Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 4. bis zum 17. November 2011 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 4. bis zum 17. November 2011

/ 5 Minuten zu lesen

Chronologie der Ereignisse vom 4. bis zum 17. November 2011.

04.11.2011In Russland wird der Tag der Nationalen Einheit gefeiert, der an das Ende der polnisch-litauischen Herrschaft 1612 erinnert. Der Feiertag wurde 2005 als Ersatz für den Feiertag zur Erinnerung an die Oktoberrevolution eingeführt. In Moskau und anderen Städten finden sogenannte »Russische Märsche« statt. In Moskau nehmen ca. 10.000 Nationalisten an einem Aufmarsch im Vorort Ljublino teil, der von nationalistischen Parolen bestimmt ist. Die kremltreue Jugendbewegung »Naschi / die Unseren« versammelt 15.000 Anhänger, um bei ihrem »Russischen Marsch« die Idee der Einheit der russischen Staatsbürger zu bekräftigen.
06.11.2011Gennadij Gawrilin, Stellvertretender Vorsitzender des Unternehmens »Gazprom Schelf-Förderung«, gibt bekannt, dass die Erschließung der Lagerstätte Schtokman in der Barentssee 2012 beginnen kann. Im Schelf der Barentssee werden insgesamt 3,9 Billion Kubikmeter Gasreserven vermutet.
07.11.2011Präsident Dmitri Medwedew unterzeichnet ein Gesetz, wonach sich der Sold der Militärangehörigen ab dem 1. Januar 2012 um das 2,5 bis 3-fache und die Rente um das 1,5 bis 1,7-fache erhöht. Das Gesetz Nr. 306-F3 regelt monatliche Zuschläge u. a. nach Rang, besonderen Dienstumständen, riskanter Aufgabenerfüllungen und Umgang mit Staatsgeheimnissen.
07.11.2011Auf dem Roten Platz in Moskau findet eine Parade anlässlich des 70. Jahrestag der Militärparade am 7. November 1941 statt, die den Kampfeswillen der Roten Armee nach dem Überfall der Wehrmacht demonstrieren sollte. Präsident Dmitri Medwedew empfängt Veteranen der Militärparade und gibt bekannt, dass er ein föderales Programm unterzeichnet hat, wonach im Zeitraum 2011-2015 insgesamt 2,5 Mrd. Rubel (ca. 60 Mio.) für die Erneuerung von Kriegsdenkmälern bereitgestellt werden.
07.11.2011Die Informationssendung »Unwirkliche Politik« die seit September 2010 vom Fernsehsender NTV ausgestrahlt wurde, wird von den beiden Moderatoren Andrej Kolesnikow, Journalist beim »Kommersant«, und Tina Kandelaki eingestellt. Kolesnikow begründet die Entscheidung damit, dass der Sender zwei Beiträge, darunter Interviews mit dem Präsidenten sowie einer Studentin der Journalistischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Universität, die während des Besuchs von Präsident Medwedew am 20. Oktober festgenommen wurde, aus dem Programm genommen hat.
07.11.2011Waleri Gajewski, Gouverneur des Bezirks Stawropol, entlässt die regionale Regierung. Er begründet seinen Schritt mit der unzureichenden Qualität der Arbeit der Minister. Deren Aufgaben sollen ihre Stellvertreter bis zur Bildung einer neuen Regierung übernehmen.
07.11.2011In St. Petersburg findet ein Treffen des Rates der Regierungschefs der Mitgliedsstaaten der Shanghai Organisation für Zusammenarbeit statt. Ministerpräsident Wladimir Putin führt am Rande des Treffens Gespräche mit seinen pakistanischen und chinesischen Amtskollegen Yusuf Gilani und Wen Jiabao. Zentrales Thema sind die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen.
08.11.2011Der Präsident von Belarus, Alexander Lukaschenko, ernennt Andrei Kobjakow, zuvor Stellvertretender Leiter der Präsidialadministration von Belarus zum neuen Botschafter in Russland sowie zum Vertreter des Landes in der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft.
08.11.2011Die erste Röhre der NorthStream Pipeline wird im Beisein des russischen Präsidenten Dmitri Medwedew, der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem französischen Ministerpräsidenten François Fillon sowie des niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte in Lubmin feierlich in Betrieb genommen. Weitere Teilnehmer des Festaktes sind Gerhard Schröder, EU-Energiekommissar Günther Oettinger sowie der Vorsitzende von Gazprom Aleksei Miller. Im Anschluss führt Medwedew Gespräche mit Angela Merkel sowie dem deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff.
09.11.2011Der russische föderale Dienst für Veterinär- und Phytosanitäraufsicht gibt gekannt, die Einfuhr von Schweinen aus Deutschland wegen der Nichteinhaltung der Fristen für die Antibiotikazucht ab dem 15. November zeitweise zu stoppen.
