Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 20. Mai bis zum 3. Juni 2011 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 20. Mai bis zum 3. Juni 2011

/ 5 Minuten zu lesen

Chronologie der Ereignisse vom 20. Mai bis zum 3. Juni 2011 in Russland

20.05.2011Wladimir Asmolow, Generaldirektor des staatlichen Atomkonzerns Rosatom, gibt bekannt, dass die vorläufigen Ergebnisse einer von der World Association of Nuclear Operators (einer Organisation von Energieunternehmen, die Atomkraftwerke betreiben) durchgeführten Sicherheitsüberprüfung der russischen Atomkraftwerke deren Sicherheit bestätigten.
20.05.2011Dmitrij Medwedew unterzeichnet einen Erlass, der das Justizministerium anweist, die Strafverfolgung und den Vollzug von Gerichtsurteilen zu überwachen sowie einen jährlichen Fortschrittsbericht zu veröffentlichen. Besondere Beachtung verdient danach die Umsetzung von Urteilen des Verfassungsgerichtes und des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte und von Anweisungen des Präsidenten, der Regierung sowie föderaler, regionaler und lokaler Regierungsbehörden.
21.05.2011Mit dem Übergang zur warmen Jahreszeit kommt es wieder zu Waldbränden. Die betroffene Fläche beträgt aktuell 86.000 Hektar (860 km², ca. die Fläche Berlins).
22.05.2011CSKA Moskau (CSKA = Zentraler Sportklub der Armee) erringt zum sechsten Mal den russischen Fußballpokal. Der Fußballverein gewinnt das in Jaroslawl ausgetragene Finale gegen Alania Wladikawkas mit 2:1.
23.05.2011Wladimir Putin beauftragt Nikolaj Fjodorow, Ex-Gouverneur von Tschuwaschien, mit dem Vorsitz des »Instituts für Sozioökonomische und Politische Studien«, das ein Wahlprogramm für die »Allrussische Nationale Front« und »Einiges Russland« ausarbeiten soll.
23.05.2011Bei einer Massenschlägerei zwischen 300 Tschetschenen und Tadschiken auf einem Gemüsegroßmarkt in Ufa, der Hauptstadt Baschkortostans, werden drei Personen schwer verletzt.
23.05.2011Russlands Außenminister Sergej Lawrow empfängt in Moskau Abdul Rahman Schalkam, den ehemaligen Außenminister unter Gaddafi und Vertreter der Libyschen Opposition. Lawrow kann Schalkam nicht zu Gesprächen mit Gaddafi bewegen. Einen Tag später erkennt Lawrow den libyschen Nationalen Übergangsrat als legitimen Verhandlungspartner Russlands an.
24.05.2011Michail Kasjanow, Ministerpräsident von 2000 bis 04, Boris Nemzow, stellvertretender Ministerpräsident von 1997 bis 1998, Wladimir Ryshkow, Dumaabgeordneter von 1993 bis 2007 und Wladimir Milow, 2002 stellvertretender Energieminister, alle Vertreter der liberalen Opposition, beantragen beim Justizministerium die Registrierung der von ihnen angeführten »Partei der Volksfreiheit«, um bei den Dumawahlen anzutreten.
24.05.2011Sergej Fridinkij, Oberster Militärstaatsanwalt, erklärt in einem Interview, dass praktisch ein Fünftel der staatlichen Rüstungsausgaben veruntreut werde.
24.05.2011Im Berufungsverfahren gegen das zweite Urteil gegen Michail Chodorkowskij und Platon Lebedew bestätigt das Moskauer Stadtgericht den Schuldspruch, verkürzt die Haftstrafen der beiden aber von 14 auf 13 Jahre. Da die Strafen des ersten Verfahrens angerechnet werden, könnten beide im Jahr 2016 frei kommen. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erklärt Chodorkowskij und Lebedew zu Gewissensgefangenen.
25.05.2011Auf einem Ministertreffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa (OECD) unterzeichnet Russland die OECD-Konvention zur Bekämpfung von Bestechung ausländischer Amtspersonen bei internationalen Wirtschaftstransaktionen (OECD's Anti-Bribery Convention).
25.05.2011Ministerpräsident Wladimir Putin ordnet an, dass Fahrzeughalter, die sich 2011 der staatlichen technischen Fahrzeugüberprüfung stellen sollten, dies erst 2012 tun müssen. Die sogenannte »Techosmotr« ist in der russischen Bevölkerung sehr unbeliebt und gilt als korruptionsanfällig. Die Anweisung Putins tritt am 4. Juni 2011 in Kraft.
26.05.2011Dmitrij Peskow, Putins Pressesprecher, gibt bekannt, dass Ministerpräsident Wladimir Putin informeller Vorsitzender der »Allrussischen Nationalen Front« wird. Der Vorsitz ist informell, da die Bewegung nicht als juristische Person registriert werden soll.
26.05.2011In Baschkortostan, unweit der Hauptstadt Ufa, gerät ein Munitionslager in Brand. 12 Personen werden verletzt und ca. 2.500 Personen aus den umliegenden Dörfern evakuiert; bei der Evakuierung kommt ein Mensch ums Leben. Der Schaden wird auf ca. 100 Mio. Rubel (2,5 Mio. Euro) geschätzt.
26.05.2011Das US-Außenministerium gibt bekannt, dass für Hinweise auf den Aufenthaltsort von Doku Umarow, eine der führenden Personen der tschetschenischen Untergrundbewegung, der auch auf der US-Suchliste für Terroristen steht, eine Belohnung von bis zu 5 Mio. US-Dollar ausgesetzt ist.
