Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Das Janusgesicht der russischen Macht | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Dokumentation: Das Janusgesicht der russischen Macht

/ 5 Minuten zu lesen

1. Wladimir Putin und Dmitrij Medwedew als ein Doppelwesen

Zeitraum: 15. September - 15. November 2011.

Verbreitungsebene der Medien: Regional. Medienart: Radio, Zeitungen, Zeitschriften.

Eine Analyse der Medien in Bezug auf die gleichzeitige Präsenz der Objekte "Wladimir Putin" und "Dmitrij Medwedew" zeigt, dass die Medien diese beiden Objekte gleichartig darstellen. Für die meisten regionalen Medien handelt es sich schlicht um ein und dasselbe Objekt.

In der Grafik wird die Häufigkeit dargestellt, mit der die Objekte erwähnt wurden.

Grafik 1: Anzahl der Erwähnungen

ObjektAnzahl der Erwähnungen
MEDWEDEW, Dmitrij Anatoljewitsch13 359
PUTIN, Wladimir Wladimirowitsch12 838

Es wird deutlich, dass die Objekte am häufigsten Ende September erwähnt wurden, in der Zeit nach dem Parteitag, auf dem das Tandem seine Abmachung verkündet hatte.

Eine Analyse des qualitativen Darstellungsindex zeigt, dass die Medien das Objekt "Putin" deutlich positiver darstellen; die Unterstützung für das Objekt "Medwedew" nimmt beharrlich ab:

ObjektIndex (akkumul.)Zahl der Erwähnungen
PUTIN, Wladimir Wladimirowitsch1 252,8012 838
MEDWEDEW, Dmitrij Anatoljewitsch735,3713 359

Bis zum Tag, an dem die Abmachung verkündet wurde, ist für das Projekt "Putin" ein steigender qualitativer Darstellungsindex festzustellen; das Interesse der Medien für das Objekt "Medwedew" sinkt bis zum Beginn der offiziellen Wahlkampagne.

2. Die kleinen Figuren im großen Spiel

Zeitraum: 15. September - 15. November 2011.

Verbreitungsebene der Medien: Regional. Medienart: Radio, Zeitungen, Zeitschriften.

Objekte der Analyse:

BOGDANOW, Andrej Wladimirowitsch

SHIRINOWSKIJ, Wladimir Wolfowitsch

SJUGANOW, Gennadij Andrejewitsch

MEDWEDEW, Dmitrij Anatoljewitsch

MIRONOW, Sergej Michailowitsch

PUTIN, Wladimir Wladimirowitsch

JAWLINSKIJ, Grigorij Alexejewitsch

In einem weiter gefassten Vergleichskontext stellt sich die Situation als noch weniger normal dar: Die qualitative Darstellung der politischen Führungsfiguren, die nicht zur systembildenden Figur des "Janus" gehören, strebt gegen Null. Die Wiedererkennungswerte für Shirinowskij und Sjuganow liegen um das Zehnfache unter denen von Putin oder Medwedew.

ObjektAnzahl der Erwähnungen
MEDWEDEW, Dmitrij Anatoljewitsch13 359
PUTIN, Wladimir Wladimirowitsch12 838
SJUGANOW, Gennadij Andrejewitsch1 068
SHIRINOWSKIJ, Wladimir Wolfowitsch1 068
MIRONOW, Sergej Michailowitsch841
JAWLINSKIJ, Grigorij Alexejewitsch257
BOGDANOW, Andrej Wladimirowitsch177

Grafik 4: Anzahl der Erwähnungen

ObjektAnzahl der Erwähnungen
MEDWEDEW, Dmitrij Anatoljewitsch13 359
PUTIN, Wladimir Wladimirowitsch12 838
SJUGANOW, Gennadij Andrejewitsch1 068
SHIRINOWSKIJ, Wladimir Wolfowitsch1 068
MIRONOW, Sergej Michailowitsch841
JAWLINSKIJ, Grigorij Alexejewitsch257
BOGDANOW, Andrej Wladimirowitsch177

