Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 10. bis zum 24. März 2010 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 10. bis zum 24. März 2010

/ 4 Minuten zu lesen

Chronologie der Ereignisse vom 10. bis zum 24. März 2010 in Russland

10.03.2011US-Vizepräsident Joseph Biden verleiht bei seinem Besuch in Moskau Jewgenija Tschirikowa, Vorsitzende der Bewegung zum Schutz des Walds von Chimki, den »International Women of Courage Award«. Dieser Preis wurde 2007 von der damaligen US-Außenministerin Condoleezza Rice geschaffen und wird an Frauen verliehen, die sich couragiert für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzen.
11.03.2011Wegen des schweren Erdbebens vor der japanischen Küste und der folgenden Tsunami-Warnung werden auf den Kurilen mehrere Siedlungen evakuiert.
11.03.2011Der UN-Sicherheitsrat setzt Doku Umarow, den Führer des Untergrundkampfes im Nordkaukasus und selbsternannten »Emir des kaukasischen Emirats«, auf die Liste der gefährlichsten Terroristen. UN-Mitgliedsstaaten ist demnach jegliche Unterstützung, einschließlich der Bereitstellung von Waffen und Finanzmitteln, untersagt.
13.03.2011In Russland finden am »Einheitlichen Wahltag« ca. 3.200 Wahlen auf allen Ebenen in 74 der 83 Föderationssubjekte statt. In 12 Föderationssubjekten finden Wahlen zur regionalen gesetzgebenden Versammlung statt. Die Regierungspartei »Einiges Russland« bleibt in diesen Föderationssubjekten stärkste Kraft, erleidet aber Einbußen: Republik Adygeja: Einiges Russland - 58,04% (Wahlbeteiligung 49,90%); Republik Dagestan: 65,46% (84,54%); Republik Komi: 50,53% (49,79%); Gebiet Kaliningrad: 41,27% (43,43%); Gebiet Kirow: 36,70% (47,58%); Gebiet Kursk: 44,75% (52,45%); Gebiet Nishnij Nowgorod: 42,98% (44,76%); Gebiet Orenburg: 41,54% (47,67%); Gebiet Tambow: 65,10% (53,62%); Gebiet Twer: 39,79% (37,91%); Chanty-Mansijsk: 44,06% (44,81%); Tschukotka: 71,19% (76,33%).
14.03.2011In Minsk beschließt die Kommission der Zollunion, ab 1. April 2011 die Transportkontrollen zwischen Belarus und Russland einzustellen, die zwischen Russland und Kasachstan ab 1. Juli 2011.
15.03.2011Der schwere Störfall im japanischen Atomkraftwerk Fukushima, dessen Reaktoren außer Kontrolle zu geraten scheinen, führt in der Bevölkerung in der russischen Fernostregion zunehmend zu Unruhe. Im Gebiet Kamtschatka sind nach Angaben der lokalen Gesundheitsbehörde Jodtabletten ausverkauft. Die Behörden versuchen, die Bevölkerung zu beruhigen. Es werden regelmäßig Messungen der Radioaktivität vorgenommen.
16.03.2011Präsident Dmitrij Medwedew und der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdogan vereinbaren, ab 1. Mai 2011 für Reisen bis zu 30 Tagen beidseitig die Visapflicht abzuschaffen. Die Türkei ist eines der beliebtesten Reiseziele für russische Touristen.
18.03.2011Dmitrij Medwedew teilt auf einer erweiterten Sitzung des Verteidigungsministeriums mit, dass bis 2020 20 Billionen Rubel (ca. 500 Mrd. EUR) für die Umsetzung des Staatlichen Verteidigungsprogramms 2011-2020 bereitgestellt werden. Der Anteil moderner Waffen und Technik in den Streitkräften soll in diesem Zeitraum auf 70% erhöht werden.
