Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Materialien zur deutschen Russlanddebatte im Herbst 2012 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Dokumentation: Materialien zur deutschen Russlanddebatte im Herbst 2012

/ 3 Minuten zu lesen

Reden der Bundeskanzlerin

  • Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich der Jubiläumsveranstaltung »60 Jahre Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft«. Fr, 26.10.2012, http://www.bundeskanzlerin.de/Content/DE/Rede/2012/10/2012-10-25-merkel-60-jahre-ostausschuss.html?nn=74420, 28.10.2012

  • Ansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen des Abschlussplenums des »Petersburger Dialogs«. Mo, 19.11.2012 in Moskau, http://www.bundeskanzlerin.de/Content/DE/Rede/2012/11/2012-11-16-rede-petersberger-dialog.html?nn=74420, 26.11.2012

Die Bundestagsdebatte

  • Deutscher Bundestag. Stenografischer Bericht. 199. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Oktober 2012, http://dip21.bun destag.de/dip21/btp/17/17199.pdf, 30.11.2012

  • Deutscher Bundestag. Stenografischer Bericht. 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012, http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17205.pdf, 14.11.2012

  • Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Sylvia Kotting-Uhl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/7541 – Rechtsstaatlichkeit in Russland. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9521 17. Wahlperiode 02. 05. 2012. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Auswärtigen Amts vom 2. Mai 2012 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/095/1709521.pdf, 23.10.2012

  • Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Agnes Brugger, Viola von Cramon-Taubadel, Kai Gehring, Thilo Hoppe, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Ute Koczy, Tom Koenigs, Kerstin Müller (Köln), Omid Nouripour, Lisa Paus, Claudia Roth (Augsburg), Manuel Sarrazin, Dr. Frithjof Schmidt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Modernisierung Russlands ohne Rechtsstaatlichkeit. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11002. 17. Wahlperiode 17. 10. 2012, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/110/1711002.pdf, 23.10.2012

  • Antrag der Fraktion der SPD: Gemeinsam die Modernisierung Russlands voranbringen – Rückschläge überwinden – Neue Impulse für die Partnerschaft setzen. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11005. 17. Wahlperiode 16. 10. 2012, http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/110/1711005.pdf, 23.10.2012

  • Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Durch Zusammenarbeit Zivilgesellschaft und Rechtsstaatlichkeit in Russland stärken. Deutscher Bundestag. 17. Wahlperiode 06. 11. 2012. Drucksache 17/11327, http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/113/1711327.pdf, 9.11.2012

Kommentare

  • Stewart, Susan: Prämissen hinterfragen. Plädoyer für eine Neugestaltung der deutschen Russlandpolitik (= SWP-Aktuell 50), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, August 2012, http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/pro ducts/aktuell/2012A50_stw.pdf

  • Adomeit, Hannes: German-Russian Relations: Balance Sheet since 2000 and Perspectives until 2025. Note du Cerfa n°98, octobre 2012, http://www.ifri.org/index.php?page=contribution-detail&id=7387&lang=uk

  • Directorate-General for External Policies. Policy Department: Key Aspects of Russia’s Current Foreign and Security Policy. DG EXPO-Policy Briefing. DG EXPO/B/PolDep/Note/2012_313. PE 491.446, October 2012 http://www.europarl.europa.eu/committees/en/studiesdownload.html?languageDocument=EN&file=76552

  • CDU-Abgeordneter Schockenhoff: »Wo es Meinungsunterschiede gibt, muss man darüber reden«. 14:51 31/10/2012, RIA-Novosti-Interview mit Andreas Schockenhoff http://de.ria.ru/opinion/20121031/264845404.html

  • Meister, Stefan: Deutsche Russland-Politik, in: Internationale Politik, 2012, Nr. 6 (November/Dezember), S. 54–59, https://zeitschrift-ip.dgap.org/de/article/getFullPDF/22525, 05.11.2012

  • Westerwelle, Guido: Wir sollten Putin beim Wort nehmen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.2012.

  • Ivanov, Igor S.: Need for Europe–Russia institutional integration. Without a fundamental reset, relations between Russia and Europe will continue to decay, eventually becoming characterised by benign neglect. Special to Gulf News. Published: 20:00 November 25, 2012, http://gulfnews.com/opinions/columnists/need-for-europe-russia-institutional-integration-1.1109828, 26.11.2012

  • Eppler, Erhard: Deutsch-russische Beziehungen Bescheidenheit könnte uns nicht schaden, http://www.sueddeutsche.de/politik/deutsch-russische-beziehungen-bescheidenheit-koennte-uns-nicht-schaden-1.1532720, 26.11.2012

  • Bundestagsabgeordneter Franz Thönnes: Europa und Russland brauchen einander. 11:08 26/11/2012, MOSKAU, 26. November (RIA Novosti), http://de.ria.ru/politics/20121126/265009096.html.

Aktuelle Umfragen

  • DW-Trend zum deutsch-russischen Verhältnis. Fokus Osteuropa, http://www.dw.de/dw-trend-zum-deutsch-russischen-verh%C3%A4ltnis/a-16374795, 16.11.2012

Liste deutsch-russischer Städtepartnerschaften

Es bestehen 91 Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und Russland (Stand von April 2011). Ferner gibt es 26 deutsch-russischen Städtefreundschaften (Stand Januar 2010); schließlich existieren Partnerschaften zwischen deutschen Bundesländern und russischen Föderationssubjekten. Abgesehen vom Saarland und von Bremen hat jedes Bundesland Beziehungen zu einem oder mehreren Föderationssubjekten in Russland. Die Listen sind einsehbar beim Deutsch-Russischen Forum: Infozentrale Städtepartnerschaften und regionale Kooperationen, unter: http://www.deutsch-russisches-forum.de/index.php?id=47.

Fussnoten