Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Pressestimmen: Zum Pussy Riot-Prozess | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Pressestimmen: Zum Pussy Riot-Prozess

/ 3 Minuten zu lesen

Margarita Poljanskaja: "Beim Gericht hat der übliche, staatliche Instinkt gearbeitet – die junge Generation versteht dies nicht".


Interview mit Alexander Zipko, Politologe, erschienen am 17.08.2012 im Kommersant (Moskau) Ja, in dieser Situation hätte es ein anderes Urteil überhaupt nicht geben können. Natürlich gibt es hier eine menschliche Seite – allen tun die Kinder, die Familie leid. Aber diese jungen Leute benahmen sich ehrlich gesagt frech. Sie baten meiner Meinung nach doch selbst – durch ihren Auftritt und ihr Verhalten vor Gericht – um dieses Urteil. Beim Gericht hat der übliche (staatliche) Instinkt gearbeitet, den die neue Generation leider nicht versteht. Mich regt das Urteil ehrlich gesagt nicht so sehr auf wie das Verhalten der jungen Leute. Das ist ein allgemeines Problem der jungen Generation Russlands: Sie haben nichts Russisches mehr, sie haben keinen Respekt gegenüber den nationalen Heiligtümern.
Quelle: http://www.kommersant.ru/doc/2004586?isSearch=True

Iwan Jegorew: Was denken Sie?

Erschienen am 20.08.2012 in der Rossijskaja Gaseta (Moskau) Jan Waslawski, Dozent am Lehrstuhl für politische Theorie am staatlichen Moskauer Institut für Internationale Beziehungen über den Prozess: Ich denke, dass die ursprüngliche Situation sehr stark aufgebauscht wurde, die Ausmaße des Konflikts wurden übertrieben. Ganz konkret geht es in der Situation um eine Gruppe von Frauen, die sich entschieden haben in der zentralen Kathedrale des Landes einen Rechtsbruch zu begehen. Eben deshalb wurde diese Situation vor Gericht betrachtet und ebendeshalb wurde auch ein Urteil gefällt. Und wenn man darin eine große Spaltung sieht – das bleibt denen überlassen, die die Situation für ihre politischen Ziele ausnutzen und deshalb alles durch eine bestimmt Brille sehen.
Quelle: http://www.rg.ru/2012/08/20/primirenie.html

Andrei Kolesnikow: "Der Spiegel ist zersprungen".

Erschienen am 17.08.2012 in der Novaja Gazeta (Moskau) Die Kirche zu kritisieren heißt auch den Staat anzugreifen und umgekehrt. Die persönlichen, intimen und geheimen religiösen Gefühle stehen damit in keinerlei Zusammenhang. Die Spaltung der Gesellschaft hat begonnen, als die Regierung sich den Bürgern gegenüberstellte. Der Schuldspruch festigt diese Spaltung, schränkt die sozialen Grundlagen des Regimes ein. Der Spiegel, in dem sich der »Präsident aller Russen« betrachtete, ist zersprungen.
Quelle: http://www.novayagazeta.ru/politics/54028.html

Olga Wolkowa: "Der Skandal um die Pussy Riots wurde ein Kriterium für die Beziehung der Menschen zueinander".

Erschienen am 20.08.2012 im Kommersant (Moskau) Der Soziologe Wladimir Rimski darüber, welche Auswirkungen der Pussy Riot-Prozess auf die Bevölkerung hat: "Als der Skandal politisch wurde, als er in Schwung kam, wurde er ein Kriterium für die Beziehung der Menschen untereinander. Die Gesellschaft begann sich danach aufzuspalten, welche Einstellung sie zu den Pussy Riots hatte. Obwohl, wie sie verstehen, dort ursprünglich gar nichts Politisches war. Ich würde natürlich wollen, dass die Politik uns nicht spalten, sondern vereinen würde, weil die Politik noch eine wichtige Funktion hat: Die Leute zu vereinen um über allgemein wichtige für alle relevante Probleme zu entscheiden und sie zu lösen," meint Rimski.
Quelle: http://www.kommersant.ru/doc/2005297?isSearch=True

Katja Tichomirowa: Blanker Irrsinn.

Kommentar erschienen am 17.08.2012 in der Frankfurter Rundschau (Frankfurt/M.) Wer beobachtet, wie alle Prozessbeteiligten nach Stunden, die sie im Stehen die Ausführungen des Gerichts verfolgen mussten, erschöpft ins Wanken geraten, bekommt ein anschauliches Bild vom Zustand des Landes. Es ist aus dem Gleichgewicht geraten, nicht weil drei junge Frauen die Staatsmacht herausgefordert oder die Gefühle von Gläubigen verletzt haben, sondern weil die Ideen- und Perspektivlosigkeit einer kleinen herrschenden Clique sich wie ein Alpdruck über das Land gelegt hat.
Quelle: http://www.fr-online.de/politik/pussy-riot-kommentar-blanker-irrsinn,1472596,16911048.html

Zusammengestellt und übersetzt von Sophie Schmäing

Fussnoten