09.11.2011Auf einem Treffen mit seinen Anhängern und Vertretern der Netzgemeinschaft eröffnet Präsident Dmitri Medwedew einen Account bei Vkontakte.ru. Seine weiteren Online-Profile sind ein Videoblog und seine Seiten bei Twitter (650 Tsd. Leser), Facebook (ca. 300 Tsd. Leser) und Livejournal (ca. 18 Tsd. Leser).
09.11.2011Vertreter Russlands und Georgiens unterzeichnen in Genf ein Abkommen über den Warenverkehr zwischen beiden Staaten. Auf dieser Basis stimmt Georgien dem Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation WTO zu.
10.11.2011Die WTO-Arbeitsgruppe für den Beitritt Russlands nimmt den russischen Beitrittsantrag entgegen und empfiehlt, den Beitritt Russlands auf der WTO-Ministerkonferenz vom 15.-17. Dezember zu beschließen.
11.11.2011Der Föderale Migrationsdienst Russlands bereitet die Abschiebung von ca. 100 Tadschiken vor, die sich ohne gültige Papiere in Russland aufhalten. Dieser Schritt wird als Reaktion Moskaus auf die Verurteilung eines russischen Piloten in Tadschikistan gewertet, der wenige Tage zuvor wegen illegalem Grenzübertritt sowie Schmuggel zu 8,5 Jahren Haft verurteilt wurde.
13.11.2011Präsident Dmitri Medwedew nimmt in Honolulu (Hawaii) am Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) teil. Bei einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama wird die Situation in Afghanistan, Syrien und im Iran erörtert. Ferner stellen die beiden Gesprächspartner fest, dass weiterhin Uneinigkeit über das Raketenabwehrsystem in Europa besteht.
14.11.2011In Honolulu (Hawaii) treffen die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten der APEC zusammen. Auf der Tagesordnung stehen Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Erhöhung der Energiesicherheit und Energieeffizienz.
15.11.2011Ein Moskauer Gericht lehnt die Klage von Andrei Petschegin, einem Mitarbeiter der russischen Generalstaatsanwaltschaft, gegen Jamison Fireston, den Vorsitzenden der Moskauer Anwaltskanzlei Firestone Duncan, ab. Petschegin hatte Firestone aufgefordert, seine Aussagen über ihn zu widerrufen. Firestone hatte Petschegin beschuldigt, die Untersuchung des Diebstahls von 5,4 Mrd. Rubel (ca. 130 Mio.) russischer Haushaltsmittel behindert und Mitarbeiter des Innenministeriums, die den Tod von Sergei Magnitski untersucht hatten, gedeckt zu haben. Magnitski starb am 16. November 2009 in Untersuchungshaft.
15.11.2011Im Norden Moskaus wird der bekannte tschetschenische Schriftsteller Ruslan Achtachanow ermordet. Wladimir Markin, Sprecher der russischen Ermittlungskommission, geht von einem Auftragsmord aus. Achtachanow hatte die Politik von Ramsan Kadyrow, Präsident der tschetschenischen Republik, unterstützt.
16.11.2011Ministerpräsident Wladimir Putin trifft in Moskau mit einer Delegation des Ost-Ausschusses der deutschen Wirtschaft sowie Vertretern führender deutscher Unternehmen in den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen zusammen. Er stellt fest, dass Deutschland in diesem Jahr im Handel mit Russland auf den zweiten Platz hinter China zurückfallen wird.
16.11.2011Das St. Petersburger Stadtparlament nimmt in erster Lesung einen Gesetzentwurf an, der die Propagierung von Homosexualität, Bisexualität und Transgendertum unter Minderjährigen unter Strafe stellt.
16.11.2011Das Moskauer Stadtgericht lehnt die Anfechtungsklagen von Michail Chodorkowski und Platon Lebedew bezüglich ihres zweiten Gerichtsverfahrens ab. Es sieht keine Hinweise auf ein politisches Verfahren und bestätigt ihre 14-jährigen Haftstrafen.
16.11.2011Dmitri Medwedew trifft sich mit Vertretern von Behindertenorganisationen. Er erörtert die Einrichtung eines Bevollmächtigten für die Rechte von Invaliden und Behinderten. Zudem verspricht er, die Einrichtung eines speziellen Fernsehsenders Namens »Inwamedia TV« zu unterstützen.
17.11.2011Die russische Flugbehörde entzieht den Luftfahrtunternehmen »Irtysch«, »Wyborg« und »Aero Rent« die Fluglizenz.
17.11.2011Präsident Medwedew und Premierminister Wladimir Putin treffen sich im Großen Kremlpalast in Moskau mit Rentnern aus verschiedenen russischen Regionen, um ihnen ihre Achtung auszudrücken und auf ihre Probleme und Fragen einzugehen.

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link »Chronik« lesen.

Fussnoten