Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Die nationale Sicherheit Russlands in der Bewertung von Experten | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Analyse: Die nationale Sicherheit Russlands in der Bewertung von Experten

/ 7 Minuten zu lesen

Es wurde untersucht wie die Wandlung der russischen Außenpoli­tik von der russischen sicher­heitspolitischen Eliten wahrgenommen wird. Das Ergebnis ist überraschend: Die nationale Sicherheit Russlands wird weniger von außen als von innen bedroht. Die Korruption im eigenen Staatsappa­rat, soziale Ungerechtigkeit und Ineffizienz der Wirtschaftspolitik bedrohen Russland im 21. Jahrhundert.

Zusammenfassung

Die Sicherheitspolitik Russlands hat sich gewandelt und es stellt sich die Frage, wie die russischen sicherheitspolitischen Eliten diese Entwicklung wahrnehmen. Das Moskauer Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung hat gemeinsam mit dem Soziologischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften eine Umfrage durchgeführt, die eben dies ermitteln sollte. Das Ergebnis ist überraschend: Die nationale Sicherheit Russlands, da sind sich die Experten und Beamten einig, wird weniger von außen als von innen bedroht. Nicht Atomwaffen der USA, nicht die NATO, nicht der Iran, sondern Korruption im eigenen Staatsapparat, soziale Ungerechtigkeit und Ineffizienz der Wirtschaftspolitik bedrohen Russland im 21. Jahrhundert.

Einführung

In den letzten drei Jahren sind in der Russischen Föderation eine Reihe wichtiger Dokumente zur nationalen Sicherheit verabschiedet worden: 2008 das außenpolitische Konzept, 2009 das Sicherheitskonzept und 2010 die Militärdoktrin. Hinzu kommt der Entwurf eines Vertrages zur euroatlantischen Sicherheit im Jahr 2009, vorgelegt von Präsident Dmitrij Medwedew.

Letzterer wurde von den Staaten der EU und den USA mit sehr großem Vorbehalt aufgenommen. Zu wenig Konkretes auf der einen Seite und auf der anderen Seite die Sorge, dass Russland mit dem Vorschlag einer neuen Sicherheitsstruktur von West-Kanada bis Fernost-Russland nur die Nato schwächen wolle. Nicht neue Bündnisse brauche die Welt, so die Antwort der westlichen Länder, sondern die bessere Nutzung der bereits bestehenden.

So unternahm die NATO in den vergangenen zwei Jahren, seit dem georgisch-russischen Krieg im August 2008, große Anstrengungen, um das Bündnis so auszurichten, dass Russland enger eingebunden werden kann. Das gipfelte im November 2010 in der Einladung des russischen Präsidenten nach Lissabon zur Vorstellung der neuen Nato-Strategie und dem Vorschlag über die Beteiligung Russlands an einer gemeinsamen Raketenabwehr gegen Bedrohungen von Staaten wie zum Beispiel dem Iran.

Tatsächlich ist in den vergangenen zwei Jahren eine bemerkenswerte Wandlung der russischen Außenpolitik zu beobachten. War das Land in den letzten Jahren der Präsidentschaft von Wladimir Putin international ins Abseits geraten, so trat es unter Präsident Medwedew in einen aktiven Dialog ein. Sogar Kritiker des Kremls sprechen von einem außenpolitischen Tauwetter, in Anlehnung an die kurze Reformperiode in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts unter dem sowjetischen Generalsekretär Nikita Chruschtschow.

Die Umfrage

Doch wie werden diese Veränderungen von der außen- und sicherheitspolitischen Elite in Russland selbst wahrgenommen und bewertet? Welche politischen Herausforderungen werden als Bedrohung der nationalen Sicherheit angesehen, wer ist die Gefahrenquelle und welches sind die Institutionen, die für Sicherheit sorgen werden? Oder sind die Bedrohungen heute vergleichbar mit denen der Sowjetunion in der Zeit des Kalten Krieges?

Um die genannten Fragen zu beantworten, hat das Soziologische Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau eine Studie durchgeführt. Sie basiert auf der Befragung von 131 Experten, Meinungsmachern und hochrangigen Beamten aus 33 Städten der russischen Föderation, die sich in ihrer praktischen Arbeit mit Fragen der nationalen Sicherheit beschäftigen. Die Studie erhebt nicht den Anspruch repräsentativ zu sein. Gleichwohl ermöglicht sie einen Einblick in die Befindlichkeit der neben den USA potentesten Atommacht der Welt, die sich auch nach 20 Jahren Transformation in großer Unruhe ob ihrer sicherheitspolitischen Rolle in der Welt befindet.

