Charnovitz, Steve: "Mapping the Law of WTO Accession, The George Washington University Law School, Public Law and Legal Theory Working Paper No. 237 / Legal Studies Research Paper No. 237, 2006. Abrufbar unter: http://ssrn.com/abstract=957651

  • Kharadze, Nino: "Georgia Seeks Gains From Russia in Trade Bloc Talks, in: Institute for War and Peace Reporting, Caucasus Reporting Service (CRS), Issue 582, 11 March 2011. Abrufbar unter: http://iwpr.net/node/50678

  • Rogin, Josh: "Georgian president: Russia has to compromise if it wants into WTO, in: Foreign PolicyThe Cable, 30 March 2011. Abrufbar unter: http://thecable.foreignpolicy.com/posts/2011/03/30/georgian_president_russia_has _to_compromise_if_it_wants_into_wto

  • Tarr, David G.; Volchkova, Natalya: "Foreign Economic Policy at a Crossroads, in: Anders Åslund, Sergei Guriev, Andrew Kuchins (eds.): "Russia after the Global Economic Crisis, Washington, DC, 2010, pp. 201-222

Fussnoten