Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 5. bis zum 19. Mai 2011 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 5. bis zum 19. Mai 2011

/ 5 Minuten zu lesen

Chronologie der Ereignisse vom 5. bis zum 19. Mai 2011 in Russland

05.05.2011Mehrere russisch-nationalistische Bewegungen schließen sich zur gemeinsamen Organisation »Die Russen« zusammen. Der Vorsitz wechselt zwischen drei Personen, darunter ist der ehemalige Vorsitzende der im April verbotenen »Bewegung gegen illegale Einwanderung«. Die Organisation ist bisher nicht offiziell registriert worden.
06.05.2011Das Moskauer Stadtgericht verurteilt Nikita Tichonow wegen des Mordes an der Journalistin Anastasija Barburowa und dem Anwalt Stanislav Markelow zu einer lebenslangen Haftstrafe. Seine Komplizin, Jewgenija Chasis, wird zu 18 Jahren Haft verurteilt. Die beiden Angeklagten waren am 28.4. von den Geschworenen schuldig gesprochen worden.
06.05.2011Das Stockholmer Schiedsgericht gestattet einen Aktienaustausch zwischen BP und Rosneft unter der Bedingung, das das Konsortium TNK-BP bei einem gemeinsamen Projekt zur Erschließung des arktischen Schelfs beteiligt wird.
06.05.2011Ministerpräsident Wladimir Putin regt auf einer Parteikonferenz von »Einiges Russland« in Wolgograd an, eine »Allrussische Volksfront« zu gründen. Neben »Einiges Russland« sollen dieser weitere Parteien, Gewerkschaften, Jugend- und Frauenorganisationen angehören. Im Rahmen der »Volksfront-Bewegung« sollen unabhängige Kandidaten auf der Parteiliste von »Einiges Russland« bei der Dumawahl im Dezember antreten können.
07.05.2011Dmitrij Medwedew verleiht den Städten Starij Oskol, Kolpino und Anape die Ehrenbezeichnung »Stadt militärischen Ruhmes« für ihre mutige und standhafte Verteidigung im »Großen Vaterländischen Krieg«. Diesen Titel führen nun 33 russische Städte. 12 Städte werden als »Heldenstädte« bezeichnet, sieben davon befinden sich auf russischem Staatsgebiet.
08.05.2011Bei Zusammenstößen zwischen Untergrundkämpfern und Sicherheitskräften im Rajon Kisljarsk (Dagestan) werden drei Guerillas und ein Wehrpflichtiger getötet sowie zwei weitere Angehörige der Sicherheitskräfte verletzt.
08.05.2011Im Moskauer Stadtteil Chimki versammeln sich ca. 200 Menschen um gegen die Rodung des örtlichen Waldes für den Bau der Autotrasse Moskau - St. Petersburg zu demonstrieren. Einheiten der Spezialpolizei lösen die Versammlung auf und nehmen 30 Personen vorübergehend fest, darunter Jewgenija Tschirikowa, Vorsitzende der Bewegung zum Schutz des Waldes von Chimki, und Sergej Mitrochin, Vorsitzender der Partei »Jabloko«.
09.05.2011Am 66. Jahrestag des Siegs im »Großen Vaterländischen Krieg« findet in Moskau eine Siegesparade statt. 20.000 Soldaten marschieren über den Roten Platz, gefolgt von Kampffahrzeugen und Waffensystemen, darunter die Interkontinentalrakete Topol-M, T-90 Panzer und Militärhubschrauber.
10.05.2011Bei einem Spezialeinsatz der Sicherheitskräfte in Naltschik (Kabardino-Balkarien) werden zwei Untergrundkämpfer, eine Frau sowie ein weiterer, mutmaßlicher Kämpfer getötet.
10.05.2011Das Untersuchungskomitee der russischen Staatsanwaltschaft teilt mit, dass es ein Verfahren gegen den Blogger Alexej Nawalnij eingeleitet hat. Ihm wird, in Zusammenhang mit dem staatlichen Holzwirtschaftsunternehmen Kirowles in der Region Kirow, die »Verursachung von Vermögensschäden durch Täuschung oder Vertrauensmissbrauch« vorgeworfen. Nawalnij wurde durch die von ihm betriebene Internetplattform http://rospil.info bekannt, die auf zweifelhafte Staatsaufträge hinweist.
11.05.2011In Grosny wird das neue Fußballstadion »Achmat-Chadschi Kadyrow«, benannt nach dem getöteten Vater des aktuellen Republikpräsidenten Ramsan Kadyrow, feierlich eröffnet. Bei einem Freundschaftsspiel tritt eine All-Star-Mannschaft an Weltfußballern, darunter Robbie Fowler, Diego Maradona, Steve McManaman, Franco Baresi, Fabien Barthez und Luis Figo gegen eine Auswahl russischer und tschetschenischer Fußballer mit Ramsan Kadyrow als Kapitän an. Kadyrows Team gewinnt die 40-minütige Partie mit 5:2.
12.05.2011Dmitrij Medwedew verlängert die Frist zur Neuattestierung der Mitarbeiter des Innenministeriums um zwei Monate bis zum 1. August 2011. Am Vortag entließ Medwedew per Dekret den Leiter der Hauptverwaltung des Innenministeriums im Fernöstlichen Föderalbezirk sowie den Leiter der Transportabteilung des Innenministeriums im Föderalbezirk Ural.