Die Ausgangslage

Gut ein Viertel der sicherheitspolitischen Elite bewertet die nationale Sicherheit als niedrig (24%) oder sehr niedrig (3%), geht also von einer starken Bedrohung aus. Hinzu kommt ein gutes Drittel, das immer noch ein erhöhtes Risiko erkennt. Ein weiteres Drittel bewertet die Sicherheitslage als mittelmäßig, nur 8% glauben an ein niedriges Sicherheitsrisiko. Mit anderen Worten, knapp zwei Drittel beschreiben das Niveau der nationalen Sicherheit in Russland als unbefriedigend (vgl. Grafik 1 auf S. 4).

Dabei stimmen fast alle Gruppen überein: sowohl die wissenschaftlichen Experten, die Meinungsmacher, die bis zu 45jährigen, die Altersgruppe der 46- bis 55jährigen und die über 55jährigen, sowie die Einwohner der Stadt Moskau. Allein die Beamten sowie die Befragten aus den Regionen schätzen die Sicherheitslage deutlich besser ein. Ein interessantes Ergebnis, gehen Beobachter im Westen doch davon aus, dass gerade die Ebene der Fachbeamten die Sicherheitslage eher kritisch sieht (vgl. Grafik 2 auf S. 5).

Diese Beobachtung bestätigt sich bei den Antworten auf die Frage, inwieweit sich die nationale Sicherheitslage in den letzten drei bis fünf Jahren verändert hat. Während fast zwei Drittel der wissenschaftlichen Experten und die Meinungsmacher eine Verschlechterung ausmachen, so teilen nur 35% der Fachbeamten diese negative Einschätzung. Im Gegenteil, 36% von ihnen sehen eine Verbesserung, dreimal so viel wie bei den Meinungsmachern (12%) und den Wissenschaftlern (14%) (vgl. Grafik 3 auf S. 5 und 4 auf S. 6).

Die verschiedenen Formen der Bedrohung

Auf einer Skala von +3 bis -3 geben die Experten nur der Energie- und der Staatssicherheit insgesamt eine positive Bewertung, +0,7 und +0,4. Alle anderen Bereiche werden als negativ, also als unsicher gewertet. Das beginnt mit der Sicherheit im Bereich Religion (-0,1) über die Sicherheit des Lebens (-1) und endet bei der Gesundheitsversicherung und dem Schutz des Lebens (-1,4). Die militärische Sicherheit wird neutral mit 0 bewertet, die Gefahr von Terror mit -1,1 (vgl. Grafik 5 auf S. 6).

Schauen wir genauer auf die Umfrage, so erkennt der geneigte Leser, dass von der Dringlichkeit ein Thema herausragt im Bedrohungspotential: »Korruption in den Machtorganen und administrativen Strukturen«. Es folgen in der nächsten Gruppe weitere 15 Bedrohungen. Von ihnen sind drei der äußeren Bedrohung zuzuordnen (Terror, Drogen und Kaukasuskonflikte). Alle anderen repräsentieren rein innenpolitische Probleme wie Rückstand im Bereich Innovation und Modernisierung der Wirtschaft, soziale Ungleichheit, niedriges Bildungsniveau sowie Zerstörung von Wald- und Wassergebieten (vgl. Tabelle 1 auf S. 7-9).

Die Autoren der Studie haben die Antworten innerhalb von drei verschiedenen Gruppen untersucht:

  • Drei Statuskategorien: Fachexperten, Meinungsmacher und Fachbeamte;

  • Drei Alterskategorien: jünger als 45, 46-55 und älter als 55;

  • Zwei geographische Kategorien: Zentrum und Regionen.

Daraus ergibt sich folgendes Bild. Für die erste Gruppe gilt allgemein, dass Meinungsmacher und Fachexperten meist übereinstimmen, die Fachbeamten dagegen allein dastehen. Bei den Altersgruppen ist zu beobachten, dass die 46 bis 55jährigen und die über 55jährigen die Bedrohungen in etwa so einschätzen wie der Durchschnitte der Fachexperten und Meinungsmacher. Die Jüngeren weichen davon ab, denn sie erkennen eine »feindliche Einkreisung« ihres Landes, glauben weder an eine »Krise der Kultur und Werte« noch an eine Entwicklung Richtung »Antidemokratie« (vgl. Grafik 6 auf S. 9 und 7 auf S. 10).

In der dritten Gruppe fällt auf, dass die Moskauer Befragten bei keiner der angesprochenen Themen sehr positiv oder negativ reagieren. Ganz anders die Regionen: Besonders besorgt sind sie bei der »feindlichen Umkreisung« und der »Krise der Kultur und Werte«, weniger besorgt bei den Themen »Antidemokratie« und »Strukturelle Probleme der Wirtschaft«. Gerade die Zufriedenheit der Befragten in den Regionen bezüglich der Wirtschaftsstruktur ist erstaunlich vor dem Hintergrund eines zentralistischen Staates, der sowohl seinen politischen aber eben auch seinen wirtschaftlichen Einfluss in den Gebieten verstärkt hat (vgl. Grafik 8 auf S. 10).

