Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Kommentare zur neuen Regierungsmannschaft | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Dokumentation: Kommentare zur neuen Regierungsmannschaft

/ 4 Minuten zu lesen

Kommentare von diversen Politikern und Experten zur neuen Regierungszusammensetzung der Putin Administration. Viele Experten stehen der neuen "alten" Besetzung der russischen Regierung kritisch gegenüber.

Der russische Präsident Wladimir (m.) ernennt seine neue Regierung. (© picture-alliance/AP)

Politiker

Sergej Newerow, Sekretär des Präsidiums des Generalrates der Partei "Einiges Russland": "Alles in allem sehen wir eine ernsthafte Erneuerung der Regierung, genug junge und energische Leute. Und ich denke, dass dies natürlich in die Arbeit der Regierung frische Ideen und Problemlösungsvorschläge einbringt."
Wladimir Solowjow und Anna Scharfan: Osoboe mnenie: partii o nowom prawitelstwe, in Externer Link: Westi FM

Boris Kaschin, Präsidiumsmitglied und Dumaabgeordneter der Kommunistischen Partei Russlands (KPRF): "Was die Regierung als Ganzes betrifft, so liegt das Hauptproblem darin, dass nicht nur die KPRF sondern auch die Bevölkerung von Medwedew selbst nichts mehr erwartet, allenfalls die Vergrößerung Moskaus bis an die Grenze Russlands zur Ukraine und zu Belarus. Alle Initiativen Medwedews haben dem Land nichts Ernsthaftes gebracht. […] Diese Regierung wirkt so, also sollte sie nicht lange Bestand haben. Meiner Meinung nach ist sie nicht fähig, die Widersprüche zu überwinden, die in der Gesellschaft bestehen".
Wladimir Solowjow und Anna Scharfan: Osoboe mnenie: partii o nowom prawitelstwe, in "Externer Link: Westi FM"

Iwan Melnikow, Erster Stellvertretender Vorsitzender des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Russlands, und Erster Stellvertretender Sprecher der Staatsduma: "Die Regierungszusammensetzung lässt keine ernsthaften Veränderungen des Kurses für die Gesellschaft erwarten. In allen Ämtern, in denen ernsthafte sozial-ökonomische Entscheidungen getroffen werden, verbleiben Personen mit offen liberalen Weltanschauungen – keinerlei Hinweise auf eine kleine Orientierung nach links. […] Schon jetzt ist klar, dass die Regierung ein prinzipieller politischer Gegner unserer Partei und Fraktion bleibt."
Externer Link: Sostaw nowogo prawitelstwa RF, 21.05.2012

Ilja Ponomarjow, Dumaabgeordneter der Partei "Gerechtes Russland": "Die Politik der neuen russischen Regierung wird die alten Prinzipien übernehmen, die Ernennung neuer, perspektivreicher Minister ist aber nur ein Versuch, das Image des bestehenden Kurses der russischen Staatsmacht aufzufrischen. […] Mit Bildung des neuen Kabinetts wird es keine Veränderungen in der Politik geben. […] Die neuen Personalien sind ein Versuch, das System durch frische Gesichter zu dekorieren. Ihre Aufgabe besteht darin, durch ihre noch unverbrauchte Autorität die alte, abgewirtschaftete sozial-wirtschaftliche Politik Putins zu verdecken."
Externer Link: Ponomarjow: Prawitelstwo prodolzhit prezhnij kurs, 21.05.2012

Michail Kasjanow, Co-Vorsitzender der nicht registrierten "Partei der Volksfreiheit (PARNAS)" und ehemaliger russischer Ministerpräsident (2000–2004): "Das hatte ich erwartet, weil von Putin kein irgendwie liberaler Kurs erwartet werden konnte. Kolokolzew [der Innenminister] erhielt das Amt für seine, aus Putins Sicht, erfolgreiche Arbeit bei den Demonstrationen, der bekannte Propagandist der "Surkowschen Plejaden" Medinskij [der Kulturminister] erhielt seinen Posten für seine Propaganda und schädliche Lebensauffassung. Konowalow [der Justizminister] behielt sein Amt auf Grund seiner universitären Freundschaft zu Medwedew, Dworkowitsch [Erster Stellvertretender Ministerpräsident] als Weggefährte und Abysow [Zusammenarbeit mit der Offenen Regierung] dafür, dass er eine unverständliche Idee unterstützt. Ein neuer Putin, der seine Lehren gezogen hat, ist nicht geboren."
Dozhdalis? Prjamaja retsch, in: Externer Link: "Kommersant", Nr. 90, 22.05.2012

Experten

Aleksej Kudrin, ehemaliger Finanzminister: "[Der Regierung] steht eine schwere, teilweise undankbare Arbeit bevor. Unter den Ministern sind viele ehrenwerte Personen. Ich kann jedoch nicht verheimlicht, dass dies ein technisches Kabinett ist. Dies ist keine Regierung des Aufbruchs. […] Am meisten bezweifle ich, dass sie auf die Herausforderungen, vor denen Russland steht, angemessen reagieren kann".
Externer Link: Sostaw nowogo prawitelstwa RF, 21.05.2012

Olga Kryschtanowskaja, Soziologin und Direktorin des "Instituts für angewandte Politi": "Es ist deutlich, dass verschiedene Interessen und Einflussgruppen die Personalentscheidungen beeinflusst haben. Im wesentlichen sind hier Putins Leute vertreten – zu circa 80 %."
Externer Link: Sostaw nowogo prawitelstwa RF, 21.05.2012

Dmitrij Butrin, Stellvertretender Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik der russischen Tageszeitung "Kommersant": "Das zentrale Problem des Designs der Staatsmacht im Mai 2012 liegt darin, […] dass bei der großen Zahl der Regierungsbeamten im Kreml, die gewohnt sind, als Manager der Exekutive zu arbeiten, und einer ziemlich großen Zahl an Ministern in der russischen Regierung ohne Arbeitserfahrung in der Exekutive, die Neuberufungen voraussichtlich zu einer Fusion von Weißem Haus und Kreml führen werden."
Dmitrij Butrin: Prawila igry, in: Externer Link: "Kommersant", Nr. 90, vom 22.05.2012

Gleb Pawlowskij, Politologe, Direktor der "Stiftung Effektive Politik": "Das ist kein Reformkabinett. Das ist ein Kabinett zum Erhalt des status quo. Für diese Aufgabe ist es ganz gut geeignet. […] Allein auf Basis der Regierungszusammensetzung lässt sich noch nicht sagen, welche Strategie und Konzeption man umsetzen wird. Fürs erste wird die Arbeit des Kabinetts im Rahmen des schon abgesteckten Haushalts, das heißt träge verlaufen. Eine solche Regierung wird meiner Meinung nach nicht gewappnet sein für die Herausforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft."
Externer Link: Ministram rasdali portfeli, 21.05.2012

Stanislaw Belkowskij, Politologe, Direktor des "Instituts für Nationale Strategien": "Medwedew und Putin wollen der Gesellschaft zeigen, dass sie einige Technokraten in Ministerämter eingesetzt haben und damit die Forderungen des aktiven Teils der russischen Bevölkerung erfüllt hätten, deren Vertreter auf dem Bolotnaja Platz und dem Sacharow Prospekt protestiert hatten. Das ist natürlich Fake und Bluff, da sich die sogenannten jungen Technokraten in Ideologie wie Lebensansichten keineswegs von ihren Vorgängern unterscheiden. Die alleinige Aufgabe dieser Regierung wird die Kontrolle über die Finanzströme sein. Sie verfügt über kein reales Programm zur Modernisierung, dem Wechsel des Wirtschaftsmodells und so weiter. Sollten die Finanzströme auf Grund des Rückgangs des Ölpreises versiegen, so wird die Regierung Löcher stopfen, zuerst durch Auslandskredite, danach durch Privatisierung. Dabei wird die Privatisierung in jedem Fall durchgeführt, da sie eine der Aufgaben dieser Regierung ist."
Externer Link: Staroe prawitelstwo w nowych lizach, 21.05.2012

Zusammengestellt und übersetzt von Christoph Laug

Fussnoten