Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wahlbeobachtung: OSCE Office for Democratic Institutions and Human Right. Internationale Wahlbeobachtung. Russische Föderation, Staatsdumawahlen – 4. Dezember 2011 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Wahlbeobachtung: OSCE Office for Democratic Institutions and Human Right. Internationale Wahlbeobachtung. Russische Föderation, Staatsdumawahlen – 4. Dezember 2011

/ 4 Minuten zu lesen

Auszug aus der Stellungnahme über vorläufige Erkenntnisse und Ergebnisse der Wahlbeobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und ODIHR (Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte).

Die Mitglieder des Wahlausschusses leeren einer Urne nach der Schließung eines Wahllokals in Moskau, Dezember 2011. (© AP)

Stellungnahme über vorläufige Erkenntnisse und Ergebnisse

Moskau, 5. Dezember 2011, http://www.osce.org/odihr/85757.

Vorläufige Ergebnisse

Die Staatsdumawahlen vom 4. Dezember warden für ein großes Territorium technisch gut vorbereitet, die Wahlen waren jedoch geprägt von einer Kongruenz zwischen Staat und regierender Partei. Trotz des Fehlens gleicher Wettbewerbsbedingungen während des Wahlprozesses, nahmen die Wähler ihr Wahlrecht wahr. Obwohl sieben Parteien zur Wahl zugelassen waren, schränkt die Ablehnung der Registrierung bestimmter politischer Parteien im Vorfeld den politischen Wettbewerb ein. Dieser war zudem zum Vorteil der regierenden Partei verzerrt, wie an der fehlenden Unabhängigkeit der Wahlbehörde, der Voreingenommenheit der meisten Medien sowie der unangemessenen Einmischung staatlicher Behörden auf allen Ebenen sichtbar wird. All dies stellte nicht die notwendigen Voraussetzungen für einen fairen Wahlkampf dar. Die rechtlichen Rahmenbedingungen wurden jedoch in gewisser Hinsicht verbessert und Fernsehdebatten stellten ausgeglichen eine Plattform für alle Kandidaten zur Verfügung.Der rechtliche Rahmen deckt alle Fragen ab und schafft eine angemessene Basis für die Durchführung von Wahlen. Er ist jedoch zu komplex und offen für Interpretationen, was zu unterschiedlichen Auslegungen durch verschiedene Akteure, häufig zum Wohle einer Partei, geführt hat. Regeln des Versammlungsrechts wurden in manchen Fällen restriktiv angewandt und dadurch die Rechte von Kandidaten unterminiert. Seit den letzten Wahlen wurden zahlreiche Ergänzungen des Rechtsrahmens eingeführt. Einige dieser Änderungen verbesserten bestimmte Elemente des Wahlprozesses, obwohl die jüngste Reduzierung der Sperrklausel bei den Parlamentswahlen auf 5% noch nicht für diese Wahl gilt. Die Zentrale Wahlkommission (ZIK) verabschiedete detaillierte Anweisungen, um die Wahlvorbereitungen zu erleichtern. Sei hielt regelmäßig Sitzungen ab und verabschiedete die meisten Entscheidungen einstimmig und ohne Debatte. Die Art und Weise, wie das ZIK Beschwerden behandelte, unterminierte die Rechte der Kandidaten auf eine effektive und zeitnahe Schadensbehebung. Repräsentanten der meisten politischen Parteien äußerten ihr großes Misstrauen bezüglich der Unbefangenheit der Wahlkommissionen auf allen Ebenen und stellten deren Unabhängigkeit von staatlichen Verwaltungsbehörden in Frage.Die Ablehnung der Registrierung einiger politischer Parteien durch das Justizministerium schränkte die Wahlmöglichkeiten der Wähler ein. In einem Fall urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte vor kurzem, dass die Auflösung einer Partei durch den Staat unverhältnismäßig war und eine rechtswidrige Einmischung in die parteiinterne Arbeitsweise darstelle.Dem Wahlkampf fehlte es an Lebendigkeit. Beobachter der OSZE/ODIHR (Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte) vermerkten eine Ungleichbehandlung der Kandidaten durch Wahlbehörde, lokale Behörden und Dienstleistern zu Gunsten der regierenden Partei.Politische Parteien sammelten in einigen Regionen formale Beschwerden wegen Beschlagnahmung von Wahlkampfmaterialien, dem ungleichen Zugang zu Plakatflächen und unverhältnismäßige Einschränkungen des Versammlungsrechts. Auf diese Weise verschoben sich die Wettbewerbsbedingungen zum Vorteil von "Einiges Russland".Während des Wahlkampfes wurde die Abgrenzung zwischen dem Staat und der regierenden Partei häufig verwischt, in dem aus einem Amt oder einer amtlichen Stellung, entgegen Paragraph 5.4 des Kopenhagener Dokuments der OSZE von 1990, Vorteil gezogen wurde. Wahlwerbung von "Einiges Russland" sowie Informationsmaterialien für Wähler in Moskau ähnelten sich deutlich. Wahlbeobachter erhielten eine Vielzahl glaubwürdiger Vorwürfe über Versuche regionaler staatlicher Strukturen, die Wahlentscheidung von Wählern zu beeinflussen und sie zur Wahl der Regierungspartei zu bewegen.Die meisten Fernsehsender berichteten nur in geringem Ausmaß über den Wahlkampf. Staatliche Medien waren vom 5. November bis zum 2. Dezember per Gesetz dazu verpflichtet, gleiche Chancen für alle Kandidaten zu gewähren. In Übereinstimmung mit diesen Auflagen konnten alle, an den Wahlen zugelassene Parteien, an nationalen Fernsehdebatten teilnehmen, die eine gleichberechtigte Plattform zur Wählerwerbung darstellten. Die Mehrheit der beobachteten Fernsehberichte wurde durch Beiträge dominiert, die die Aktivitäten von Staatsbeamten beleuchteten. Die Berichterstattung aller ausgewerteten Fernsehanstalten, mit Ausnahme einer einzigen, bevorzugte die Regierungspartei. Die Wahlbeobachtung durch internationale Beobachter und Beobachter politischer Parteien ist dem Wahlgesetz zufolge vorgesehen. Besorgniserregend ist jedoch, dass die Gesetzgebung und die Art und Weise ihrer Anwendung, die Zahl der internationalen Beobachter sowie deren Aktivitäten in vieler Hinsicht eingeschränkt hat. Eine undefinierte Beschwerde der Zentralen Wahlkommission über die Vorwahlmission der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE) gefährdete die Teilnahme der PACE bei der Wahlbeobachtung. Zudem ist die Wahlbeobachtung von Parlamentswahlen durch inländische zivilgesellschaftliche Gruppen dem Gesetz zufolge nicht zulässig.Dennoch überwachten verschiedene Gruppen aktiv die Wahlvorbereitungen sowie den Wahlkampf. Druck und Einschüchterung gegenüber einer zentralen inländischen Wahlbeobachtergruppe zielte kurz vor dem Wahltag darauf ab, dessen Arbeit zu behindern und zu diskreditieren. Bemerkenswert war, dass sehr viele Internetseiten während des Wahltages nicht erreichbar waren.Das Wahlpersonal wurde im Verlauf der Abstimmung als engagiert und erfahren wahrgenommen, die regulären Verfahren insgesamt befolgt. Die Qualität der Arbeit war jedoch während der Auszählung beträchtlich schlechter, die durch häufige Verfahrensverstöße und Fälle von offensichtlichen Manipulationen, darunter mehrere ernsthafte Hinweise über den Einwurf zusätzlicher Stimmzettel, charakterisiert wurde.Die Ergebnisprotokolle wurden in mehr als einem Drittel der beobachteten Wahllokale nicht öffentlich gemacht. Während des Wahltags meldeten die Wahlbeobachter zudem eine Vielzahl von Vorfällen der Behinderung ihrer Aktivitäten, ins Besondere während der Auszählung und Auswertung der Wahlergebnisse.

Übersetzung: Christoph Laug
Externer Link: Auszug aus der Stellungnahme über vorläufige Erkenntnisse und Ergebnisse der Wahlbeobachtermission der OSZE, 5. Dezember 2011

Fussnoten