Im Bereich der Außenpolitik werden die von Moskau dominierten oder zumindest mitgetragenen Organisationen wie die Organisation des Vertrages für kollektive Sicherheit (OVKS), Schanghaier Organisation für Kooperation (SchOS) und die Eurasiatische Wirtschaftsgemeinschaft (EAW) am positivsten bewertet, dann folgen Organisationen wie die Uno und die G8, und die positive Bewertung endet mit internationalen Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch, dem Europa-Rat und Greenpeace. Es folgen, mit einer leicht negativen Bewertung, Weltbank und Internationaler Währungsfond. Die Liste endet mit der negativ bewerteten Organisation NATO und dann, mit weitem Abstand, mit dem Terrornetzwerk Al-Quaida (vgl. Tabelle 2 auf S. 11).

Erstaunlich ist die relativ positive Einschätzung der NGOs, deren Rolle von gut einem Drittel der Befragten als positiv bewertet wurde und nur von 5% als negativ. Freilich hält die Mehrzahl der Befragten den Einfluss der Bürgergesellschaft auf die Erhaltung der nationalen Sicherheit für völlig unbedeutend. Eine solche Bewertung wäre noch vor wenigen Jahren, nach den Erfahrungen der bunten Revolutionen in den Nachbarländern Georgien und der Ukraine, sehr anders ausgefallen (vgl. Grafik 9 auf S. 12).

Umso mehr werden staatliche Institutionen wie der Sicherheitsdienst (Auslandsaufklärung), der Präsident und die militärische Aufklärung GRU bei der Verteidigung der nationalen Sicherheit anerkannt. Institutionen wie der Föderationsrat und die Duma erhalten wie üblich eine kritische Einschätzung. An letzter Stelle, und das ist sicherlich Resultat der vielen Skandale der letzten Monate, steht das Innenministerium. Im Umkehrschluss bedeutet dieses Resultat, dass aufgrund der guten Arbeit der Sicherheitsdienste Gefahr von außen gebannt ist, die innere jedoch nicht.

Die Aussichten

Die nationale Sicherheit Russlands, da sind sich die Experten und Beamten einig, wird weniger von außen als von innen bedroht. Nicht Atomwaffen der USA, nicht die NATO, nicht der Iran, sondern Korruption im eigenen Staatsapparat, soziale Ungerechtigkeit und Ineffizienz der Wirtschaftspolitik bedrohen Russland im 21. Jahrhundert. Diese Wahrnehmung unter Experten ist zwar völlig nachzuvollziehen, in ihrer Ehrlichkeit aber überraschend.

Experten warnen in der russischen Presse vor einer »Demodernisierung Russlands«. Damit stellen sie das Konzept der Modernisierung des Präsidenten Medwedew in Frage und warnen davor, dass nicht nur der Fortschritt im Lande in Gefahr ist, sondern sogar der status quo, der ohnehin auf zu niedrigem Niveau liegt.

Die Studie zeigt auch auf, dass die Kooperation zwischen Staat und Expertenwelt noch zu wünschen übrig lässt. Anders sind die Differenzen zwischen Fachbeamten und Fachexperten nicht zu erklären. Positiv stimmt die Anerkennung der Zivilgesellschaft, auch wenn zu überprüfen wäre, welche Art von Zivilgesellschaft die Staatsdiener gemeint haben - jene, die die Sozialaufgaben des Staates übernimmt, oder die, welche den kritischen Dialog mit dem Staat sucht.

Über den Autor

Reinhard Krumm ist Leiter der Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Russland und Lehrbeauftragter für russische Geschichte an der Universität Regensburg.

Lesetipp

Der vollständige Text der Umfrage findet sich auf Russisch im Internet: Rossijskaja Akademija Nauk. Institut Soziologii: Nazionalnaja besopasnost Rossii w ozenkach ekspertow. Analititscheskij doklad. Podgotowlen w sotrudnitschestwe s Predstawitelstwom Fonda imeni Fridricha Eberta w Rossijskoj Federazii, Moskwa - 2010 g. [Soziologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften: Die nationale Sicherheit Russlands in der Bewertung von Experten. Analytischer Bericht, Erstellt in Zusammenarbeit mit dem Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Russland, Moskau 2010]. http://narod.ru/disk/1096701001/Nationale%20Sicherheit%20Russlands_Expertensicht.doc.html

Fussnoten