Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Putins Sotschi: vom Erschaffen, vom Pech und den Chancen für einen guten Ausgang | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Notizen aus Moskau: Putins Sotschi: vom Erschaffen, vom Pech und den Chancen für einen guten Ausgang

Jens Siegert

/ 6 Minuten zu lesen

Irgendwie hat Wladimir Putin schlicht Pech gehabt. Woher hätte er auch 2007, vor allen Finanz- und sonstigen Krisen, wissen sollen, dass er sich 2012/2013 um seine Macht in Russland sorgen muss? Dass er zur Machtsicherung den Weg einer Re-Ideologisierung der russischen Innenpolitik wählen würde (zu wählen gezwungen sein würde). Dass seine gut geölte Gesetzeserfindungsmaschine ein repressives Gesetz nach dem anderen auswerfen würde? Dass darunter auch so ethisch zweifelhafte Gesetze wie das NGO-Agentengesetz oder die Anti-Schwulen-und-Lesben-Gesetzgebung sein würde? Er konnte es nicht wissen.

Was er hätte wissen können (und wahrscheinlich weiß), ist, dass solche Großereignisse, solche Großanstrengungen, solche Großtaten wie Olympische Winterspiele in den Subtropen zu veranstalten, in Russland (zwar bei weitem nicht nur hier, aber hier besonders) auf gewisse gesellschaftspezifische Schwierigkeiten stoßen. Anders ausgedrückt denkt man in Russland noch öfter als anderswo gern größer, als es den praktischen Fähigkeiten zur Umsetzung entspricht. Der russische Volksmund hat für das Ergebnis eine treffende, wenn auch etwas grobe Beschreibung gefunden: Man mache etwas "durch den A…" (die Pünktchen stehen für ein äußerst unanständiges Wort für das werte Hinterteil eines jeden Menschen). Um dem eigenen, zu hoch angesetzten Anspruch zu genügen, muss das Schicksal also gezwungen werden. Da das Schicksal sich aber in der Regel ungern zwingen lässt, erfordert das fast unmenschliche Anstrengungen. Diese Anstrengungen und diese Überforderung sieht man dann dem sowohl dem Ergebnis als auch dem Weg dorthin an (davon später). Vieles ist ein wenig hässlicher als erhofft, erwartet und nötig.

Diese Art der fast unendlichen Kraftanstrengung wird unternommen, weil ein Zurück oder gar ein Scheitern schlicht undenkbar ist. Undenkbar, weil der oberste Herr des Landes sein Renommee (und manchmal sein politisches Schicksal) mit dieser Unternehmung verbunden hat. Undenkbar, weil das internationale Prestige des Landes daran hängt. Undenkbar, weil Russland nie mit einem zweiten Platz zufrieden sein kann. Dieser Anspruch (der mehr als eine Art naturgegebenes Recht wahrgenommen wird, denn als Auftrag) folgt allerdings nicht, weil Russland, wie mitunter die USA, fast messianisch davon überzeugt wäre, die Nummer Eins zu sein. Nein. Er hat eher mit einer tiefen im Land gehegten Unsicherheit zu tun, dem "internationalen Standard", dem, was als "zivilisiert" gilt oder angenommen wird (und immer noch vom hassgeliebten "Westen" vorgegeben wird) zu genügen. Deshalb ist es geradezu eine (Über-)Lebensaufgabe, diesen Standard immer wieder zu übertrumpfen zu versuchen. Und zwar mehr noch, um es sich selbst zu zeigen, als allen anderen (wobei die Anerkennung der anderen meist aber Voraussetzung des Glaubens an die eigenen Fähigkeiten bleibt).

Nicht zuletzt hierzu sind die von Putin ins Land geholten internationalen Großereignisse (ASEAN-Gipfel 2012, Universiade 2013, Olympische Spiele 2014, Fußballweltmeisterschaft 2018) da. Besonders aber die Olympischen Spiele in Sotschi. Es gibt hier geradezu einen Erschaffungsmoment. Ein kleines Video, das in den sozialen Netzwerken im Internet kursiert, zeigt Putin in den Kaukasusbergen bei Sotschi, wie er Umstehenden davon erzählt (Externer Link: http://heuteshow.zdf.de/heute-show/heute-show-5989212.html). Er sei, sagt Putin und zeigt herum auf die zum Aufnahmezeitpunkt gerade entstehenden Olympiabauten, hier einst mit dem Jeep hochgefahren. Das sei reine Wildnis gewesen. Nichts habe es da gegeben. Und dann habe er gesagt, hier müssten die Olympischen Spiele hin. So ist es dann gekommen. Es sind Putins Spiele in Putins Russland.

Nun zum Produkt, den Spielen. Die politische Begleitmusik, die oben schon erwähnte Re-Ideologisierung, die schwieriger gewordene Beziehung Russlands zum medial immer noch weltweit dominierenden Westen (die im Ringen in der und um die Ukraine in den vergangenen Wochen eine ganz konkrete Form angenommen hat) haben den Ton vorgegeben. Das Produkt wird vielseitig kritisiert. Und es gibt ja tatsächlich viel zu kritisieren. Die überbordende Korruption, die gewissenlose Umweltzerstörung, der fast schon gnadenlose Umgang mit ehemaligen und aktuellen Anwohnern der Olympiagebiete in Sotschi und den (Gast-)Arbeitern auf den Olympiabaustellen sind alles keine Lässlichkeiten. Sie sind aber auch keine russische Spezialität. Alles das hat es schon gegeben, zuletzt in ähnlicher Massierung bei den Sommerspielen in Peking 2008.