Der qualitative Darstellungsindex für die Objekte "Putin" und "Medwedew" beträgt mehr als das Zehnfache des Index für jene Figur, die in den Medien die nächststarke Unterstützung erfährt, nämlich Gennadij Sjuganow:

Grafik 5: Qualitativer Darstellungsindex

ObjektIndex (akkumul.)Zahl der Erwähnungen
PUTIN, Wladimir Wladimirowitsch1 252,8012 838
MEDWEDEW, Dmitrij Anatoljewitsch735,3713 359
SJUGANOW, Gennadij Andrejewitsch75,381 068
SHIRINOWSKIJ, Wladimir Wolfowitsch27,821 068
JAWLINSKIJ, Grigorij Alexejewitsch27,27257
MIRONOW, Sergej Michailowitsch13,15841
BOGDANOW, Andrej Wladimirowitsch3,28177

Eine Analyse der zeitlichen Verteilung der Meldungen zeigt, dass sich die Erwähnungen der Schlüsselfiguren Putin und Medwedew reziprok ergänzen: Steigt die Anzahl der Meldungen zu Putin, nimmt die Zahl der Meldungen zu Medwedew ab und umgekehrt.

Eine Analyse der Art der Erwähnungen zeigt, dass Medwedew in den Medien sehr viel häufiger als Putin oder die anderen politischen Figuren in einem negativen Licht dargestellt wird.

Grafik 6: Art der Erwähnungen

Objekt / Art der Erwähnungnegativneutralpositiv
MEDWEDEW, Dmitrij Anatoljewitsch1 15711 336866
PUTIN, Wladimir Wladimirowitsch49511 595748
SHIRINOWSKIJ, Wladimir Wolfowitsch140822106
SJUGANOW, Gennadij Andrejewitsch77844147
MIRONOW, Sergej Michailowitsch13762381
JAWLINSKIJ, Grigorij Alexejewitsch921731
BOGDANOW, Andrej Wladimirowitsch2711832

Bei einem Vergleich der Anzahl der Meldungen zu den Objekten mit dem qualitativen Darstellungsindex wird ohne jeden Zweifel deutlich, dass Putin im Vergleich zu Medwedew in den Medien als klarer umrissene starke Figur dargestellt wird; die übrigen Meinungsführer drängeln sich lediglich am Rand der medialen Bühne.

3. Den Medien ins Gesicht geschaut

Die einzelnen Medien stellen die politischen Führer unterschiedlich dar. Die zehn aktivsten Medien räumen den Politikern in ungleichem Maße das Recht auf mediale Darstellung ein:

´Grafik 7: Anzahl der Erwähungen

ObjektZahl der Erwähnungen
SHIRINOWSKIJ, Wladimir Wolfowitsch140
PUTIN, Wladimir Wladimirowitsch2 244
BOGDANOW, Andrej Wladimirowitsch65
SJUGANOW, Gennadij Andrejewitsch134
MEDWEDEW, Dmitrij Anatoljewitsch2 918
MIRONOW, Sergej Michailowitsch172
JAWLINSKIJ, Grigorij Alexejewitsch52

Eine Analyse des qualitativen Darstellungsindex in Bezug auf die in ihren Wertungen aktivsten Medien zeitigt ebenfalls überaus interessante Ergebnisse:

Grafik 8: Qualitativer Darstellungsindex

ObjektIndex (akkumul.)Anzahl der Erwähnungen
PUTIN, Wladimir Wladimirowitsch1 252,801 594
MEDWEDEW, Dmitrij Anatoljewitsch735,372 224
SJUGANOW, Gennadij Andrejewitsch75,3886
SHIRINOWSKIJ, Wladimir Wolfowitsch27,8295
JAWLINSKIJ, Grigorij Alexejewitsch27,2735
MIRONOW, Sergej Michailowitsch13,15112
BOGDANOW, Andrej Wladimirowitsch3,2832

Während die meisten Medien der bereits festgestellten Verteilung der Wertungen folgen, zeigen sich "Delowoj Peterburg" und die "Moskowskaja Prawda" als dezidiert putinfreundlich, der Sender "Goworit Moskwa" und die Zeitung "Wetschernjaja Moskwa" stehen dagegen auf der Seite Medwedews. Dies macht deutlich, dass die Struktur der Abmachungen, die die Kandidaten "ausgehandelt" haben, nicht für alle Medien allgemeinverbindlich ist.

4. Parteien der Macht, Parteien der Machtlosigkeit

Eine Analyse der Medienpräsenz der Parteinamen zeigt, dass "Einiges Russland" mehr als doppelt so häufig erwähnt wird wie die zweitpopulärste Partei, die KPRF.

Grafik 9: Anzahl der Erwähnungen

´

ObjektZahl der Erwähnungen
Partei "Einiges Russland"14 626
Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF)6 047
Partei "Gerechtes Russland"3 515
Liberal-Demokratische Partei Russlands3 251
Allrussische Volksfront3 044
Partei "Rechte Sache"2 540
Vereinigte russische demokratische Partei "Jabloko"1 849

Grafik 10: Anzahl der Erwähnungen

ObjektZahl der Erwähnungen
Partei "Einiges Russland"14 626
Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF)6 047
Partei "Gerechtes Russland"3 515
Liberal-Demokratische Partei Russlands3 251
Allrussische Volksfront3 044
Partei "Rechte Sache"2 540
Vereinigte russische demokratische Partei "Jabloko"1 849

Grafik 11: Qualitativer Darstellungsindex

Auch der qualitative Darstellungsindex für "Einiges Russland" fällt um ein Vielfaches höher aus als der Index der anderen Parteien, obwohl er am 7. November wegen des Versuchs der Medien, kurzfristig den anderen politischen Parteien gleiche Rechte beim Zugang zur Leserschaft einzuräumen, zurückgegangen war.

ObjektAkkumulierter IndexZahl der Erwähnungen
Partei "Einiges Russland"663,5914 626
Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF)316,206 047
Allrussische Volksfront152,583 044
Vereinigte russische demokratische Partei "Jabloko"106,631 849
Liberal-Demokratische Partei Russlands55,883 251
Partei "Gerechtes Russland"34,843 515
Partei "Rechte Sache"-61,262 540

Gleichwohl zeigen die Medien, dass die Politik, mit der "Einiges Russland" das Publikum zu erobern sucht, nicht immer auf ein positives Verständnis stößt:

Grafik 12: Art der Erwähnungen

Objekt / Art der Erwähnungnegativneutralpositiv
Partei "Einiges Russland"1 56210 5342 530
Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF)5784 690779
Partei "Gerechtes Russland"5202 695300
Liberal-Demokratische Partei Russlands3312 599321
Allrussische Volksfront1382 368538
Partei "Rechte Sache"5051 860175
Vereinigte russische demokratische Partei "Jabloko"1751 535139

An der Korrelation des Index mit der Anzahl der Erwähnungen wird ersichtlich, dass sich "Einiges Russland" im Vergleich zu den übrigen politischen Parteien in einer grundsätzlich ungleichen Lage befindet:

Die geographische Verteilung der regionalen Medienpräsenz der Parteien entspricht ebenfalls allen oben aufgeführten Ergebnissen. Unten ist eine Liste der aktivsten Regionen aufgeführt, in der das jeweilige Niveau der Unterstützung für die einzelnen Parteien angegeben ist:

Grafik 13: Anzahl der Erwähnungen

ObjektZahl der Erwähnungen
Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF)2 023
Liberal-Demokratische Partei Russlands1 269
Partei "Einiges Russland"5 160
Vereinigte russische demokratische Partei "Jabloko"862
Partei "Gerechtes Russland"1 481
Partei "Rechte Sache"1 250
Allrussische Volksfront1 092

Die vorliegende Medienanalyse wurde von "Golos" zur Verfügung gestellt.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des gemeinsamen Projektes von GOLOS, Europäischem Austausch, Heinrich Böll Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.

Fussnoten