26.-27.05.2011Präsident Dmitrij Medwedew nimmt am G-8-Gipfel in Deauville teil und führt u. a. Gespräche mit US Präsident Barack Obama und dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy.
27.05.2011Im Rajon Turkmensk (Bezirk Stawropol) stürzt ein Hubschrauber vom Typ Mi-2 ab. Der Pilot kommt ums Leben.
27.05.2011Im Verlauf eines Spezialeinsatzes werden im Rajon Kisiljurt (Dagestan) drei mutmaßliche Untergrundkämpfer getötet. Ein Polizist kommt bei dem Einsatz ebenfalls ums Leben.
28.05.2011In Moskau versammeln sich trotz fehlender Genehmigung durch die Stadtverwaltung mehrere Aktivisten, um für die Rechte von Schwulen und Lesben zu demonstrieren. Die Polizei und Spezialeinheiten lösen die Versammlung auf und nehmen 34 Aktivisten sowie nationalistische und orthodoxe Gegendemonstranten kurzzeitig fest. Das amerikanische Außenministerium äußert sich besorgt über den Umgang mit der Versammlungsfreiheit.
29.05.2011Sergej Bagapsch, Präsident des international nicht anerkannten Staates Abchasien, stirbt im Alter von 62 Jahren in einem Moskauer Krankenhaus an Lungenkrebs.
29.05.2011Es wird bekannt, dass US-Präsident Barack Obama plant, Michael McFaul als neuen US-Botschafter in Moskau vorzuschlagen. Die Nominierung des ausgewiesenen Osteuropakenners, Russland-Beraters des Präsidenten und Architekten der amerikanischen »reset«-Politik, hat Obama auf dem G8-Gipfel in Deauville mit Russlands Präsident Medwedew besprochen. Vor einer offiziellen Nominierung muss jedoch zunächst der US-Senat über die Personalie entscheiden.
30.05.2011Russische Blogger, darunter Alexej Nawalnij, starten eine Internetseite, auf der Schlaglöcher und andere größere Straßenschäden gemeldet werden können. Die »Beschwerden« werden an die lokalen Behörden der staatlichen Inspektion für Straßenverkehrssicherheit weitergeleitet; falls nach 37 Tagen keine Besserung erfolgt, wird automatisch ein Beschwerdeschreiben an die Behörde generiert. http://rosyama.ru
30.05.2011Die russische Generalstaatsanwaltschaft stellt keine Verfehlungen des Untersuchungsbeamten Oleg Siltschenko fest. Der Beamte des Innenministeriums hatte die Untersuchungen im Falle Sergej Magnizkij geleitet. Magnizkij, Anwalt der Britischen Investmentgesellschaft Hermitage Capital, starb am 16. November 2009 auf Grund mangelhafter medizinischer Versorgung in Untersuchungshaft.
31.05.2011Michail Chodorkowskij und Platon Lebedew beantragen bei einem der Moskauer Stadtgerichte vorzeitige Haftentlassung auf Bewährung. Diese kann bei guter Führung nach Ablauf der Hälfte der Haftzeit gewährt werden.
31.05.2011Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellt in einem Verfahren »Chodorkowskij gegen Russland«, das seit 2004 anhängig ist, fest, dass Chodorkowskijs Haftbedingungen von August bis Oktober 2005 »unmenschlich und erniedrigend« waren und seine gewaltsame Festnahme am 25. Oktober 2003 unverhältnismäßig und »unrechtmäßig« war. Weiterhin beanstandete das Gericht u. a. die Verlängerung der Untersuchungshaft und die Verletzung der Vertraulichkeit zwischen Anwalt und Mandant. Dafür, dass das Verfahren gegen Chodorkowskij und Lebedew politisch motiviert war, besteht nach Ansicht des Gerichts ein gewisser Verdacht, doch kann dies nicht als bewiesen gelten. Russland wird zur Zahlung von 10.000 Euro Schmerzensgeld und zur Übernahme der Prozesskosten in Höhe von 14.500 Euro verurteilt.
31.05.2011Der Inselstaat Vanuatu erkennt als fünfter Staat die Unabhängigkeit Abchasiens an. Die Region, die völkerrechtlich als Teil Georgiens gilt, wurde bisher von Russland, Nicaragua, Venezuela und Nauru als unabhängiger Staat anerkannt.
31.05.2011Der mutmaßliche Mörder von Anna Politkowskaja, Rustam Machmudow, wird in Tschetschenien gefasst, nachdem er Belgien auf Grund eines internationalen Haftbefehls verlassen musste.
01.06.2011Dmitrij Peskow, Wladimir Putins Pressesprecher, gibt bekannt, dass sich der »Allrussischen Nationalen Front« schon mehr als 450 gesellschaftliche Organisationen angeschlossen haben.
02.06.2011Generalmajor Alexander Belewitin, Leiter der Zentralen Militär-Medizinischen Abteilung des russischen Verteidigungsministeriums, sowie Alexej Nikitin, Verwaltungsleiter derselben Abteilung und Oberst des Medizinischen Dienstes, werden wegen des Verdachts auf Korruption und Annahme von Bestechungsgeldern festgenommen.
02.06.2011Die russische Verbraucherschutzbehörde verhängt ein zeitweiliges Einfuhrverbot für frisches Gemüse aus der gesamten EU, das gelten soll, bis die Situation um die EHEC-Darminfektionen geklärt ist.
02.-03.06.2011In der Republik Udmurtien kommt es nach einem Feuer in einem Munitionslager unweit der Grenze zur Republik Tatarstan zu unkontrollierten Explosionen der gelagerten Munition; zwei Menschen sterben an durch den Stress der Explosionen ausgelösten Herzanfällen, 45 Menschen werden verletzt und 28.000 müssen aus den umliegenden Dörfern evakuiert werden.

Fussnoten