Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Für eine Reform des westlichen Russlanddiskurses | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Für eine Reform des westlichen Russlanddiskurses

/ 7 Minuten zu lesen

Entgegengesetzte Außenpolitikdiskurse verursachen Spannungen und Missverständnisse in russisch-westlichen Beziehungen. Nach Alexandra Vasileva, sollte der Westen seinen Diskurs anpassen, um eine kostruktive Partnerschaft mit Russland zu fördern.

Zusammenfassung

Entgegengesetzte Außenpolitikdiskurse verursachen Spannungen und Missverständnisse in russisch-westlichen Beziehungen. Um eine kostruktive Partnerschaft mit Russland zu fördern, sollte der Westen seinen Diskurs anpassen.

Russland und der Westen - Zeit für eine neue Politik?

Russland und der Westen stehen in keinem manifesten Konflikt zueinander. Im Gegenteil, die beiden Akteure sind durch eine Vielzahl von institutionalisierten Beziehungen vernetzt und kooperieren in Bereichen wie Energie, Sicherheit, Bildung und Forschung. Nach der Auflösung der UdSSR hatte Russland eine klare pro-westliche Haltung eingenommen. Jedoch ist in den letzten Jahren, insbesondere seit der Machtübernahme Putins, das Verhältnis Russlands zu seinen westlichen Partnern immer häufiger von Spannungen und Missverständnissen überschattet worden.

Zum einen hat der Westen mit zunehmender Intensität die russischen Demokratiedefizite, wie Menschenrechtsverletzungen, politisch motivierte Morde an Journalisten, sowie die stark interessengelenkte Erdgaspolitik kritisiert. Des Weiteren haben die Kriege in Tschetschenien, der wiederholte Gasstreit mit der Ukraine und Belarus sowie zuletzt der Georgienkonflikt zur Verschlechterung der Beziehungen beigetragen. Auf der anderen Seite wächst die Besorgnis in der russischen Politik über die die Auferlegung westlicher Werte ebenso wie über den wachsenden Einfluss der USA und der Europäischen Union auf die postsowjetischen Länder. All dies hat zu einer Eintrübung der Beziehungen zwischen Russland und dem Westen in der jüngeren Vergangenheit geführt.

Somit stellt sich die Frage, ob und wie der Westen seine Politik gegenüber Russland anpassen könnte, um die Spannungen der letzten Jahre zu überwinden. Im Folgenden werden die wichtigsten Problemfelder der bisherigen Beziehung identifiziert und Lösungsvorschläge für eine Verbesserung der Beziehungen dargestellt.

Energie, Interessenkonflikte und westliche Uneinigkeit

Bei näherer Betrachtung der russisch-westlich Beziehungen können im Wesentlichen drei Themenfelder aufgewiesen werden, die für die Spannungen verantwortlich sind: die Energiesicherheit, die Kollision von Interessen im postsowjetischen Raum und das Fehlen einer einheitliche Linie in der westlichen Politik.

Zunächst zur Energie: Russland hat großes Interesse daran, die Position des führenden Öl- und Gaslieferanten für Europa beizubehalten. Zwei Drittel der russischen Energieexporte gehen nach Europa. Hierbei zeigt sich, dass die EU stärker von diesem Geschäft abhängig ist als Russland. Insbesondere nach dem Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine versucht Europa daher die Energieimporte zu diversifizieren. Hinzu kommt das Problem der unterschiedlichen Abhängigkeiten vom russischen Öl und Gas. In einigen EU-Mitgliedstaaten, wie zum Beispiel Slowenien, wird der Energiebedarf zu fast 100% durch russische Importe gedeckt, andere Mitgliedstaaten beziehen überhaupt kein Öl und Gas aus Russland. Diese Konstellation erschwert das Finden einer gemeinsamen politischen Linie der EU.