13.05.2011Die russische Staatsduma veröffentlicht die Einkommens- und Vermögenserklärungen ihrer Deputierten für das Jahr 2010. Den Angaben zufolge ist Leonid Simanowskij, Erster Stellvertretender Vorsitzender des Dumakomitees für Energie, reichster Abgeordneter mit einem Einkommen im Jahr 2009 von umgerechnet ca. 30 Mio. Euro. Ihm folgt Wladimir Grusdew, Erster Stellvertretender Vorsitzender des Dumakomitees für Zivil-, Straf-, Schieds- und Prozessgesetzgebung, mit ca. 24 Mio. Euro und Grigorij Anikejew, Mitglied im Komitee für Arbeit und Soziales, mit ca. 22 Mio. Euro.
13.05.2011Amnesty International veröffentlicht seinen Jahresbericht 2011. In Russland begegnen Menschenrechtler und unabhängige Journalisten weiterhin Bedrohungen, Schikanen und Übergriffe; Ermittlungen hierzu führen meist zu wenigen Ergebnissen. Die Versammlungs- und Redefreiheit wird häufig eingeschränkt, und die Sicherheitslage im Nordkaukasus bleibt angespannt.
13.05.2011Nach Änderungen im Ordnungsrecht durch das Moskauer Stadtparlament erhöht sich die Strafe für Schwarzfahrer in den öffentlichen Verkehrsmitteln Moskaus von 100 auf 1000 Rubel (2,5 Euro auf 25 Euro).
13.05.2011Jelena Lewina, Anwältin des ehemaligen Jukos-Vorsitzenden Michail Chodorkowskij, wird in Moskau überfallen. Ihr werden wichtige Dokumente für das bevorstehende Kassationsverfahren von Michail Chodorkowskij und Platon Lebedew gegen das zweite Urteil vom 30. Dezember 2010 entwendet.
15.05.2011Bei einem Fußballspiel zwischen »Krylja Sowjetow« und »Spartak Moskwa« in Samara kommt es zu Ausschreitungen. Mehr als 20 Fußballfans werden verletzt und mehr als 120 Anhänger von Spartak vorübergehend festgenommen.
16.05.2011Aktivisten der »Jungen Garde«, der Jugendbewegung von »Einiges Russland«, demonstrieren vor der Moskauer Zentrale der Kommunistischen Partei Russlands für eine Beerdigung Lenins und der Entfernung des Mausoleums vom Roten Platz.
16.05.2011In einer offiziellen Erklärung erinnert der Sprecher des russischen Außenministeriums Belarus an seine Verpflichtung zur Einhaltung der Menschenrechte. Eine Reihe von harten Urteilen gegen Teilnehmer der Demonstrationen vom 19. Dezember 2010, darunter die Verurteilung des damaligen Präsidentschaftskandidaten Andrej Sannikow, werfe in Moskau Fragen auf.
16.05.2011Mickhail Prokhorow, drittreichster Unternehmer Russlands, erklärt seine Kandidatur für den Vorsitz der Partei »Gerechte Sache«.
17.05.2011Das Moskauer Stadtgericht verschiebt das Revisionsverfahren von Michail Chodorkowskij und Platon Lebedew auf den 24. Mai.
17.05.2011Das Moskauer Bürgermeisteramt verbietet zum wiederholten Male die Durchführung einer Gay Pride-Parade in der russischen Hauptstadt. Zur Begründung werden unzählige Protestschreiben von gesellschaftlichen Vereinigungen und »einfachen Moskauern« genannt.
17.05.2011Die geplante Zusammenarbeit zwischen BP und Rosneft ist geplatzt. Rosneft zieht sich aus den Verhandlungen zurück, nachdem eine Einigung mit dem Investitionskonsortium AAR von TNK-BP nicht erzielt werden konnte.
18.05.2011Auf Antrag der Partei »Einiges Russland« entzieht das Regionalparlament von St. Petersburg Sergej Mironow, Mitglied der Partei »Gerechtes Russland« und deren ehemaliger Vorsitzender, das Mandat im Föderationsrat. Mironow verliert dadurch sein Amt als Präsident des Föderationsrats, dem russischen Oberhaus.
18.05.2011Dmitrij Medwedew gibt eine große Pressekonferenz in der Wirtschaftshochschule in Skolkowo. Vor ca. 800 in- und ausländischen Medienvertretern vermeidet er eine klare Aussage über eine Kandidatur für eine zweite Amtszeit, die Entscheidung werde jedoch bald fallen. Eine gemeinsame Kandidatur mit Wladimir Putin erklärt er für unwahrscheinlich. Seiner Meinung nach haben er und Putin ähnliche Ansichten zur Modernisierung Russlands, jedoch unterschiedliche taktische Herangehensweisen. Auf Chodorkowskij angesprochen erwidert Medwedew, dass eine Freilassung des ehemaligen Jukos-Chefs keine Gefahr für Russland sei.
19.05.2011Ministerpräsident Wladimir Putin nimmt in Minsk am Treffen des Zwischenstaatlichen Rates der Zollunion zwischen Russland, Kasachstan und Belarus und an Treffen der Regierungschefs der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft sowie der GUS teil. Bezüglich der Zollunion geht es um die Ausgestaltung des Gemeinsamen Wirtschaftsraumes ab 1. Januar 2012. Eine Einigung über den Vertrag der Freihandelszone wird auf Grund von Meinungsverschiedenheiten auf ein nächstes Treffen der Regierungschefs verschoben.

Fussnoten