18.03.2011Bei einem Treffen zwischen Ministerpräsident Wladimir Putin und seinem kirgisischen Amtskollegen Almasbek Atambajew wird vereinbart, die Pachtgebühren für den russischen Militärstützpunkt in Kirgisien nicht zu erhöhen. Kirgisien erklärt sich bereit, 48% der Aktien des kirgisischen Verteidigungskonzerns »Dastan« an Russland und 75% von »Kyrgyzgaz« an Gazprom zu verkaufen. Im Gegenzug stellt Putin einen zinslosen Kredit über $30 Mio. in Aussicht.
21.03.2011Das russische Justizministerium verweigert der »Russischen Piratenpartei« die Registrierung, da deren Name dem russischen Parteiengesetz widerspricht. Dieser würde vermuten lassen, dass die Parteimitglieder Straftäter seien.
21.03.2011Dmitrij Medwedew entlässt sechs Generäle aus dem Apparat des Innenministeriums. Entlassen werden der Abteilungsleiter für Transportsicherheit im Nord-Kaukasus, die Abteilungsleiter des Innenministeriums in den Bezirken Twer und Tambowsk sowie die Leiter des sibirischen und des Tjumener juristischen Instituts des Innenministeriums.
22.03.2011Die russische Staatsduma lehnt einen Antrag des tschetschenischen Parlamentes auf Änderung von Artikel 81 der russischen Verfassung ab. Das Gesetz legt fest, dass ein russischer Präsident diese Position nicht mehr als zwei Amtszeiten innehaben darf.
23.03.2011Wladimir Jakunin, der Direktor der Russischen Eisenbahnen (Rossijskie schelesnye dorogi, RSchD), erklärt, dass RSchD einen eigenen Sicherheitsdienst aufbauen will.
23.03.2011Präsident Dmitrij Medwedew unterschreibt das Gesetz »Über die grundlegenden Garantien des Wahlrechts«, das vorsieht, dass in regionalen Parlamenten mit mehr als 20 Abgeordneten mindestens die Hälfte nach dem Verhältniswahlrecht und die andere Hälfte nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt werden soll. Diese teilweise Abschaffung des Mehrheitswahlrechts soll Medwedew zufolge die Rolle der Parteien in den Regionen vergrößern.
23.03.2011Die Untersuchungsbehörden nennen die Namen des leitenden Personals des Sajano-Schuschensker Wasserkraftwerks, darunter den Direktor des Kraftwerks, die wegen Verletzung von Sicherheitsvorschriften mit Todesfolge angeklagt werden sollen. Bei der durch einen Unfall verursachten Überflutung des Wasserkraftwerks am 17. August 2009 waren 75 Menschen umgekommen.
23.03.2011Präsident Dmitrij Medwedew unterschreibt ein Gesetz, das erleichterte Aufenthaltsregelungen für ausländische Fachkräfte in Russland vorsieht.
24.03.2011Die Zustimmungsraten für die russische Führung sinken im März weiter. Das Meinungsforschungsinstitut »Lewada-Center« veröffentlicht eine Umfrage, nach der nur noch 66% der Befragten die Arbeit von Präsident Dmitrij Medwedew gutheißen gegenüber 69% im Vormonat (Ministerpräsident Wladimir Putin 69% statt 73%). Das Vertrauen in Medwedew ist von 38% im Februar auf 34% im März, das Vertrauen in Putin von 44% auf 39% zurückgegangen.
24.03.2011Der Rat für Menschenrechte und für die Entwicklung der Zivilgesellschaft beim Präsidenten Russlands beginnt die Erstellung eines unabhängigen Gutachtens zum sogenannten »zweiten Jukos-Prozess«, bei dem Michail Chodorkowskij und Platon Lebedew am 30.12.2010 zu je 14 Jahren Haft verurteilt worden waren. Des Weiteren soll die Kommission, die das Gutachten erstellt, auch ein Gutachten zum Fall des Anwalts des Fonds »Hermitage Capital« Sergei Magnitskij erstellen, der am 16.11.2009 in der Untersuchungshaft gestorben war.

Fussnoten