Die westlichen Staaten pflegen aufgrund ihrer jeweiligen Geschichte unterschiedlich intensive Beziehungen zu Russland. Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien haben traditionell starke politische und ökonomische Bindungen mit Russland und gehören eindeutig zu den Befürwortern einer Zusammenarbeit. Osteuropäische Staaten hingegen leiden immer noch unter den Folgen der Sowjetherrschaft und stehen einer engeren Kooperation mit Russland kritisch gegenüber. Als Beispiel hierfür kann Polens blockierende Haltung während der Verhandlungen über das neue Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit Russland im Jahr 2006 angeführt werden, die auch als politische Antwort auf das von Russland auferlegte Embargo gegen polnisches Fleisch zu verstehen war. Der relativ schnelle NATO-Beitritt der osteuropäischen und der Baltischen Staaten ist ein Ausdruck des distanzierten Verhältnisses zu Russland.

Der Interessenkonflikt im postsowjetischen Raum hat ebenfalls für Spannungen zwischen Russland und dem Westen gesorgt, die sich 2008 während des Georgienkrieges dramatisch zugespitzt haben. Das Territorium, das den Südkaukasus, Zentralasien, die Ukraine, Belarus und die Republik Moldau einschließt, wird von der EU als »gemeinsame Nachbarschaft« und von den USA als strategisches Gebiet aufgefasst. Russland hingegen sieht das Gebiet als eigene privilegierte Einflusszone an. Russland interpretiert daher die Europäische Nachbarschaftspolitik, die Östliche Partnerschaft und besonders die NATO-Erweiterung als Verletzung der eigenen Einflusszone. Die in Aussicht gestellte Aufnahme des traditionellen russischen Verbündeten Belarus in die Östliche Partnerschaft hat eine besonders heftige Reaktion seitens Russlands provoziert. Das Hauptärgernis lag darin, dass das Aufnahmeversprechen unter der Bedingung gegeben wurde, dass Belarus die abtrünnigen georgischen Republiken Abchasien und Südossetien nicht anerkennen würde.

Der Konflikt der außenpolitischen Diskurse

Was waren die politischen Fehlentscheidungen, die für die Spannungen in russisch-westlichen Beziehungen verantwortlich sind? Der vorliegende Essay vertritt die Auffassung, dass die bisherige Politik wegen eines wenig offensichtlichen Grundes fehlgeschlagen ist: der Unvereinbarkeit zwischen dem russischen und dem westlichen Außenpolitikdiskurs. Was sind Diskurse und warum machen sie den Kern des Konflikts aus? Was kann Deutschland in Bezug auf die Diskurse unternehmen, um die russisch-westlichen Beziehungen zu verbessern?

Außenpolitikdiskurse basieren auf Ideen, Werten und Normen, die das Verständnis vom Angemessenen in internationalen Beziehungen prägen. Reden der Staatsoberhäupter, offizielle außenpolitische Dokumente, Medienberichte sowie die öffentliche Meinung bilden den außenpolitischen Diskurs in einem Land.

Die Außenpolitikdiskurse von Russland und dem Westen sind diametral gegensätzlich. Der Westen gründet seine Außenpolitik auf einem Integrationsdiskurs, welcher auf Kooperation, politische und ökonomische Integration sowie auf demokratische Werte, wie Freiheit und Menschenrechte, setzt. Dieses Verständnis von Außenpolitik sieht das teilweise Abtreten der nationalen Souveränität zugunsten eines gemeinsamen Zieles vor, zum Beispiel für die Schaffung eines gemeinsamen Marktes. Russland hingegen hat eine radikal andere Auffassung von der internationalen Politik. Die wichtigste Norm im russischen Außenpolitikdiskurs ist die ungeteilte Souveränität des Landes oder die Nichteinmischung Dritter in innere Angelegenheiten. Eine Integration durch das Abtreten von Souveränität an eine supranationale Organisation ist praktisch unvereinbar mit diesem stark am politischen Realismus angelehnten Verständnis von internationalen Beziehungen. Folglich hat Russland in kontroversen Situationen, wie im Tschetschenienkrieg, bei allen Menschenrechtsverletzungen und sogar im Konflikt mit Georgien darauf gepocht, dass dies Russlands interne Angelegenheiten wären. Westliche Kritik wurde als Einmischung in innere Angelegenheiten und als Verletzung der staatlichen Souveränität interpretiert.