Hinzu kommen die vielen kleinen Unzulänglichkeiten, über die sich auszulassen für Journalisten eine wahre Freude ist (Eine Tendenz, die sich über die durchs Internet inzwischen weltweite redaktionelle Konkurrenz selbst verstärkt). Selten wurde ihnen ihr Job so einfach gemacht. Mehrere Toilettenschüsseln in einem Raum ohne Trennwände. Kein Wasser, kein heißes Wasser oder eine gelbe Brühe aus dem Wasserhahn im Hotel. Witzige, hilflose bis anrührende Versuche englischer Übersetzungen an Straßenschildern, in Restaurants und Kaufläden. Über all dies lässt sich vortrefflich spotten und glossieren. All dies steht in krassen Kontrast zum Anspruch der russischen Regierung, die besten Spiele aller Zeiten auszurichten, zum Anspruch, auf "Weltniveau" zu sein, ja sogar darüber. Das vielstimmige Kreml-Klagen darüber, es handele um eine "inszenierte antirussische Kampagne" ist nicht mehr als der übliche Reflex auf (fast jede) Kritik. All dieser Spott ist also berechtigt, wird nach kurzer Zeit aber auch reichlich schal.

Das gilt besonders für die Stimmung in Russland. Natürlich gibt es auch im Land weiterhin Kritik an all dem hier aufgeführten. Aber seit die Olympischen Spiele begonnen haben, ist sie leiser geworden. Auch viele der Kritiker lieben den Sport und bangen mit den Sportlern, zu allermeist, kaum überraschend und kaum verwerflich, mit den russischen. Hinzu kommt etwas anderes. Kaum jemand (im Land) ist davon ausgegangen, dass die Spiele von Sotschi perfekt würden. Die Erwartungen waren von vornherein nicht sonderlich hoch. Die Menschen kennen ihr Land und ihren Staat.

Was das heißt, zeigt sehr gut eine Umfrage des Lewada-Zentrums (http://www.levada.ru/07-02-2014/rossiyane-o-gotovnosti-vlozhit-lichnye-sredstva-v-olim piadu), veröffentlicht in der vorolympischen Woche. 47 % der Befragten erklärten die hohen Kosten als Folge der Korruption (Mehrfachnennungen waren möglich), 34 % hielten Gier und Gewissenlosigkeit der Baufirmen für den Grund, 19 % nannten die schlechte staatliche Verwaltung. Gleichzeitig sind 62 % der Befragten überzeugt davon, dass die der Korruption schuldigen Beamten und Unternehmen ungestraft davon kommen. 38 % glauben, dass die Olympischen Spiele vor allem nach Russland geholt wurden, damit es etwas zum Klauen gibt (zum "Zersägen", wie es umgangssprachlich auf Russisch heißt). Gleichzeitig finden aber 53 % gegenüber 26 %, dass es trotzdem richtig war, die Olympischen Spiele in Russland auszurichten. Für 85 % der Befragten ist es wichtig, dass die russische Mannschaft im Medaillenspiegel am Schluss unter die fünf Besten gelangt. 78 % sind davon überzeugt, dass dies gelingt und 57 % rechnen sogar mit einem Platz unter den ersten Drei. Kaum jemand in Russland glaubt also den Versicherungen von Präsident Putin und anderer Politiker, es sei kaum etwas oder nur wenig von den rund 40 Milliarden Euro der Baukosten für die olympische Infrastruktur geklaut worden. Nur wenige lassen sich davon überzeugen, dass die Sotschi-Investitionen einen Schub für die Entwicklung nicht nur des russischen Südens, sondern für die Wirtschaft des ganzen Landes bringen. Aber da die Hoffnung in den Staat ohnehin gering ist, hält sich auch die Enttäuschung in engen Grenzen. Was heißt das nun für Putin? Zu allererst, dass die Olympischen Spiele für ihn immer noch zu einem politischen Erfolg werden können (sie sind auf dem Weg). Zumindest im Land. Niedrige Erwartungen zusammen mit einem einigermaßen zufriedenstellenden Ablauf (keine größeren Pannen, keine Dopingskandale, keine Anschläge und eine ausreichend erfolgreiche russische Mannschaft) bieten dafür weiter eine gute Chance. Die Chance, mit den Olympischen Spielen das Ansehen Russlands in der (westlichen) Welt zu verbessern, war wohl nach den Protesten von 2011/2012, den harten Reaktionen des Kremls und der damit einhergehenden Re-Ideologisierung ohnehin gering. Wenn sie denn überhaupt je sonderlich hoch war (was nach den Olympischen Spielen in Peking 2008 mit Fug bezweifelt werden kann).

P.S.: Fast hätte ich das Abschneiden der russischen Eishockeymannschaft völlig vergessen. Die muss natürlich gewinnen, um Olympia in Sotschi nationale Legendenkraft zu verleihen. Am besten in einem Wimpernschlagfinale gegen die USA. 3 zu 2 in Overtime.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten