Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Informationen über die Autoren und Quellenangaben | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Dokumentation: Informationen über die Autoren und Quellenangaben

/ 3 Minuten zu lesen

Über die Autoren

Isolde Brade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Länderkunde. Christian Kolter promoviert an der Universität Bremen, Institut für osteuropäische Geschichte, zu Territorialkonflikten im postsowjetischen Raum. Sebastian Lentz ist Direktor des Leibniz-Institut für Länderkunde und Professor für Regionale Geographie an der Universität Leipzig Das Working Paper des Instituts für Länderkunde Leipzig, auf dem vorliegende Ausgabe der Russlandanalysen basiert, ist demnächst auf der Website des Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) zu finden Externer Link: http://www.ifl-leipzig.de/

Lesetipps und Quellenhinweise

Vollständige Veröffentlichung der amtlichen Endergebnisse bis Ende 2013

Bisher sind 2 von 11 Bänden zu den Zensusergebnissen von 2010 erschienen:

Es folgen demnächst (alle in russisch):

  • Band 3. Bildung

  • Band 4. Nationalität, Sprachzugehörigkeit, Staatsbürgerschaft

  • Band 5. Einkommensquellen

  • Band 6. Private Haushalte

  • Band 7. Beschäftigte und nichtbeschäftigte Bevölkerung

  • Band 8. Dauer des Hauptwohnsitzes

  • Band 9. Wohnbedingungen

  • Band 10. Fertilität

  • Band 11. Zusammenfassung der Volkszählungsergebnisse 2010 in Russland

Es gibt aber bereits einen zusammenfassenden Ergebnisbericht von Rosstat und Überblickstabellen zu allen Themen aus allen Zensusrubriken mit Differenzierung nach föderalen Subjekten Externer Link: http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/itog.rar, russisch.

Quellen von Abbildungen und Karten

Das Copyright der Abbildungen und Karten liegt beim Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL); die Karten und Abbildungen können für nicht-kommerzielle Zwecke frei genutzt werden, bei kommerziellen Nachnutzungsabsichten muss bei der Verwaltung des Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) die Freigabe eingeholt werden.

Die prognostizierte Veränderung der Gesamtbevölkerung: Externer Link: http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/progn1.htm

Entwurf nach Subarewitsch (2012) Externer Link: http://www.socpol.ru/atlas/overviews/settlement/index.shtml und Externer Link: http://www.perepis-2010.ru/results_of_the_census/rg-14-12.doc

Fussnoten