Zeit für einen neuen westlichen Diskurs

Was kann der Westen an seiner Politik verändern, um die Beziehungen zu Russland zu verbessern? Die einzige nachhaltige Lösung wäre die Veränderung des Außenpolitikdiskurses. Dieser Lösungsansatz mag auf den ersten Blick unerheblich erscheinen - jedoch zeigt das Beispiel der USA, dass Diskurse durchaus Einfluss auf die Politik haben und sogar einen politischen Kurswechsel herbeiführen können. Als Barack Obama Präsident wurde, sprachen Beobachter vom »frischen Wind« im Weißen Haus, auch im Sinne einer auffälligen Veränderung der politischen Rhetorik. Obama vermied neokonservative Ausdrücke der Bush-Doktrin wie »Achse des Bösen«, »islamische Gefahr« oder »Krieg gegen den Terror«. Der Hintergrund dieses Diskurswechsels, der von Obamas Beratern sicherlich gründlich durchdacht wurde, ist, dass Ideen und Worte eine gestaltende Wirkung haben können. Internationale Politik wird nicht nur durch pragmatische Interessen und militärische Macht geformt, sondern auch durch Sprache und Gedanken.

Deutschland könnte den Neustart der westlich-russischen Beziehungen initiieren, da es von allen westlichen Staaten die am besten etablierten Beziehungen zu Russland hat. Doch wie genau könnte Deutschland agieren, damit der Gegensatz zwischen dem westlichen normativen Integrationsdiskurs und dem russischen realpolitischen Souveränitätsdiskurs die Kooperation nicht länger erschwert?

Deutschland könnte die EU und die USA von der Notwendigkeit einer neuen Rhetorik überzeugen, die frei von früheren Missverständnissen und Gegensätzen wäre. Die diskursive Anpassung könnte einen Neuanfang in den russisch-westlichen Beziehungen bedeuten und würde eine konstruktive Partnerschaft fördern. Der neue westliche Ansatz sollte

  • die Kritik an der russischen Innenpolitik sensibler dosieren, da diese Kritik von russischer Seite als aufdringlich, wenn nicht gar unrechtmäßig empfunden wird und somit eine Partnerschaft auf Augenhöhe verhindert;

  • wirksame Kooperationsanreize statt normativer Konditionalität anbieten, wie zum Beispiel Visaerleichterungen, eine Freihandelszone oder Zusammenarbeit an den gemeinsamen Grenzen. Normative Konditionalität, wie zum Beispiel Forderungen nach mehr Demokratie, Transparenz und Menschenrechten, sind ohne Anreize wenig Erfolg versprechend, und es ist unwahrscheinlich, dass Russland den ersten Schritt hin zu einer Annäherung machen würde;

  • russische Interessen im postsowjetischen Raum respektieren, unter anderem durch den Verzicht auf die NATO- und die EU-Erweiterung, da diese als Ausgrenzung Russlands wahrgenommen werden könnten;

  • mit Russland und den anderen postsowjetischen Staaten unter gleichen Bedingungen kooperieren und auf doppelte Standards verzichten (gleiche Anreize und wirtschaftliche Privilegien für alle Partner);

  • ein gemeinsames UN-Mandat für Südossetien, Abchasien, Berg Karabach und Kirgisien initiieren, um die Konflikte gemeinsam zu lösen und somit über das Nullsummenspiel in der gemeinsamen Nachbarschaft hinaus zu gehen. Deutschland könnte diese Zusammenarbeit durch seinen derzeitigen Sitz im UN-Sicherheitsrat vermitteln.

Eine vielversprechende Lösung der Probleme in den russisch-westlichen Beziehungen liegt in der gestalterischen Macht der Ideen und der Außenpolitikdiskurse. Sobald der Westen mit der politischen Hilfe Deutschlands anerkennt, dass ein durchdachtes Framing von Außenpolitik durch neue Diskurse die verhärteten Fronten aufweichen kann, steht einer verbesserten und konstruktiven Partnerschaft mit Russland nichts mehr im Weg.

Über die Autorin:

Alexandra Vasileva hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universiteit van Amsterdam studiert (Bachelor) und absolviert nun das Masterprogramm in Politikwissenschaft an der Freien Universtität Berlin.

Fussnoten